"Summer in the city" holt die Welt-Musik nach Herten
12.06.2002 | Herten
Vielfältiges Kulturprogramm für die Sommermonate
Kubanischer Son, Kimbiza-Salsa, ein pyrotechnisches Spektakel und das KlavierFestival Ruhr – der summer in the city bietet für alle Daheimgebliebenen reichlich Abwechslung. Den Auftakt zu der Reihe, die zum sechsten Mal stattfindet, machen am Donnerstag, 13. Juni, das Jörg Hegemann Boogie Trio und Ulli Kron. Auf zwei Flügeln werden die beiden Pianisten "Energie in Musik umsetzen", wie Bernd Uppena vom Kulturbüro der Stadt Herten betont. Mit ihrer "Spielfreude par excellence" (Uppena) werden sie das Publikum ganz sicher begeistern.
Schon am Samstag geht es weiter mit dem musikalischen Programm des summer in the city: Am Süder Markt laden die Veranstalter vom 5. Chorfest Herten-Süd und dem Deutschen Musikschultag mit einem abwechslungsreichen Musik-Angebot und passendem Unterhaltungsprogramm.
- "Liebesschluchzen" – Hannelore Hoger rezitiert und singt zum zweiten Mal Texte und Lieder über die Liebe. Schon bei ihrem ersten Auftritt Anfang des Jahres war das Publikum hellauf begeistert, aber auch der Künstlerin selbst hat es in Herten sehr gut gefallen. Der Termin, den sich alle Literatur-Begeisterten merken sollten: Samstag, 29. Juni.
- Mit einem völlig neuartigen Varieté lockt der summer in the city am Samstag, 6. Juli unter freien Himmel zum Zukunftszentrum Herten (ZZH). "Fliegende Traumwelten" mit Theater und Akrobatik aus Südafrika präsentiert das "Varieté Myth". Ein Tanz an einer Kletterwand, Körperkunst und Stelzentanz entführen das Publikum in einen außergewöhnlichen Traum. Der Eintritt für diese Open-Air-Veranstaltung ist frei.
- Am Donnerstag, 11. Juli, kommen alle Klassik-Begeisterten auf ihre Kosten. Das KlavierFestival Ruhr macht Station in Herten. Alexander Romanovsky spielt bei seinem Sonatenabend Stücke von Haydn, Beethoven und Liszt.
- Vom 12. bis zum 14. Juli steht in Herten die Welt-Musik im Mittelpunkt. Beim "Folk im Schlosspark" geht an drei Tagen die Post ab. Detaillierte Informationen zu dieser Veranstaltung folgen noch.
- "Musik der Welt" ist auch das Stichwort für die Reihe mit Flamenco und heißen Rhythmen aus Kuba, Brasilien und Mexiko. Am 19. Juli gibt es Flamenco mit Magna Mata, am 26. Juli kubanische Musik mit "Son de Colonia". Am 2. August bitten "Latino Break" zum "Ritmo caliente" und zu Salsa-Klängen, am 9. August folgen die vier Frauen von "Havana open", die Perlen der Karibik. Mexikanischer Dance Folk steht am 16. August im Mittelpunkt, wenn die "Mariachi dos Mundos" zu ihren Instrumenten greifen. Den Abschluss bilden am 23. August "Kibiza", die mit dem Bacardi-Werbesong berühmt wurden, und am 30. August die Gruppe, die auch in den letzten Jahren für einen runden Abschluss sorgte: Die Komm’MitMann!s.
- Am 31. Juli wird es beim summer in the city wieder theatralisch: Das Streaßentheater N.N.Theater aus Köln spielt auf unterhaltsame und witzige Weise den "Sommernachtstraum". Ein zweites Mal klassisch wird es beim Liederwochenende mit Graham Johnson im Rahmen des KlavierFestival Ruhr (2. bis 4. August).
- Ein absolutes Highlight erwartet die Theaterspektakel-Freunde am Samstag, 24. August. Dann verspricht das Theater PanOptikum mit "Il Corso" ein pyrotechnisches Meisterwerk. "Das sind 70 Minuten mit einem gigantischen Feuerspektakel", weiß Bernd Uppena vom Kulturbüro.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen gibt es jeweils zeitnah zu dem jeweiligen Termin und in den Heften, die in diesen Tagen an den öffentlichen Stellen ausgelegt werden. Auch im Internet gibt es weitere Informationen unter www.summer-in-the-city-herten.de.
Hier nochmal einige Highlights aus dem diesjährigen Programm:
-
Samstag, 06. Juli 2002
ARTräume – Kunst & Kultur an außergewöhnlichen Orten
"Fliegende Traumwelten" Varieté Myth (Südafrika)
Eine völlig neuartige Varieté-Show präsentiert die elfköpfige Theater- und Akrobatikgruppe aus Südafrika erstmals auf ihrer Deutschlandtournee.. Die Gruppe verbindet unterschiedlichste Elemente wie Licht, Musik, Stelzentanz, Theater, Kraftakrobatik, Tanz an einer Kletterwand und Körperkunst zu einer eindrucksvollen Show. Die südafrikanische Version des "Cirque de Soleil" entführt die ZuschauerInnen mit fantasievollen Kostümen, atemberaubender Akrobatik und faszinierender Ausdruckskraft in "Fliegende Traumwelten". Im Mittelpunkt der Produktion steht eine Königin, um deren Gunst zwei Figuren buhlen: der Clown und der Harlekin. Sie spalten und polarisieren den Rest der Gruppe. Wer ist gut, wer böse? Ein Programm für die ganze Familie.
22.00 Uhr, ZukunftsZentrum Herten (ZZH), Parkplatz neben der HeeseHalle Eintritt frei (Spendensammlung im Anschluss an die Vorstellung)
- Mittwoch, 31. Juli 2002
Straßentheater "Sommernachtstraum" – N.N.Theater (Köln)
"Eine Dichtung, die die Erde tanzen macht" schrieb Alfred Polgar über den Sommernachtstraum von William Shakespeare, und in diesem Sinne feiert das N.N. Theater Köln sein 15-jähriges überaus erfolgreiches Bestehen. Shakespeare spielen – das bedeutet ein Fest für jeden Schauspieler. Ein Fest, das das N.N.Theater gemeinsam mit dem Publikum feiern möchte: mit einem Sommernachtstraum! Mal ein romantisches Spiel der Liebe und der verwirrenden Leidenschaft, mal ein dunkles Nachtmärchen voller Naturgeister und Dämonen, die von unseren Seelen Besitz ergreifen möchten. Das N.N.Theater ist ein Garant für ausdrucksstarkes, mitreißendes und unterhaltsames Straßentheater.
22.00 Uhr, Marktplatz, Herten-Mitte OpenAir / Eintritt frei (Spendensammlung im Anschluss an die Vorstellung)
- Samstag, 24. August 2002
ARTräume – Kunst & Kultur an außergewöhnlichen Orten
OpenAir-Theaterspektakel - Il Corso – Theater PanOptikum
Il Corso ist ein inszeniertes Feuerwerk das über den Köpfen der ZuschauerInnen spielt. Aktionstheater, Schauspiel, Live-Musik, Akrobatik und Feuerwerk verbinden sich zu einem Gesamtkunstwerk. Stationäre Eisen-Feuerobjekte (bis zu 7m hoch) umrahmen den Spielort. Mobile Objekte bewegen sich über die Spielfläche, auf der sich die ZuschauerInnen mitten im Geschehen befinden. Il Corso ist ein Stück über Sein, Schein und Wirklichkeit. 18 Akteure machen die traumhafte Gedankenwelt eines Dichters sichtbar. Auf der Grundlage von Pablo Nerudas "Buch der Fragen", begeben sie sich auf die Suche nach der Essenz von Worten und deren Bedeutung. Das Spektakel voller Poesie mit einer unverwechselbaren Bildwelt steigert sich zu einem fulminanten Finale. 22.00 Uhr, Zeche Ewald (Platz vor dem Doppelbockturm an der Ewaldstr.) OpenAir / Eintritt frei (Spendensammlung im Anschluss an die Vorstellung)
Pressekontakt: Kulturbüro, Bernd Uppena, Telefon 02366/303310
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten: