Festtage zur regionalen Musikgeschichte Magdeburgs
Magdeburg.
Vom 11. bis 13. Oktober 2002 finden zum zweiten Mal in der Magdeburger Konzerthalle "Georg Philipp Telemann" die Festtage zur regionalen Musikgeschichte Magdeburgs statt. Das Festival "Magdeburgisches Concert", erstmals vom neu gegründeten Magdeburger Musikverein e.V. veranstaltet, wird
dann erneut Musik von Magdeburger Komponisten verschiedener Epochen und Werke mit starkem Bezug zur Landeshauptstadt präsentieren. Eröffnet wird das Musikfest mit der Erstaufführung eines Passionsoratoriums des Magdeburger
Musikdirektors Johann Heinrich Rolle (1716-1785), die von dem renommierten Interpreten alter Musik und Telemann-Preisträger, Hermann Max, geleitet wird. Weitere Mitwirkende in diesem Konzert sind u.a. die Sopranistin
Veronika Winter, der Magdeburger Kammerchor und das Ensemble Barock a.c.c.u.u.t. Auf dem Programm des Festivals stehen außerdem Klavierlieder von Magdeburger Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts und Vertonungen von Magdeburger Dichtern durch Beethoven und Schubert. Der Bariton Matthias
Vieweg, dem Magdeburger Publikum vor allem als Kantatensänger bekannt, wird dabei von dem New Yorker Komponisten Reiko Füting begleitet, der auch eine eigene Komposition zum Programm beisteuern wird.
Eine besondere Hommage an Georg Philipp Telemann bietet das Abschlusskonzert mit einer Instrumentierung der Telemann-Variationen von Max Reger, einer Auftragskomposition der koreanischen Komponistin Sang-Eun Lee und Musik vom Barockmeister selbst. Eine Ausstellung mit Porträts der Fotografin Elisabeth Heinemann und ein Sonderkonzert mit Musik Magdeburger Kantoren zur Zeit Otto
von Guerickes - veranstaltet vom Vocalconsort labia vocalia und unterstützt von der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik - ergänzen das Programm des Wochenendes.
Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt, und Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper haben gemeinsam die Schirmherrschaft über die Festtage übernommen, die vom Land und der Landeshauptstadt sowie der
Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt, der Stadtsparkasse Magdeburg, der Nord/LB und dem Hotel Ratswaage Magdeburg gefördert werden. Tickets für alle Veranstaltungen sind ab dem 15. September 2002 an den Magdeburger Vorverkaufsstellen der Konzerthalle erhältlich.
Bei Rückfragen für Medienvertreter: Carsten Gerth, Tel.: 0177/3 65 56 04
Das Projekt in Stichpunkten:
Termin: 11. - 13. Oktober 2002
Aufführungsort: Konzerthalle "Georg Philipp Telemann³ im Kloster Unser
Lieben Frauen,
Veranstalter: Magdeburger Musikverein e.V.
Schirmherren: Jan-Hendrik Olbertz, Kultusminister des Landes
Sachsen-Anhalt;
Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg
Programm:Werke von Komponisten, die in Magdeburg geboren sind und/oder in
Magdeburg bzw. der unmittelbaren Umgebung gewirkt haben;
(Ur-)Aufführungen von Werken mit Magdeburg-Bezug
Freitag, 11. Oktober 2002, 19.30 Uhr
Konzerthalle "Georg Philipp Telemann³
Eröffnungskonzert
Johann Heinrich Rolle (1716 - 1785):
"Erhebet den Triumph der allerhöchsten Liebe"
Passionsoratorium für Solostimmen, Chor und Orchester
Veronika Winter (Sopran), Manja Raschka (Alt), Michael Schaffrath (Tenor),
Yoshitaka Ogasawara (Baß), Magdeburger Kammerchor, Barock a.c.c.u.u.t.
Leitung: Hermann Max
Sonnabend, 12. Oktober 2002, 16.00 Uhr
Konzerthalle "Georg Philipp Telemann" (Café)
Ausstellungseröffnung "Magdeburger Musikerporträts"
Fotografien von Elisabeth Heinemann
Sonnabend, 12. Oktober 2002, 16.30 Uhr
Konzerthalle "Georg Philipp Telemann"
Lieder-Recital
Werke von Christian Friedrich Ehrlich, Fritz Kauffmann, Rudolph Palme, Pia
Monika Nittke, Reiko Füting u.a.
Matthias Vieweg (Bariton), Reiko Füting (Klavier)
Sonnabend, 12. Oktober 2002, 20.00 Uhr
Konzerthalle "Georg Philipp Telemann" Magdeburg
Sonderkonzert: "Die Magdeburger Schule - Magdeburger Kantoren zwischen Reformation und
30jährigem Krieg"
Werke von Gallus Dressler, Leonhart Schröter, Friedrich Weißensee, Heinrich Grimm, Malachias Siebenhaar
Jörg Dathe (Sprecher), Vocalconsort labia vocalia, Irene Klein (Viola da gamba), Frank Pschichholz (Laute), Gisela Semper (Orgel und musikalische Leitung)
Sonntag, 13. Oktober 2002, 17.00 Uhr
Konzerthalle "Georg Philipp Telemann"
Die beglückte Stätte seiner Geburt - Telemann und Magdeburg
Musik von Georg Philipp Telemann, Sang Eun Lee (UA), Max Reger
Caroline K. Park (Klavier), Sinfonietta Dresden,
Leitung: Eckehard Stier
|