Presseinformationen der Landeshauptstadt Magdeburg
 
[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Magdeburg, 26. September 2002
Umfangreiche Bestandsübersicht des Stadtarchives erschienen
Nachschlagewerk ab sofort erhältlich

Das Stadtarchiv der Landeshauptstadt Magdeburg hat erstmals eine Übersicht seines Gesamtbestandes herausgegeben. Das 144 Seiten umfassende Buch wurde als Nachschlagewerk konzipiert, um Archivnutzern bei der Suche und Recherche im Magdeburger Stadtarchiv zu helfen. Gleichzeitig gibt die Publikation, die 67 Fotografien und Grafiken enthält, einen umfassenden Einblick in die Bestände des Archivs.

"Mit diesem Buch liegt zum ersten Mal eine ausführliche Übersicht der einzelnen Bestände des Magdeburger Stadtarchives vor", freut sich Archivleiterin Dr. Maren Ballerstedt über die neue Publikation. "Die Bestandsübersicht ist eine gute fachliche Grundlage für all diejenigen, die im Stadtarchiv recherchieren oder einen Einblick in unser Archivgut haben möchten."

Das Buch informiert in sechs Abschnitten über alle Unterlagen, die sich im so genannten Endarchiv befinden. Schwerpunkt ist das Kapitel Städtisches und nichtstädtisches Archivgut. Hier sind beispielsweise Informationen über Akten der Stadtverwaltung von 1632 bis heute, über Unterlagen von Handwerkerinnungen und Vereinen sowie über das Archivgut der nach Magdeburg eingemeindeten Orte zu finden. Zu jedem aufgeführten Bestand des Archivs werden Angaben über die Herkunft, den Inhalt, den Zeitraum und den Umfang des Materials gemacht.

Auch die im Archiv vorhandenen Sammlungen werden beschrieben. Diese Materialien stammen im Unterschied zum Archivgut zum größten Teil nicht aus der Verwaltung. Sie wurden zur Ergänzung der Aktenbestände zusätzlich zusammengetragen. Zu diesem Bereich gehören beispielsweise Zeitungs-, Bilder-, Karten und Plakatsammlungen.

Der Abschnitt Betriebe informiert unter anderem über die Geschichte des Faberverlages und der Brauerei Allendorf. Zwei weitere Kapitel widmen sich den Nachlässen und Depositen, die im Stadtarchiv zu finden sind. Darüber hinaus werden die verlorenen Bestände des Archivs aufgelistet.

Neben der Erläuterung der Bestände enthält die Publikation umfangreiche Informationen zur Archivgeschichte, zur Verwaltungsgeschichte der Elbestadt sowie eine Übersicht aller Veröffentlichungen des Stadtarchives seit 1990.

Die Autorinnen des Buches sind eng mit dem Magdeburger Stadtarchiv verbunden: Dr. Maren Ballerstedt ist seit November 2001 amtierende Leiterin des Stadtarchives. Ingelore Buchholz war bis Oktober 2001 Archivleiterin und insgesamt 42 Jahre im Stadtarchiv beschäftigt. Konstanze Buchholz arbeitet im Archiv als Leiterin des Sachgebietes Erschließung.

"Das Stadtarchiv und seine Bestände" wird in einer Auflage von 500 Exemplaren herausgegeben und ist ab sofort für 19,90 Euro im Stadtarchiv, Bei der Hauptwache 4, erhältlich. Die Öffnungszeiten sind montags und donnerstags von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:00 Uhr, dienstags von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 17:30 Uhr sowie freitags von 09:00 bis 12:30 Uhr.

Bei Rückfragen: Dr. Maren Ballerstedt, Stadtarchiv, Tel.: 0391/5 40 25 15

Hintergrundinformationen zum Magdeburger Stadtarchiv

Das Stadtarchiv der Landeshauptstadt Magdeburg archiviert das Schriftgut der Stadtverwaltung. Es gliedert sich in die Bereiche Endarchiv, Zwischenarchiv (Verwaltungsarchiv) und Bauaktenarchiv. Während das Endarchiv und das Bauaktenarchiv im Rahmen der Benutzungsordnung für jedermann zugänglich sind, kann das Zwischenarchiv nur von Mitarbeitern der Stadtverwaltung genutzt werden. Außerdem verfügt das Stadtarchiv über eine Archivbibliothek, die überwiegend Literatur zur Stadt- und Regionalgeschichte enthält.

Die Bestände des Archivs reichen bis zum Jahr 1632 zurück. Besonders aussagekräftig sind Aktenüberlieferungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Sehr interessantes Archivgut steht auch aus der Periode des "Neuen Bauens" in Magdeburg" aus den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts zur Verfügung. Neben den Akten sind als Bestand des Stadtarchives die Magdeburgische Zeitung seit 1717, die Fotosammlung, die Kartensammlung und die zeitgeschichtliche Sammlung besonders zu erwähnen.

[Zurück]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://213.179.128.119/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de