Presseinformationen der Landeshauptstadt Magdeburg
 
[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Magdeburg, 08. November 2002
Beschäftigungsbündnis ISA wird mit Leben erfüllt
Wirtschaftsdezernat lud zum Workshop ein

Etwa 30 Vertreter des Beschäftigungsbündnisses "Innovation schafft Arbeit" (ISA) sowie Mitarbeiter des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit haben am vergangenen Mittwoch auf einem Workshop im Magdeburger Rathaus über Umsetzungsmöglichkeiten dieses Bündnisses gesprochen. Eingeladen hatte das Wirtschaftsdezernat der Landeshauptstadt Magdeburg.

Auf dem Workshop wurden die Potenziale der insgesamt 18 Einzelprojekte von ISA abgestimmt und die nächsten gemeinsamen Schritte der Projektträger besprochen. Zum regionalen Beschäftigungsbündnis "Innovation schafft Arbeit" gehören neue zukunftsweisende Projekte wie beispielsweise "Erzeugung von regionaler Produktionskompetenz", "Mädchen für IT-Berufe" und "Adaption von Virtuell-Reality-Systemen".

Paktmanager Dr. Nobert Gottstein stellte eine Bestandsanalyse mit Arbeitsfeldern zur Ausgestaltung der Initiative vor. Ziel ist es, die noch nicht beantragten - jedoch förderfähigen - Einzelprojekte zu starten und über die Bildung von Arbeitskreisen beschäftigungswirksame Synergien zu erreichen. Außerdem sollen die einzelnen Projektträger durch themenbezogene Workshops, die den Know-how-Bedarf innovativer Unternehmen der Region aufgreifen, neue interessante Projektideen entwickeln.

Die Vertreter der Einzelprojekte diskutierten über ihren jeweiligen Arbeitsstand und unterstrichen die Absicht, ihre Projekte zu beantragen, mit der Umsetzung zu beginnen und zur inhaltlichen Gestaltung des Bündnisses beizutragen.

Das Beschäftigungsbündnis "Innovation schafft Arbeit" wurde im Sommer dieses Jahres in die Landesinitiative PAKTE aufgenommen. Dadurch können die geplanten Einzelprojekte so abgestimmt werden, das ein hoher Beschäftigungseffekt erreicht wird.

Bei Rückfragen: Dirk-Jochen Henne, Wirtschaftsdezernat, Tel.: 0391/5 40 26 14

[Zurück]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://213.179.128.119/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de