Filmwettbewerb "Bürger sehen ihre Stadt"

25.05.2000 | Herten

Bewerbungen bis Ende September möglich

Einen kurzen Stadtfilm mit allem, was Herten lebens- und liebenswert macht - das ist das Ziel des Filmwettbewerbes "Bürger sehen ihre Stadt", zu dem Bürgermeister Klaus Bechtel alle Amateurfilmer in Herten und Umgebung aufruft. Die besten acht Stadtportraits werden mit Geldpreisen bis zu 500 DM belohnt. Wer sich daran beteiligen möchte, sollte sich bis zum 30. September 2000 direkt an das Bürgermeisteramt wenden.

Die Idee dazu entstand bei der Neubürgerveranstaltung Anfang Mai. Dort wurde ein Streifzug durch Herten anhand von Folien präsentiert. "Dabei ist mir aufgefallen, dass es immer wieder die klassischen Postkarten-Ansichten gibt, die man auch in allen Broschüren findet. Viel spannender wäre es, wenn Hertener ihre Stadt selber vorstellen, und zwar so, wie sie ihren Wohnort erleben" wünscht sich Bürgermeister Klaus Bechtel. Dies ist ein Wettbewerb, der sich nicht in erster Linie an Hertener wendet, die über eine Profiausrüstung verfügen; eine normale Videokamera ist ausreichend. Die besten Kurzfilme sollen dann künftig insbesondere bei den vierteljährlich stattfindenen Neubürgerempfängen präsentiert werden.

Die Bewerbungsfrist wurde so gesetzt, dass sich Herten in der schönsten Jahreszeit präsentiert und auch kulturelle Großveranstaltungen wie der Pfingst-Kunstmarkt, das Folkfestival und das Westerholter Sommerfest Berücksichtigung finden. Technische Unterstützung - wenn es um den Zusammenschnitt des Filmes geht - erhalten die Bewerber durch die Firma Corporate Technology Systems (CTS) GmbH mit Sitz im ZukunftsZentrum Herten. Antworten auf sachliche Fragen erteilt das Bürgermeisteramt.

Und hier die Wettbewerbsbedingungen:

1. Der Wettbewerb richtet sich an Hertener Amateurfilmer. Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, aber auch Gruppen.

2. Vorstellung der Stadt mit den verschiedenen Lebensbereichen und Besonderheiten unter folgenden Aspekten

  • Was macht Herten lebens- und liebenswert?
  • Wie würden Hertener ihre Stadt gegenüber auswärtigen Gästen präsentieren?
  • Wie würden Hertener für ihre Stadt werben?
  • Worauf sind Hertener in ihrer Stadt stolz?
  • Wo sind die Stärken?
  • Wie sehen Hertener das kulturelle Leben?
  • Wo liegen in der Nachbergbau-Zeit die Entwicklungsmöglichkeiten?

Konkret sollten folgende Themen bearbeitet werden:

  • Wohnen
  • Arbeiten / Wirtschaft
  • Freizeit
  • Bildung
  • Kultur
  • Soziales
  • Einkaufen
  • Stadtzentrum
  • Sehenswürdigkeiten

2. Der Stadtfilm sollte eine Länge von zehn bis maximal 15 Minuten haben.

3. Preise: Acht Beiträge werden von einer Jury ausgewählt. Für den besten Kurzfilm ist ein Geldpreis von 500 DM ausgelobt. Der zweite Preis ist mit 300 DM doitiert, der dritte Preisträger erhält 200 DM, fünf weitere Preisträger erhalten jeweils 100 DM. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

4. Urheberrechte: Es ist vorgesehen, dass prämierte Filme ganz oder teilwese für städtische Zwecke verwendet werden. Die Wettbewerbsteilnehmer verpflichten sich, für den Falls, dass sie zu den Preisträgern gehören, der Stadt Herten die unentgeltliche Nutzung ihrer Beiträge zu gestatten.

5. Die Beträge sind bis spätestens 30.09.2000 beim Bürgermeisteramt einzureichen.

Bürgermeisteramt, Darius Rambalski, Kurt-Schumacher-Str. 2, 45699 Herten, Telefon: 0 23 66 / 303 579, E-Mail: d.rambalski@herten.de

Pressekontakt: Pressestelle, Barbara Hinse, Telefon: 0 23 66 / 303 452, E-Mail: b.hinse@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Collage: Herten in Ansichten (05/2000)