Alle Meldungen Basisinformationen Münster-Fotos Presseinfos abonnieren Suche Druckansicht |
![]() ![]() |
| ||
Fachleute aus Jugendhilfe und Schule arbeiten zusammen Münster. (SMS) Sie reagieren auf keine Ansprache, sie ignorieren Hausaufgaben, sie fehlen häufig oder kommen am Ende gar nicht mehr zum Unterricht – Kinder und Jugendliche verweigern sich der Schule. Mit diesem Phänomen beschäftigten sich rund 100 Fachkräfte aus Jugendhilfe und Schule im Stadtweinhaus. Unter der Überschrift "Und bist Du nicht willig..." führte Prof. Dr. Norbert Wieland in das Thema ein. Zentrale Punkte seines Referates waren die Bindung zu Schülerinnen und Schülern und die "Machtfrage" in pädagogischen Prozessen. Anschließend setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Fallbeispielen mit Handlungsmöglichkeiten auseinander. Es wurde deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule ist. Schuldezernentin Helga Boldt und Jugenddezernentin Dr. Agnes Klein unterstrichen das in ihren Resümees im abschließenden Podiumsgespräch. "Die Verantwortung für die Begleitung von schulverweigernden Jugendlichen muss klar definiert sein. Dafür bietet sich eine individuelle Fallbegleitung, also eine Art 'Case-Management' an", so Dr. Agnes Klein. "Auch die soziale Bindungskraft und die Aufenthaltsqualität der Schule sollte gestärkt werden", führte Helga Boldt aus. Zum Beispiel stärkten stabile Klassenlerer-Teams, Gemeinschaftsprojekte und Klassenfahrten gerade labile Jugendliche. Der mittlerweile dritte Austausch zwischen Schule und Jugendhilfe wurde von den Besuchern einhellig begrüßt. "Nirgendwo sind so leicht gebündelte Informationen zu bekommen, Kontakte zu knüpfen und Ansprechpartner aus der Jugendhilfe zu finden, wie bei diesen Gesprächen," fasst Eddy Hullegie von der Schule für Erziehungshilfe zusammen. Die Reihe "Werkstatt Jugendhilfe – Schule" wird von freien Trägern der Jugendhilfe, münsterschen Schulen und dem Schulamt der Stadt unter Federführung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien veranstaltet. Bild
Auf großes Interesse stieß die "Werkstatt Jugendhilfe - Schule" in Anwesenheit von Schuldezernentin Helga Boldt (2. v. l.) und Jugenddezernentin Dr. Agnes Klein (5. v. l.). - Foto: Presseamt Stadt Münster. Abdruck honorarfrei.
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten: Werkstattgespräch Jugendhilfe/Schule
|
||
[Zurück] |
Herausgeberin: Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12 www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de |
![]() |