Sucht vorbeugen durch ursachenorientiertes Arbeiten

13.05.2003 | Herten

18 Veranstaltungen finden im Rahmen der Aktionswoche in Herten statt

Der mit Sekt begossene Sieg beim Fußball, die Tafel Schokolade, wenn es einem schlecht geht oder die Zigarette gegen den Stress – Genussmittel aller Art gehören zum alltäglichen Leben. Auch für viele Kinder. Die Erwachsenen leben es ihnen vor, doch für die junge Generation wird es immer häufiger zum Verhängnis. Angesprochen wird das Thema "Sucht" aber nur selten.

"! Früh übt sich ?" heißt der Titel, mit dem das Land Nordrhein-Westfalen auf die Problematik aufmerksam machen möchte. Im Kreis Recklinghausen werden in diesem Rahmen vom 19. bis zum 24. Mai über 200 Veranstaltungen stattfinden, die sich mit dem Thema befassen. Gemeinsam mit 29 Kooperationspartnern sorgt Sylvia Steffan vom städtischen Kinder- und Jugendschutz dafür, dass 18 Veranstaltungen in Herten durchgeführt werden können.

Das Angebot reicht vom Theaterstück "Nils Niegenug" (Dienstag, 20. Mai) über zwei Fortbildungen für Fachkräfte ("Seelenhunger" und "WODO Puppentheater") bis hin zu Referaten und Vorträgen (u.a. "Glückspielsucht", "Kunterbunt"). Schwerpunkt bei der Offensive sind die Schulen. In unterschiedlichen Bereichen werden Schüler, Lehrer und Eltern in das Projekt einbezogen. "Wir wollen ursachenorientierter Arbeiten und etwas für die Prävention tun", sagt Sylvia Steffan.

Anja Gröschell, zuständige Koordinatorin beim Kreis Recklinghausen, freut sich über die große Beteiligung: "Ohne die Kooperationspartner vor Ort wäre ein solches Projekt nicht durchführbar. Es ist wirklich klasse, dass sich so viele daran beteiligen."

Wer weitere Informationen zu dem Projekt wünscht, kann sich direkt an Sylvia Steffan unter 02366-303197 wenden.

Pressekontakt: Pressestelle, Svenja Küchmeister, Telefon: 02366-303227



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Aktionswoche Sucht (05.03)