![]() ![]() |
| ||
Weltkulturen auf dem Friedensplatz, Piazza beim Barockpalais, Jazz im Fluss und Chill-Out bei der Petrikirche Münster (SMS) Platz der Kulturen, Piazza, Jazz im Fluss und Kunstrasen: Vier thematisch inszenierte Kultur- und Erlebnisplätze stehen von Donnerstag bis Samstag, 4. bis 6. September, im Blickpunkt von "Schauraum - Mitten in Münster" mit der Nacht der Museen und Galerien. Weltmusik, Licht- und Lackkunst, Canzonen, Wein und Swing laden dazu ein, Münsters Innenstadt vor barocker und mittelalterlicher Kulisse und entlang des Flüsschens Aa zu erleben. Die Welt zu Gast auf dem "Platz der Kulturen" Der Platz des Westfälischen Friedens (Rathausinnenhof) erhält unter der Regie von Münster Marketing in Kooperation mit dem Kulturamt eine farbenprächtige Kulisse und wird zum roten "Platz der Kulturen". Sechs großformatige Plakate des Museums für Lackkunst, die erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden, erzählen von Glückseligkeit, Vollkommenheit, Entrücktheit, Verträumtheit, Innerlichkeit und Gelassenheit. Die Gestaltung des Platzes mit Motiven aus sechs Kulturkreisen - Islam, Japan, Südostasien, Europa, Russland und China - und die in der Dunkelheit vom Lichtkünstler Lutz Gock beleuchteten Fassaden von Rathaus und Stadtweinhaus lassen ein stimmungsvolles Ambiente entstehen. Mit Musik aus China (Xu Fengxia), Tunesien (Ensemble Echabab), Russland (Dombra-Ensemble) und Indonesien (Gamelanorchester) - koordiniert von Westfälischer Schule für Musik und Museum für Lackkunst - und einer Weltmusik-Lounge wird der Platz der Kulturen auch musikalisch in Szene gesetzt. Kulinarisches rundet diese kulturelle Vielfalt ab. Der Platz des Westfälischen Friedens ist während der drei Tage zentrale Anlaufstelle für "Schauraum - Mitten in Münster". Im Infozelt gibt es das Programmheft und weitere Informationen. Weiter kann man sich für thematische Führungen zu verschiedenen Museen anmelden, die am Samstag, 6. September, zur "Nacht der Museen" auch hier starten. Am Donnerstag, 4. September, 17 Uhr, wird "Schauraum" auch an dieser zentralen Stelle eröffnet. "Piazza" - Dolce Vita beim barocken Adelshof Barocke Pracht mit italienischer Musik und Gastronomie - auf Initiative der Kaufmannschaft Salzstraße verwandelt sich der Erbdrostenhof samt Umgebung in eine italienische Piazza. Von der Salzstraße über den Ehrenhof durch den Erbdrostenhof bis in den hinteren Garten servieren die Gastronomen des Viertels auf einer festlichen Tafel Antipasti, Weine und Dolci. Auf dem Balkon des Adelspalais singen und spielen Suzanne McLeod (Mezzosopran), Mark Coles (Bass) und Werner Marihart (Klavier) abends "Canzone ed Arie Italiane". Außerdem zieht Nico Rinelli mit seinem Akkordeon durch die Reihen und spielt italienische Evergreens. "Jazz im Fluss" unter Aa-Brücke im Kiepenkerlviertel "Alles im Fluss", diese auch im Jazz gebräuchliche Redewendung machen die Kaufleute des Kiepenkerlviertels zum Programm: Sie platzieren eine Bühne unter der Aa-Brücke am Spiekerhof. Darauf spielen hochkarätige Musiker, während das Publikum die Klänge von sicherem Grund aus genießt. Abends begleitet ausgefallene Beleuchtung den intimen, kammermusikalischen oder experimentierfreudigen Jazz. Tagsüber swingt das Viertel. Auch hier sind die Gastronomen des Viertels mit von der Partie. Chill-Out auf Kunstrasen bei Petrikirche Weiche Wiesen und gemütliche Holzpodeste, das Plätschern der Aa und ausgesucht gute Musik, kühle Drinks und warmes Licht: Der Kunstrasen hält, was er versprochen hat. Schon seit dem 28. Juli erfreuen sich die Besucher an der Open-Air-Lounge, die in diesem Jahr an der Petrikirche zwischen Juridicum und Fürstenberghaus ihren Platz gefunden hat. Auch an den drei "Schauraum"-Tagen präsentieren Luna Bar, Kulturamt, Theater im Pumpenhaus, Filmwerkstatt und Westfälische Wilhelms-Universität beste Lounge-Atmosphäre mit DJs und Film. Veranstalter und Förderer von "Schauraum" "Schauraum - Mitten in Münster" wird veranstaltet von der Stadt (Münster Marketing und Kulturamt) gemeinsam mit Partnern, die finanziell und inhaltlich wesentlichen Anteil an der Veranstaltung haben. Die Sparda-Bank zeigt als Sponsor im Landesmuseum eine filmische Werkschau des Stardesigners Ron Arad, dem sie gleichzeitig im eigenen Haus eine Ausstellung widmet (September bis Oktober). Die LVM-Versicherungen ermöglichen ein Projekt mit Tobias Rehberger. Die weiteren Partner: Museum für Lackkunst, Westfälische Schule für Musik, Kaufmannschaft und Gastronomen von Salzstraße und Kiepenkerlviertel, Westfälische Nachrichten. Unterstützung leisten zum wiederholten Mal auch die Kaufleute der Innenstadt; anlässlich der "Nacht der Museen und Galerien" öffnen sie die Geschäfte am Samstag, 6. September, bis 20 Uhr. Ein ausführliches Programmheft liegt im Info-Shop von Münster Marketing aus. Telefonische Informationen geben Münster Marketing (4 92-27 10) und das Kulturamt (4 92-41 05). Im Stadtnetz publikom steht das Programm unter "www.muenster.de/stadt/mittendrin".
Das Programm auf den vier "Schauraum"-Plätzen Platz der Kulturen (Platz des Westfälischen Friedens) Donnerstag, 4.9.: Freitag, 5.9.: Samstag, 6.9.:
Piazza (Erbdrostenhof) Donnerstag bis Samstag, 4. - 6.9.:
Jazz im Fluss (Aa-Brücke im Kiepenkerlviertel) Donnerstag, 4.9.: Freitag, 5.9.: Samstag, 6.9.:
Kunstrasen (zwischen Petrikirche und Aa) Donnerstag, 4.9., bis Samstag, 6.9., ab 18 Uhr "Chill-Out-Lounge" Donnerstag, 4.9., 22 Uhr: |
||
Herausgeberin: Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12 www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de |
![]() |
© Stadt Münster - Impressum |