Alle Meldungen Basisinformationen Münster-Fotos Presseinfos abonnieren Suche Druckansicht |
![]() ![]() |
| ||||
Barockfest: Alte und neue musikalische Geschichten im Erbdrostenhof Münster (SMS) Den Frauen in der Musik spürt das Barockfest Münster 2003 nach. In den ersten beiden Konzerten im Erbdrostenhof stimmen das Merlin Ensemble am 13. September und Cantus Cölln am 15. September alte und neue musikalische Geschichten von und über Frauen an. Zum Auftakt des Alte-Musik-Festivals kontrastiert das Wiener Merlin-Ensemble Instrumentalkonzerte und Kantaten der Barockzeit mit einem Meisterwerk von heute. Neben Antonio Caldara und Alessandro Scarlatti steht Händel im Mittelpunkt. So erklingt dessen dramatische Kantate von der zarten Waldnymphe Daphne, die den selbstverliebten Apoll in die Schranken weist. Eher zu den monströsen Frauengestalten zählt Agrippina die Jüngere. Der mörderischen Intrigantin - sie verabreichte ihrem Gatten Gift - widmete Georg Friedrich Händel eine Oper. Sopranistin Ursula Fiedler wird aus diesem ersten großen Opernerfolg des Komponisten eine Arie vortragen. Sofia Gubaidoulina (Jahrgang 1931) zählt zu den profiliertesten Vertreterinnen der russischen Avantgarde. Beim Eröffnungskonzert kommt ihre Hommage an den Literaten T.S. Eliot für Sopran und Oktett zur Aufführung. Die Komponistin, die intensiv mit dem Merlin-Ensemble zusammenarbeitet, lebt heute in Hamburg. Merlin, die 1991 in Österreich gegründete und international besetzte Formation, hat sich besonders durch zeitgenössische Kammermusik einen Namen gemacht. Ensembleleiter Martin Walch spielt auf einer Violine aus dem Jahr 1700. Die Kernformation - fünf Streicher und drei Bläser - wird in Münster unterstützt von Ursula Fiedler (Sopran), Julia Moretti (Oboe) und Erich Traxler (Cembalo). Cantus Cölln widmet sich bei seinem Konzert am 15. September Motetten und Madrigale. Die meisten der ausgewählten Stücke stellen geistliche oder weltliche Klagegesänge von Frauen dar. Viele stammen von komponierenden Frauen. Von Francesca Caccini (1587-1638) etwa, die als erste Opernkomponistin in die Musikgeschichte eingegangen ist. Oder von Barbara Strozzi (1619 - nach 1664), einer venezianischen Sängerin und Komponistin mit musikdramatischem Geschick. Cantus Cölln, 1987 von dem Lautenisten Konrad Junghänel gegründet, genießt Weltruf. Alle Ensemblemitglieder sind zugleich erfolgreiche Vokalsolisten. Bis heute hat Cantus Cölln rund 25 CDs eingespielt - die meisten davon wurden mit internationalen Preisen bedacht. Infos zum Barockfest Münster: Kulturamt Stadt Münster, Telefon (02 51) 4 92 41 04; Stadtnetz publikom: www.muenster.de/stadt/kulturamt; Karten im Vorverkauf 23 / 16,50 Euro), Telefon (02 51) 69 05 93;
Foto: Fünf Streicher und drei Bläser - das Merlin Ensemble aus Wien. Logo Barockfest Münster
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten: LogoBarockfest
Merlin
|
||||
[Zurück] |
Herausgeberin: Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12 www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de |
![]() |