Alle Meldungen
Basisinformationen
Münster-Fotos
Presseinfos abonnieren
Suche
Druckansicht
Logo Stadt Münster


Münster, 12.09.2003

Marienvesper und Black Madonna
Barockfest Münster endet mit zwei Konzerten in der Dominikanerkirche

Münster (SMS) Die Dominikanerkirche ist Forum für die letzten beiden Konzerte des Barockfestes Münster. Sie stehen im Zeichen der Marienverehrung. Das Orlando di Lasso Ensemble bringt am 20. September die Marienvesper der komponierenden Klosterfrau Cozzolani zu Gehör. Einen Tag später widmen sich die Musiker von Unicorn geistlichen und weltlichen Pilgergesängen und Tänzen zur Schwarzen Madonna.

Chiara Margarita Cozzolani - hinter diesem klingenden Namen verbirgt sich eine Benediktinerin und führende Mailänder Komponistin des 17. Jahrhunderts. Beim Barockfest erklingen ihre Musikstücke für einen Vespergottesdienst. Eine Zeitlang zählten die 100 Nonnen ihres Klosters zu den berühmtesten Künstlerinnen der Stadt. Cozzolani erwies sich dabei als streitbare Ordensfrau und engagierte Künstlerin: In Briefen verteidigte sie die ausgiebige Musikpraxis und Kontakte zur Außenwelt gegen Angriffe von Klerus und Bischof.

Das Ensemble Orlando di Lasso - Namensgeber ist der Sänger und Komponist Lasso (um 1532-1594) - zählt zu den führenden Vokalensembles Alter Musik. Sein Anliegen: Dem Publikum von heute die Ausdruckswelten der Vokalmusik des 15. bis 17. Jahrhunderts erfahrbar zu machen. Die Mitglieder sind ausnahmslos anerkannte Solisten der Alten Musik. Ensembleleiter Detlef Bratschke ist Sänger und Dirigent, Cembalist, Organist. Er lehrt an der Musikhochschule in Bremen. In der mittelalterlichen Religiösität bilden Wallfahrten und Reliquienkult wichtige Elemente. Davon berichtet das Ensemble Unicorn beim Barockfestkonzert am 21. September. Im Mittelpunkt: Geistliche und weltliche Gesänge und Tänzer der Pilger zur Schwarzen Madonna von Montserrat. Das spanische Kloster, landschaftlich atemberaubend gelegen, zog mit der wundertätigen Madonna seit frühester Zeit Pilger an.

Die Marienverehrung zeigt sich in den Liedern des Llibre Vermell. Aus diesem im Kloster aufbewahrten Manuskript wird Unicorn Werke vortragen. Lieder, in denen einfache spanische Volksmelodien verschmelzen, und Lieder mit komplexen höfischen Kompositionstechniken aus Italien und Frankreich.

Das Ensemble Unicorn gehört zu den international renommiertesten Spezialensembles für Musik des Mittelalters und der Renaissance. Es war auf den bedeutendsten europäischen Festivals zu Gast. Den Kern bilden Musiker aus Österreich, Italien und Deutschland, durchweg ausgewiesene Spezialisten des mittelalterlichen Instrumentariums, darunter Fidel, Laud und die gotische Harfe. Die Leitung hat Michael Posch (Blockflöte), Leiter der Abteilung Alte Musik am Konservatorium Wien.

Infos zum Barockfest Münster: Kulturamt Stadt Münster, Telefon (02 51) 4 92 41 04; Stadtnetz publikom: www.muenster.de/stadt/kulturamt; Karten im Vorverkauf 23 / 16,50 Euro), Telefon (02 51) 69 05 93

Fotos: Das Ensemble Orlando di Lasso - benannt nach dem gleichnamigen Komponisten - bringt einen Vespergottesdienst zu Gehör.

Geistliche und weltliche musikalische Ausflüge zur "Schwarzen Madonna" unternimmt das Ensemble Unicorn zum Abschluss des Barockfestes.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.

LogoBarockfest

Orlando

Unicorn

[Zurück]


Herausgeberin:
Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster
Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12
www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de
presse-service.de