Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 16. September 2003

Erster Beratungstag zu Existenzgründung und Unternehmenssicherung

Magdeburg.

Die Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) und die Landeshauptstadt Magdeburg laden alle Interessierten zum 1. Beratungstag zu Fragen der Existenzgründung und Unternehmenssicherung ein. Die Veranstaltung wird stattfinden

am Donnerstag, 18.9.2003, von 14 bis 18 Uhr

in der Mensa der Hochschule

in Magdeburg, Breitscheidstraße 2

Prorektor Prof. Dr. Wolfgang Patzig, der beste Erfahrungen mit sechs ähnlichen Veranstaltungen in Stendal hat, weist darauf hin, dass nur individuelle Gespräche und keine Vorträge stattfinden werden. Über zwanzig Organisationen stehen bereit, Fragen der Förderung, der Finanzierungsmöglichkeiten, der Weiterbildung, der sozialen Absicherung etc. zu beantworten.

Außerdem können mit Beratern aus den Fachbereichen der Hochschule auch Probleme aus den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Elektrotechnik, Chemie sowie Fremdsprachen gelöst werden. "Interessenten können sich an einem Tag und an einem Ort umfassend beraten lassen, ohne großen Zeitaufwand", erklärt Magdeburgs Beigeordneter für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit Dr. Klaus Puchta den Vorteil eines solchen integrierten Unternehmerberatertages.

Der Eintritt ist selbstverständlich kostenlos. Die Veranstaltung wird durch den Rektor der Hochschule , Prof. Dr. Andreas Geiger, und den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg, Dr. Lutz Trümper, eröffnet. Ansprechpartner ist Janine Lehmann im städtischen Dezernat für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit, Tel: (0391) 540 28 93.

Mit dem Beratungstag soll der Unternehmernachwuchs in der Landeshauptstadt unterstützt und der Weg in die Existenzgründung erleichtert werden. Weitere ähnliche Veranstaltungen sind geplant. Darüber hinaus beteiligt sich die Landeshauptstadt Magdeburg mit diesem Tag an der Existenzgründeroffensive des Landes Sachsen-Anhalt (ego).

Neben Stadt und Hochschule beteiligen sich folgende Organisationen:

Aktiv Senioren Bayern e.V.

Alt hilft Jung Sachsen-Anhalt e.V.

AOK Sachsen-Anhalt

Arbeitsamt Magdeburg

Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt

Bundesverband mittelständische Wirtschaft

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte

Frauenhofer Institut

Gründungs- und Technologietransferzentrum Handwerk

Handwerkskammer Magdeburg

IBG Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Innovations- und Gründerzentrum Magdeburg

Kreishandwerkerschaft

Landesförderinstitut Sachsen-Anhalt (Lfi)

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt

RKW Sachsen-Anhalt GmbH - Rationalisierungs- und Innovationszentrum

Stadtsparkasse Magdeburg

tti Magdeburg GmbH

WiSA Wirtschaftsförderungsgesellschaft für das Land Sachsen-Anhalt

 

 

 

 

Hinweis für Medienvertreter:

Als Ansprechpartner ist Janine Lehmann vom städtischen Dezernat für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit vor Ort.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de