Hochwasserschutz an der Elbe
Thema des 11. Landschaftstages am kommenden Samstag
Am kommenden Samstag, dem 11. Oktober 2003, veranstaltet das Umweltamt der Landeshauptstadt Magdeburg von 10:00 bis 16:30 Uhr im Roncallihaus den 11. Landschaftstag. Thema des diesjährigen Landschaftstages ist der Hochwasserschutz an der Elbe. Zum Tagungsprogramm gehört auch eine Exkursion.
"Mit dem diesjährigen Landschaftstag wollen wir abseits unseres Tagesgeschäftes den Magdeburgern am Beispiel des Augusthochwassers 2002 Möglichkeiten und Grenzen des vorsorgenden Hochwasserschutzes nahe bringen", so der Leiter des Umweltamtes Rolf Warschun. "Ein Schwerpunkt ist dabei das Verhältnis zwischen Hochwasser- und Naturschutz."
Das Tagungsprogramm umfasst die fünf Referate "Sommerhochwasser 2002 - Ursachen und Ablauf", "Einfluss der Talsperren beim Sommerhochwasser 2002", "Zweidimensionale numerische Strömungsmodelle für den Hochwasserschutz", "Hochwasser und Naturschutz" sowie "Städtebauliche Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen". Die Referenten des 11. Landschaftstages arbeiten unter anderem im Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Magdeburg, im Landestalsperrenbetrieb Sachsen, in der Biosphären-reservatsverwaltung Dessau, im Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft, Umwelt und Datenverarbeitung Höxter und im Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Magdeburg. Nach den einzelnen Referaten besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Eine Exkursion zu verschiedenen Deichanlagen im Magdeburger Stadtgebiet ergänzt das Tagungsprogramm.
Der Landschaftstag findet seit 1993 jährlich statt. Mit der Veranstaltungsreihe möchte das Umweltamt Anregungen zur Auseinandersetzung mit der Umwelt und zur Diskussion über ökologische Problemstellungen geben. Die Inhalte der jeweiligen Landschaftstage werden in einem Tagungsband veröffentlicht, der im Folgejahr als Broschüre erscheint. Der Tagungsband über den Landschaftstag 2002 "Entwicklung der Elbe und ihrer Auen" erscheint im November dieses Jahres.
Zum 11. Landschaftstag am kommenden Samstag im Roncallihaus sind alle interessierten Bürger herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Für Rückfragen: Rolf Warschun, Leiter des Umweltamtes, Tel.: 03 91/ 5 40 58 01
Das vollständige Tagungsprogramm des 11. Landschaftstages am 11.10.2003
10:00 Uhr Eröffnung Holger Platz Beigeordneter für Kommunales, Umwelt und Allgemeine Verwaltung Landeshauptstadt Magdeburg
10:15 Uhr Sommerhochwasser 2002 - Ursachen und Ablauf
Frank Goreczka, Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft, Magdeburg
11:00 Uhr Einfluss der Talsperren in Sachsen beim Sommerhochwasser 2002
Hans-Jürgen Glasebach, Landestalsperrenbetrieb Pirna
11:45 Uhr Zweidimensionale numerische Strömungsmodelle für den Hochwasserschutz
Kai Otte-Witte, Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft, Umwelt und Datenverarbeitung, Höxter
12:30 Uhr Pause
13:00 Uhr Hochwasser und Naturschutz Karl-Heinz Jährling, Biosphärenreservat Mittlere Elbe, Dessau
13:45 Uhr Städtebauliche Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen, Johannes Wöbse, Stadtplanungsamt Magdeburg
14:30 Uhr Exkursion zu ausgewählten Deichanlagen (Herrenkrug, Randau, Heyrothsberge) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft, Magdeburg, Treffpunkt: Roncallihaus
16:30 Uhr Rückkehr zum Roncallihaus
Moderator: Karl-Heinz Jährling, Biosphärenreservat Mittlere Elbe, Dessau
|