Presseinformationen der Landeshauptstadt Magdeburg
 
[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Magdeburg, 01. Dezember 2003
Schulentwicklungsplan für Magdeburg wird fortgeschrieben

Das Sport- und Schulverwaltungsamt hat den Schulentwicklungsplan für die Landeshauptstadt Magdeburg aktualisiert und bis 2008/2009 fortgeschrieben. Leitfaden dafür sind die im März dieses Jahres gefassten Beschlüsse des Stadtrates. 30 Grundschulen, elf Sekundarschulen, vier Gymnasien, zwei integrierte Gesamtschulen, elf Sonderschulen und vier Standorte für berufsbildende Schulen will Magdeburg perspektivisch in kommunaler Trägerschaft betreiben.

"Mit der Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes steht die Stadt vor der Herausforderung, den begonnen Prozess der Gestaltung für ein bedarfsgerechtes Schulnetz in Magdeburg fortzusetzen", so der Beigeordnete für Kultur, Schule und Sport Dr. Rüdiger Koch. "Nach wie vor zwingen uns der Rückgang der Schülerzahlen, die gesetzlichen Regelungen und die finanzielle Situation der Stadt, Ressourcen zu bündeln und Schulstrukturen effizienter zu gestalten. Gleichzeitig ist der Schulentwicklungsplan Voraussetzung, um in langfristig gesicherte Schulstandorte zu investieren."

Wenn der Stadtrat im Januar 2004 den Vorschlägen der Verwaltung folgt, werden zwei Drittel aller Magdeburger Schulen, einschließlich der Schulen in freier Trägerschaft, erhalten bleiben. Andererseits sind in den kommenden Jahren einschneidende Veränderungen bei allen Schulformen notwendig. Dabei werden Grund- und Sekundarschulen besonders betroffen sein.

Im Einzelnen sieht der Schulentwicklungsplan folgende Veränderungen bei den Schulstandorten vor:

Grundschulen:

  1. Die Grundschule "Stendaler Straße" wird zum Ende des Schuljahres 2003/04 geschlossen und der Grundschule "Im Nordpark" zugeordnet. Der Schulbezirk wird entsprechend erweitert.

  2. Die Grundschule "Am Vogelgesang" eröffnet im Schuljahr 2004/05 keine 1. Klasse. Zum Ende des Schuljahres 2004/05 wird die Schule geschlossen. Der Schulbezirk der Grundschule "Am Vogelgesang" wird auf die Schulen "Umfassungsweg", "An der Klosterwuhne" und "Rothensee" aufgeteilt.

  3. Die Grundschule "Brunnenstieg" wird zum Ende des Schuljahres 2003/04 geschlossen und der Grundschule "Am Fliederhof" zugeordnet. Der Schulbezirk wird entsprechend erweitert.

  4. Die Grundschule "Bruno-Beye-Ring" wird zum Ende des Schuljahres 2003/04 geschlossen und der Grundschule "Am Grenzweg" zugeordnet. Der Schulbezirk wird entsprechend erweitert.

  5. Die Grundschule "An der Schillerstraße" wird zum Ende des Schuljahres 2004/05 geschlossen und der Grundschule "Annastraße" zugeordnet. Der Schulbezirk wird entsprechend erweitert.

  6. An der Grundschule "Lemsdorf" wird im Schuljahr 2004/05 keine 1. Klasse gebildet. Zum Ende des Schuljahres 2004/05 wird die Grundschule "Lemsdorf" geschlossen. Der Schulbezirk wird auf die Grundschulen "Friedenshöhe", "Ottersleben" und "Bertolt-Brecht-Straße" aufgeteilt.

  7. Die Grundschule "Wiener Straße" wird zum Ende des Schuljahres 2003/04 geschlossen und an die Grundschule "Bertolt-Brecht-Straße" angegliedert. Der Schulbezirk wird entsprechend erweitert.

  8. Die Grundschule "Reform" wird zum Ende des Schuljahres 2004/05 geschlossen und an die Grundschule "Lindenhof" angegliedert. Der Schulbezirk wird entsprechend erweitert.

  9. Die Grundschule "Fermersleben" wird zum Ende des Schuljahres 2004/05 geschlossen und der Grundschule "Salbke" zugeordnet. Der Schulbezirk wird entsprechend erweitert.

  10. Die Grundschule "Westerhüsen" wird zum Ende des Schuljahres 2004/05 geschlossen und der Grundschule "Salbke" zugeordnet. Der Schulbezirk wird entsprechend erweitert.

 

Sekundarschulen:

  1. Die Sekundarschule "Johannes Gutenberg" wird zum Ende des Schuljahres 2003/04 geschlossen und der Sekundarschule "Gottfried Wilhelm Leibniz" zugeordnet. Der Schulbezirk wird entsprechend erweitert.

  2. Im Schuljahr 2004/05 werden an der Sekundarschule "Ernst Reuter" keine 5. und 7. Klassen gebildet. Zum Ende des Schuljahres 2004/05 wird die Schule geschlossen und der Sekundarschule "Thomas Müntzer" zugeordnet. Die Schulbezirke werden zusammengelegt.

  3. Im Schuljahr 2004/05 werden an der Sekundarschule "Albrecht Dürer" keine 5. und 7. Klassen gebildet. Zum Ende des Schuljahres 2004/05 wird die Schule geschlossen. Der Schulbezirk wird der Sekundarschule "Wilhelm Busch" zugeordnet.

  4. Im Schuljahr 2004/05 werden an der Sekundarschule "Lea Grundig" keine 5. und 7. Klassen gebildet. Die entsprechenden Schüler werden in der Sekundarschule "Wilhelm Weitling" aufgenommen. Zum Ende des Schuljahres 2004/05 wird die Sekundarschule "Lea Grundig" geschlossen. Der Schulbezirk der Sekundarschule "Wilhelm Weitling" wird entsprechend erweitert.

  5. Im Schuljahr 2004/05 werden an der Sekundarschule "Freiherr vom Stein" keine 5. und 7. Klassen gebildet. Die Aufnahme der 5. und 7. Klassen erfolgt an der Sekundarschule "Wilhelm Weitling". Zum Ende des Schuljahres 2006/07 wird die Sekundarschule "Freiherr vom Stein" geschlossen. Deren Schulbezirk wird der Sekundarschule "Wilhelm Weitling" zugeordnet.

  6. Im Schuljahr 2004/05 werden an der Sekundarschule "Maxim Gorki" keine 5. und 7. Klassen gebildet. Zum Ende des Schuljahres 2004/05 wird die Schule geschlossen und der Sekundarschule "Friedrich Naumann" zugeordnet. Der Schulbezirk der Sekundarschule "Friedrich Naumann" wird entsprechend erweitert. Die Abendsekundarschule befindet sich ab dem Schuljahr 2005/06 in der Sekundarschule "Oskar Linke".

  7. Im Schuljahr 2005/06 wird an der Sekundarschule "Ernst Wille" keine 5. Klasse gebildet. Im Schuljahr 2006/07 werden keine 5. und 7. Klassen gebildet. Zum Ende des Schuljahres 2007/08 wird die Schule geschlossen. Der Schulbezirk wird der Sekundarschule "Johann Wolfgang von Goethe" zugeordnet.

  8. Die Sekundarschule "Otto Lilienthal" wird zum Ende des Schuljahres 2003/04 geschlossen. Die zukünftigen 9. und 10. Klassen (2004/05) werden der Sekundarschule "Ernst Wille" zugeordnet. Der Schulbezirk der Sekundarschule "Otto Lilienthal" wird zwischen der Sekundarschule "Johann Wolfgang von Goethe" und der Sekundarschule "August Wilhelm Francke" neu gegliedert.

  9. An der Sekundarschule "Heinrich Reichel" werden zum Schuljahr 2004/05 keine 5. und 7. Klassen aufgenommen. Die Aufnahme der Schüler erfolgt an der Sekundarschule "August Wilhelm Francke". Zum Ende des Schuljahres 2004/05 wird die Sekundarschule "Heinrich Reichel" geschlossen. Der Schulbezirk wird der Sekundarschule "August Wilhelm Francke" zugeordnet.

  10. Im Schuljahr 2004/05 werden an der Sekundarschule "Clara Zetkin" keine 5. und 7. Klassen gebildet. Die Aufnahme der Schüler erfolgt an der Sekundarschule "August Wilhelm Francke". Zum Ende des Schuljahres 2005/06 wird die Sekundarschule "Clara Zetkin" geschlossen. Die Schulbezirke der beiden Schulen werden zusammengefasst. Der jetzige Standort der Sekundarschule "Clara Zetkin" wird als bestandsfähiger Standort für die Sekundarschule "August Wilhelm Francke" entwickelt.

  11. Im Schuljahr 2004/05 werden an der Sekundarschule "Eike von Repgow" keine 5. und 7. Klassen gebildet. Zum Ende des Schuljahres 2004/05 wird die Schule geschlossen und der Sekundarschule "Heinrich Heine" zugeordnet. Der Schulbezirk wird entsprechend erweitert.

  12. Mit Beginn des Schuljahres 2004/05 werden an der Sekundarschule "Hans Schellheimer" (Nichtsportklassen) keine 5. und 7. Klassen aufgenommen. Zum Ende des Schuljahres 2004/05 wird die Schule geschlossen und der Sekundarschule "Thomas Mann" zugeordnet.

 

Gymnasien:

  1. Alle Schüler, die im Schuljahr 2006/07 das Abitur ablegen wollen, beenden die Ausbildung an ihrem jetzigen Standort.

  2. Im Schuljahr 2004/05 werden am Humboldt-Gymnasium keine 5. und 7. Klassen gebildet.

  3. Im Schuljahr 2004/05 werden am Gymnasium "Otto von Guericke" keine 5. und 7. Klassen gebildet.

     

  4. Zwischen dem Albert-Einstein-Gymnasium, dem Humboldt-Gymnasium und dem Gymnasium "Otto von Guericke" wird mit Beteiligung des Staatlichen Schulamtes und des Schulträgers ein Netzwerk entwickelt, das die Verteilung/Aufnahme von Schülern unter Beachtung der Klassenbildung, der Unterrichtsversorgung, der Kapazitäten und der Schuljahrgänge beinhaltet. Ziele sind die effiziente Auslastung des Standortes im Olvenstedter Graseweg sowie die Auflösung der Standorte des Humboldt-Gymnasiums in der Nachtweide und des Gymnasiums "Otto von Guericke" in der Harsdorfer Straße.

  5. Im Schuljahr 2004/05 werden am Wilhelm-Raabe-Gymnasium 7. Klassen, aber keine 5. Klassen gebildet. Im Schuljahr 2005/06 werden keine 5. und 7. Klassen gebildet.

  6. Zwischen dem Geschwister-Scholl-Gymnasium und dem Wilhelm-Raabe-Gymnasium wird unter Beteiligung des Staatlichen Schulamtes und des Schulträgers ein Konzept erarbeitet, deren Ziele die Aufnahme der Schüler am Standort des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in der Apollostraße und die Auflösung des Standortes in der Braunschweiger Straße (Wilhelm-Raabe-Gymnasium) zum Ende des Schuljahres 2008/09 sind.

  7. Zwischen dem Hegel-Gymnasium und dem Immanuel-Kant-Gymnasium wird mit Beteiligung des Staatlichen Schulamtes und des Schulträgers ein Konzept erarbeitet, deren Ziele die Aufnahme der Schüler am Standort des Hegel-Gymnasiums und die Auflösung des Standortes Cracauer Straße (Immaunuel-Kant-Gymnasium) bis zum Ende des Schuljahres 2006/07 sind.

 

Sonderschulen:

Ab dem Schuljahr 2004/05 werden in den Klassenstufen 1 bis 4 der Pestalozzischule in der Wiener Straße keine Schüler mehr aufgenommen. Die Zuordnung der Schüler erfolgt auf die verbleibenden Schulen für Lernbehinderte. Das Schulgebäude in der Wiener Straße wird zum Ende des Schuljahres 2008/09 geschlossen.

 

Berufsbildende Schulen:

  1. Die Standorte Am Krökentor (derzeit BbS III), Albert-Vater-Straße (derzeit BbS IV), Salzmannstraße (derzeit BbS VII) und Alt Westerhüsen (derzeit BbS VIII) werden als bestandsfähige Berufsschulstandorte entwickelt.

  2. Ab Schuljahr 2005/06 beginnt die Fusion der Berufsbildenden Schulen III und IV. Ziel ist der langfristige Bestand einer gewerblich-technischen BbS.

 

Der Schulentwicklungsplan steht im Dezember auf der Tagesordnung der zuständigen Ausschüsse. Der Stadtrat entscheidet voraussichtlich am 8. Januar 2004.

 

 

Bei Rückfragen: Jens Krüger, Sport- und Schulverwaltungsamt,Tel.: 03 91/5 40 30 01



[Zurück]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de