Bürgerpreis 2003 in festlichem Rahmen verliehen

25.05.2004 | Herten

Auszeichnung für besonderes ehrenamtliches Engagement

Den Bürgerpreis für besonderes ehrenamtliches Engagement verlieh Bürgermeister Klaus Bechtel auch in diesem Jahr. In fünf Kategorien wurde die Auszeichnung in feierlichem Rahmen im Wasserschloss Herten verliehen.

Im Bereich "Soziales" dankte der Bürgermeister Elisabeth Bredtmann für besonderen Einsatz. Seit Jahren gehen Schüler der Christy-Brown-Schule, der westfälischen Schule für Körperbehinderte in Langenbochum, in ihrem Garten ein und aus. Natur aus nächster Nähe können sie dort erfahren - und werden von "Tante Lisbeth" immer herzlich willkommen geheißen seit dem Tag, als zum ersten Mal ein Schüler staunend an ihrem Zaun stand und sie die Gruppe in ihr "kleines Paradies" einlud. Inzwischen gehört dieser Besuch zum festen Stundenplan der Einstiegsklasse.

Nicht wegzudenken aus der Hertener Chorszene ist der Preisträger der Kategorie "Kultur": Josef Hilbrand engagiert sich seit mittlerweile mehr als 50 Jahren für die Musik und Chorarbeit. Von 1958 bis 1993 war er Vorsitzender des MGV Eintracht und leitete dessen Geschicke mit viel Liebe zur Musik und Verantwortung für die Vereinsmitglieder. Insgesamt ist Josef Hilbrand 26 Jahre Vorsitzender des Vestischen Sängerkreises und 12 Jahre im Vorstand des Sängerbundes NRW aktiv.

Die Menschen auf Trab bringt Hans Wollschläger. Bürgermeister Klaus Bechtel zeichnete ihn mit dem Bürgerpreis "Sport" aus für seine weit reichenden Bemühungen, die Mitbürger durch sportliche Aktivität fit und munter zu halten. Als Übungsleiter, VHS-Kursleiter, Kampfrichter und Leiter von Walking- und Lauftreffs stellt Hans Wollschläger seinen Mitmenschen viel Zeit zur Verfügung, damit sie die sportlichen Aktivitäten auch mit der richtigen Anleitung durchführen können. "Dass es so viel ist, war mir bis gerade gar nicht bewusst", gestand er dem Bürgermeister bei der Preisübergabe.

Wenn es in Herten um Natur und Umwelt geht, darf ein Name nicht ungenannt bleiben: Herbert Beste. Er ist Vorsitzender des Naturschutzbundes Herten (NABU) und nun auch Bürgerpreis-Inhaber. Klaus Bechtel betonte in seiner Laudatio vor allem das vorbildliche Einbinden von Kindern und Jugendlichen. Eine Zahl allerdings verdeutlicht die Leistung von Herbert Beste ganz besonders: Als er den NABU-Vorsitz 1996 übernahm, zählten die Hertener 60 Mitglieder - heute sind es 800.

Eine ganze Gruppe wurde in diesem Jahr mit dem Bürgerpreis für "Zivilcourage, Toleranz, Eintreten gegen Rechtsextremismus" ausgezeichnet: Die Schülergruppe Gymnasiums und Gesamtschule, die sich für die Verlegung von Gedenkplatten im Hertener Stadtgebiet stark gemacht hat. Gemeinsam setzten sich Britta Hegemann, Nina Selzer, Tim Altegör und Martin Schwierske mit ihren Lehrern, Barbara Keimer und Gerd Kuhlke, für die Erinnerung ein.

Pressekontakt: Pressestelle, Svenja Küchmeister, Telefon: 02366-303227, eMail: s.kuechmeister@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Bürgerpreis - Laudatio Soziales (05.04)

Bürgerpreis - Laudatio Sport (05.04)

Bürgerpreis - Laudatio Kultur (05.04)

Bürgerpreis - Laudatio Umwelt (05.04)

Bürgerpreis - Laudatio Zivilcourage (05.04)

Bürgerpreis 2003 (05.04)

Bürgerpreis - Kultur (05.04)

Bürgerpreis - Soziales (05.04)

Bürgerpreis - Umwelt (05.04)

Bürgerpreis - Zivilcourage (05.04)

Bürgerpreis - Sport (05.04)