![]() ![]() |
| ||
Münster und das Münsterland wollen mit Reitsport Gäste gewinnen Münster (SMS) Münster ist Pferdestadt – nicht erst, seit das Westfälische Pferdemuseum eröffnet wurde, und nicht nur, wenn die meterhohen Steckenpferde alljährlich in der City für das "Turnier der Sieger" werben. Erstklassige Reitwege und Ausbildungsbetriebe, hochklassige Leistungsschauen und Sportveranstaltungen machen Münster – und das Münsterland – gerade für Auswärtige zu einem attraktiven Reiseziel. Und das sollten noch mehr Pferdefreunde wissen, meinen die Akteure der Reit- und Tourismusszene in der Region. Immerhin gelten über 8 Millionen Menschen in Deutschland als pferdebegeistert, gut 1,2 Millionen steigen selbst regelmäßig in den Sattel. "Wir wollen dieses Marktpotenzial mit unseren Partnern in Stadt und Region besser nutzen", sagt Hermann Meyersick, Touristik-Chef bei Münster Marketing. Denkbar sind spezielle Wochenendarrangements zu bestimmten Sportveranstaltungen oder auch Angebote für Aktive, die die Region vom Pferderücken aus erleben wollen. Acht Reitrundwege mit insgesamt 23 Kilometern Länge hat allein Münster zu bieten, betreut vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz. Demnächst werden 5 Kilometer hinzukommen, dank eines Reitwegs, der u. a. das Parkhotel Schloss Hohenfeld über den Reiterhof Stuft und den Reiterverein St. Georg mit dem Pferdemuseum verbindet. Im Osten werden neue Teilstücke den Anschluss an Reitwege im Kreis Warendorf ermöglichen. Touristische Angebote für Pferdefreunde bündeln Und nicht nur die Weiterentwicklung auch regionaler Reitrouten steht beim Marketing oben an. Der Masterplan Pferderegion Münster hat sich die "Förderung des Tourismusfaktors Pferd und Reiten" zum Ziel gesetzt. Mit Landesmitteln und eigenen Geldern rufen die Münsterland Touristik Zentrale (MTZ), Münster, die Münsterland-Kreise und der Kreis Recklinghausen im Spätsommer 2004 beispielsweise eine Koordinierungszentrale ins Leben. Sie soll Veranstaltungstermine koordinieren, Reitrouten in der Region voranbringen und Angebote für einen touristischen Katalog der MTZ zusammentragen, aus dem sich interessierte Pferdefreunde ab Spätherbst 2004 für das neue Jahr sportive Urlaubsideen heraussuchen können. Hochkarätige Veranstaltungen noch besser vermarkten Neben den aktiven Reiterinnen und Reitern haben die Kooperationspartner auch die Zuschauer fest im Blick. "Münster bietet Pferdefreunden nicht nur große Institutionen wie das Westfälische Pferdestammbuch, die Westfälische Reit- und Fahrschule oder das Westfälische Pferdezentrum", weiß Hans-Jürgen Meyer vom Provinzialverband der westfälischen Reit- und Fahrvereine. "Wir organisieren immer wieder große Veranstaltungen, die auch für Auswärtige interessant sind, wie jetzt im Juli die Volvo-Westfalenwoche." Auch die Elite-Auktionen des Westfälischen Pferdestammbuchs ziehen ein internationales Publikum an. Hier werden durchaus 200 000 Euro für ein Pferd erzielt.
Kein Wunder, dass die gemeinsame Initiative auf Gegenliebe stößt. Renate Dölling-Lepper hat als Geschäftsführerin des Hotel- und Gaststättenverbandes Westfalen ebenso Kooperationsbereitschaft signalisiert wie die Direktorin des Westfälischen Pferdemuseums, Sybill Ebers. Mit Münster Marketing werden derzeit spezielle touristische Arrangements in heimischen Hotels ausgearbeitet, ob für Gruppen inklusive Ausritt und einem Besuch im Pferdemuseum oder Pauschalen für Einzelreisende zu speziellen Reitsportveranstaltungen.
|
||
Herausgeberin: Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12 www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de |
![]() |
© Stadt Münster - Impressum |