Alle Meldungen
Basisinformationen
Münster-Fotos
Presseinfos abonnieren
Suche
Druckansicht
Logo Stadt Münster


Münster, 27.07.2004

Vorhang auf für Kindertheater "Roter Hund"
Theater für Menschen ab fünf / Start am 1. August

(SMS) Ungeheuer, Narren, Max und Moritz und die langsamste Schildkröte der Welt, Tranquilla Trampeltreu. Das sind die Figuren, die den Alten Zoo an der Himmelreichallee zum märchenhaften Paradies werden lassen. An vier Sonntagen im August präsentiert die Kindertheaterreihe "Roter Hund" – ein Teil der Sommerspiele 2004 - vor der abenteuerlichen Kulisse der Eulenburg auf dem Gelände der Westfälischen Schule für Musik phantasievolle Theaterproduktionen für Menschen ab fünf.

Bereits im fünften Jahr bieten die spannenden und niveauvollen Geschichten Abwechslung für alle Familien, die gerade nicht in die Ferien gefahren sind.

Einen Sommerurlaub mit dem Ungeheuer von Loch Ness ist nicht das, was sich Kowalski vorgestellt hat. Er wollte an dem See in Schottland doch nur angeln, aber die Froschkönigin überzeugt ihn, das Ungeheuer zu vertreiben. Zusammen mit einer Froschkapelle und dem größten Dudelsack der Welt macht er sich an die Arbeit… "Froschkapelle in letzter Minute!" heißt am Sonntag, 1. August, das Stück des Toefte Theaters aus Datteln. Schon vor zwei Jahren hat Schauspieler Ralf Kiekhöfer mit seinem "Kamel aus dem Fingerhut" sein Publikum begeistert.

Die Schelmenstreiche von Till Eulenspiegel bringt das Figurentheater Heinrich Heimlich (Aachen) auf die Bühne. Es erzählt am Sonntag, 8. August, auf vergnügliche Weise die besten, lustigsten und lehrreichsten Streiche des berühmtesten Narren aller Zeiten. Drehleier, Krummhorn und Schalmei lassen dabei Mittelalter-Feeling aufkommen. Heinrich Heimlichs Theaterstück beleuchtet die angeblich dunkelste Zeit Europas spannend und komisch.

"Dieses war der zweite Streich und der dritte folgt sogleich." Max und Moritz treiben am Sonntag, 15. August, nicht nur die Witwe Bolte zur Verzweifelung. Das Berliner Tastentheater hat die Streiche der beiden Tunichtgute neu in Szene gesetzt. Maja von Kriegstein und Annekatrin Klein spielen Klavier, schlüpfen abwechselnd in die Rollen der Haupt- und Nebenfiguren und machen aus der alten Bildergeschichte von Wilhelm Busch zu Kompositionen von Leo Dick eine fabelhafte Musikrevue.

Eine Schildkröte und ein Koch? Ein Schelm, wer da an Suppe denkt. Nein, es geht um die langsamste Schildkröte der Welt, die sich zur Hochzeit von König Leo, dem König der Tiere, aufmacht. Und kein anderer als der königliche Koch erzählt inmitten seiner Töpfe und Pfannen von ihrer unendlich weiten Reise. Das Freiburger Cargo-Theater mit Stefan Wiemers erzählt die berühmte musikalische Fabel von Michael Ende am Sonntag, 22. August. Ein Spiel um Geduld, Zeit und den Glauben an sich selbst.

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 11 Uhr und 16 Uhr. Der Eintritt ist frei. Bei Regen weichen die Theater in die Westfälische Schule für Musik aus.

Die Reihe "Roter Hund" wurde im Jahr 2000 vom Kulturamt in Kooperation mit dem münsterschen Kindertheater Scintilla initiiert. Der Name "Roter Hund" bezieht sich auf die Keith-Haring-Skulptur, die von 1987 bis 1997 auf der Veranstaltungsfläche im Alten Zoo gestanden hat. Weitere Informationen liefert die Broschüre "Sommerspiele Münster", die an verschiedenen Orten in der Innenstadt und in der Münster Information ausliegt. Im Internet finden sich die Infomationen unter www.sommerspiele-muenster.de.

Bildtext: Der königliche Koch erzählt die Geschichte von Tranquilla Trampeltreu, der langsamsten Schildkröte der Welt.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.

Sommerspiele

[Zurück]


Herausgeberin:
Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster
Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12
www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de
presse-service.de