"Sie haben hervorragend für Magdeburg geworben!"
Magdeburg ehrt Olympia-Teilnehmer.
Magdeburg.
Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper empfängt am kommenden Mittwoch um 12.30 Uhr die erfolgreichen Magdeburger Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004 im Neuen Rathaus. Die 13 Magdeburger Sportler aus dem deutschen Olympiateam werden sich ins Goldene Buch der Landeshauptstadt eintragen.
"Die Magdeburger Sportler im deutschen Olympia-Team haben unser Land und unsere Stadt würdig vertreten, ausgezeichnete Leistungen gezeigt und sich als faire und sympathische Botschafter präsentiert", so Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. Insgesamt neun Medaillen aus sieben Disziplinen brachten die Sportler aus Athen mit an die Elbe. Neben den Leistungen in Athen würdigt die Landeshauptstadt auch das jahrelange Engagement für den Sport sowie die nationalen und internationalen Erfolge der Trainer und Betreuer. "Der Erfolg hat viele Väter - das gilt ganz besonders im Spitzensport. Deshalb gilt mein Glückwunsch und Dank nicht nur den erfolgreichen Sportlern aus unserer Stadt, sondern zugleich den Übungsleitern und Betreuern, die den Weg zum Erfolg geebnet haben."
Am kommenden Mittwoch, den 15.09.2004 werden Magdeburgs Leichtathletinnen Grit Breuer und Nadine Kleinert (Silber im Kugelstoßen), die Ruderer Manuela Lutze (Gold im Doppelvierer), René Bertram und André Willms; die Schwimmerinnen Antje Buschschulte (drei Mal Bronze) und Nicole Hetzer, der Sibermedaillengewinner im Handball Stefan Kretzschmar und sein Teamkollege Christian Schöne und - nicht zu vergessen - die erfolgreichen Magdeburger Kanuten Björn Bach, Andreas Ihle und Mark Zabel (Silber im Vierer-Kajak) und Marco Herszel in das Goldene Buch der Stadt eintragen.
Hintergrund
Das Goldene Buch der Stadt Magdeburg gibt es seit 1931, es wurde unter Oberbürgermeister Hermann Beims eingerichtet. Die erste Eintragung datiert vom 10. Mai 1931, damals trugen sich die Mitglieder des Magistrats ins Goldene Buch ein. Die Einträge aus der Zeit zwischen 1931 und 1949 sind nicht mehr auffindbar. Von 1949 bis 1985 gab es ein Erinnerungsbuch, in das sich Gäste der Stadt eintrugen.
Seit 1985 wird das Goldene Buch in der Tradition von 1931 weitergeführt. Der Eintrag ist eine besondere Ehrung für Personen, die die Stadt besuchen oder die sich in besonderer Weise um Magdeburg verdient gemacht haben.
Neben Politikern, Botschaftern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, haben sich in den zurückliegenden Jahren die Ehrenbürger der Stadt Igor Belikow, Heinz Gerling und Dr. Willi Polte, erfolgreiche Sportler wie der Handballer Stefan Kretzschmar, der Boxer Sven Ottke oder die Läuferin Grit Breuer ins Goldene Buch eingetragen. Auch Magdeburger Künstler wie der Glasgestalter Reginald Richter und Generalmusikdirektor a.D. Roland Wambeck oder besonders engagierte Bürger wie der Vorsitzende der Magdeburgischen Gesellschaft von 1990 e.V. Hans P. H. Schuster und Dr. Rotraud Tönnies von der Bürgerinitiative Olvenstedt wurden mit der Eintragung in das Goldene Buch geehrt.
|