Presseinformationen der Landeshauptstadt Magdeburg
 
[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Magdeburg, 01. Oktober 2004
OB Dr. Lutz Trümper überreichte Stadtplakette an die Augenoptikerfamilie Heller

Zum 44. Mal hat Magdeburgs Oberbürgermeister eine Stadtplakette der Landeshauptstadt überreicht. Am Vormittag verlieh Dr. Lutz Trümper die Stadtplakette in Gold an die Augenoptikerfamilie Heller in der Halberstädter Straße. Die Firma feiert heute ihr 100-jähriges Bestehen.

Am 1. Oktober 1904 gründete Walter Heller sein Geschäft an der Halberstädter Straße 51 (heute Nr. 127). Bereits damals war Sudenburg ein großes Geschäftsviertel mit der Halberstädter Straße als Geschäftsmeile. Schon zehn Jahre nach der Firmengründung vergrößerte sich das Schmuck-, Uhren- und Brillengeschäft von Walter Heller und zog die Halberstädter Straße hinab. Ein weiterer Umzug innerhalb der Halberstädter Straße erfolgte 1934.

Für das heute 100-jährige Familienunternehmen war die wechselvolle Stadtgeschichte mit fünf verschiedene Regierungsformen und zwei Kriegen auch eine Bewährungsprobe. Insbesondere der Neuanfang nach der Ausbombung und dem Geschäftsverlust 1945 war eine große unternehmerische Leistung.

Großvater und Firmengründer Walter Heller setzte das Schmuckgeschäft fort, während sich sein Sohn, Walter Heller jun., nach Kriegsende am Ambrosiusplatz eine Existenz als Augenoptiker aufbaute. Als Walter Heller jun. 1966 verstarb, übernahm die Witwe Käthe Heller das Unternehmen.

Sechs Jahre später stieg in dritter Generation Karl-Walter Heller in das Geschäft ein. Er gehört zu den Sudenburger Geschäftsleuten, die nach der politischen Wende 1989 die traditionsreiche Geschäftsstraße zu neuer Blüte geführt haben. Vier Angestellte gehören zum Familienbetrieb, acht Lehrlinge haben hier in den letzten Jahren das Rüstzeug für das Optiker-Handwerk erhalten.

Bis zum Jahr 2005 baut Sohn Georg Heller das vom Urgroßvater erworbene Haus in der Halberstädter Straße 99 um, wo er sich auch privat niederlässt und das Geschäft in vierter Generation fortsetzt.

 

Hintergrundinformationen zur Stadtplakette

Vergeben wird die Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdeburg an Vereine, Firmen, Körperschaften, Verbände und andere Einrichtungen, die ihren Sitz in Magdeburg haben. Sie wird in Bronze bei 50-jährigen Jubiläen verliehen, in Silber bei 75-jährigen Jubiläen und in Gold, wenn eine Firma, ein Verein oder eine Institution seit mindestens 100 Jahren besteht. Über die Verleihung entscheidet der Stadtrat.

Zum ersten Mal wurde eine Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdeburg 1996 an den Verband der Kleingärtner Magdeburg e.V. verliehen. Anlass war dessen 75-jähriges Jubiläum. Seitdem wurden 44 Stadtplaketten vergeben, darunter an alteingesessene Magdeburger Unternehmen, an Sportvereine, Freiwillige Feuerwehren und Verbände. Zu den Geehrten gehören die Stadtsparkasse, die IHK und die Handwerkskammer ebenso wie die Paul Schuster GmbH, die Dombuchhandlung Holtermann, das Autohaus Lerchner und die Gerling & Rausch GmbH.

Eine Stadtplakette ging seit 1996 u.a. auch an die Freiwilligen Feuerwehren in Ottersleben und Pechau, an das Akkordeonorchester und das Folklore-Ensemble, an traditionelle Sportvereine und die Johannisloge "Ferdinand zur Glückseligkeit". Der Jubilar unter den Geehrten ist die Malerinnung Magdeburg, die 1997 ihr 800-jähriges Bestehen feierte und dafür eine Stadtplakette in Gold in Empfang nehmen durfte.

Die Stadtplakette hat einen Durchmesser von 105 mm. Sie zeigt auf der Vorderseite das Kloster Unserer Lieben Frauen, den Dom und das Alte Rathaus mit dem Magdeburger Reiter. Die Umschrift auf der Vorderseite lautet Landeshauptstadt Magdeburg. Auf der Rückseite steht die Jahreszahl DCCCV (für 805) und FUNDATA EST (gegründet), darunter ist ein aufgeschlagenes Buch berühmter Persönlichkeiten Magdeburgs mit dem Stadtwappen als Siegel abgebildet.

Entworfen hat die Stadtplakette der Magdeburger Bildhauer Heinrich Apel, gegossen wurde sie von der Firma Paul Schuster. Mit der Stadtplakette erhalten die Ausgezeichneten eine Ehrenurkunde, die von der Magdeburger Kalligraphin Gudrun Seffers gestaltet wird.



[Zurück]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de