Errichtungs- und Aufgabenübertragungsvertrag zu Hartz IV heute unterzeichnet
ARGE von Arbeitsagentur und Stadt unter Dach und Fach
Die Vorbereitungen zur Bildung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) zwischen der Agentur für Arbeit und der Landeshauptstadt Magdeburg zur Umsetzung des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt sind nunmehr abgeschlossen.
Nach der Beurkundung des Gesellschaftsvertrages zwischen der Agentur für Arbeit Magdeburg und der Landeshauptstadt Magdeburg zur Gründung des "Jobcenters ARGE Magdeburg GmbH" wird am heutigen Tage in einer gemeinsamen Veranstaltung durch den Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit, Wolfgang Meyer, den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg, Dr. Lutz Trümper, und die Geschäftsführer der ARGE, Gerd Groenewold und Siegrid Rosam, der Errichtungs- und Aufgabenübertragungsvertrag unterzeichnet.
Die Aufgaben der Agentur für Arbeit gehen lt. Gesetz auf die ARGE über. Mit diesem Vertrag werden auch die erforderlichen Aufgaben seitens der Landeshauptstadt Magdeburg auf die ARGE übertragen.
Ziel der ARGE ist es, bürgernah und wirkungsvoll
* erwerbsfähige Hilfebedürftige bei der Aufnahme oder Beibehaltung einer Erwerbstätigkeit zu unterstützen,
* die individuelle Beschäftigungsfähigkeit nach den Prinzipien des Förderns und Forderns wieder herzustellen oder zu verbessern,
* die Qualifizierung zu erhöhen,
* den Lebensunterhalt der erwerbsfähigen Hilfeempfänger und der mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen zur Milderung der finanziellen Folgen von Arbeitslosigkeit zu sichern,
* die Eigenverantwortung zu stärken.
Doppelstrukturen, wie sie bisher in der Arbeitslosen- und Sozialhilfe bestanden, werden mit der Aufnahme der Arbeit des Jobcenters vermieden. Der Ratsuchende bzw. der Hilfebedürftige wird zukünftig von einem persönlichen Ansprechpartner betreut. Insgesamt werden ca. 260 Mitarbeiter aus der Agentur für Arbeit und der Landeshauptstadt Magdeburg die Aufgaben nach dem vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt für den Einzugsbereich der Stadt Magdeburg wahrnehmen.
Das Jobcenter befindet sich zukünftig im City Carré Magdeburg.
Bislang liegen gut 60 % der Anträge auf Arbeitslosengeld II zur Bearbeitung vor. Am kommenden Montag beginnt in bundesweit 10 Städten - darunter in Magdeburg - der Einsatz der Software zur Bearbeitung der Anträge. Magdeburgs Beigeordnete für Jugend, Gesundheit und Soziales, Beate Bröcker ist optimistisch, dass es bei der Auszahlung des Arbeitslosengeldes II keine Verzögerungen gibt. "Voraussetzung dafür ist jedoch, dass alle Betroffenen, die den Antrag noch nicht gestellt haben, jetzt zügig ihre Unterlagen bei der ARGE einreichen."
Weitere Presse-Informationen zu Hartz IV finden Sie im Internet unter www.magdeburg.de. Dort ist auch ein sogenannter Hartz-IV-Rechner installiert, mit dem der Anspruch auf Arbeitslosengeld II ermittelt werden kann.
|