Presseinformationen der Landeshauptstadt Magdeburg
 
[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Magdeburg, 25. November 2004
Magdeburgs Oberbürgermeister würdigt ehrenamtliches Engagement
Empfang für verdienstvolle Bürger bereits zum 14. Mal

Magdeburg.

Mit einem Empfang für verdienstvolle Einwohnerinnen und Einwohner hat Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper heute das ehrenamtliche Engagement von insgesamt 25 Magdeburgern gewürdigt. Gleichzeitig dankte er ihnen für ihre Einsatzbereitschaft und ihre freiwilligen bürgerschaftlichen Aktivitäten.

"Es stimmt einfach nicht, dass die Magdeburger nicht für Ihre Stadt stehen, für sie werben und das Vorhandene schätzen", räumte OB Dr. Trümper mit einem verbreiteten Vorurteil auf. "Sie alle und viele ihrer Mitstreiterinnen und Mitstreiter in ihren Vereinen, Gemeinden, Arbeitsgemeinschaften und Initiativen sind der beste Beweis dafür."

Bereits zum 14. Mal hat Magdeburgs Stadtoberhaupt Einwohnerinnen und Einwohner, die sich im abgelaufenen Jahr in besonderer Weise um ihre Stadt verdient gemacht haben, geehrt. Zu den 25 Magdeburgern, die der Oberbürgermeister ins Ratswaage-Hotel eingeladen hatte, gehören Magdeburger, die sich aktiv für die Integration behinderter Mitbürger einsetzen, sich in Elternräten engagieren oder als Hobby-Historiker für die Geschichte ihrer Stadt werben.

Als kleines Dankeschön nahmen alle Ausgezeichneten aus den Händen des Oberbürgermeisters einen Kalender "1200 Jahre Magdeburg - Eine Zeitreise durch die Domstadt", eine Urkunde sowie eine Sammler-Münze mit dem Magdeburger Rathaus entgegen. Im Anschluss an die Ehrung gab es bei einem Buffet Gelegenheit zum zwanglosen Gespräch untereinander und mit dem Stadtoberhaupt.

Den "Empfang für verdienstvolle Einwohnerinnen und Einwohner" gibt es seit 1991. 25 bis 35 Magdeburger freuen sich seitdem jedes Jahr über das persönliche Dankeschön des Oberbürgermeisters. Die Vorschläge für die Ehrungen kommen aus den Ämtern der Stadtverwaltung, von Freien Trägern, Sozialverbänden und Kirchen. In diesem Jahr wurden folgende 25 Magdeburgerinnen und Magdeburger geehrt:

 

Herr Amadeu Vembane

Herr Vembane ist seit mehreren Jahren als stellvertretender Vorsitzender des Ausländerbeirates in Magdeburg engagiert. Außerdem hat er an verschiedenen Projekten in Kindertageseinrichtungen und Schulen mitgewirkt, um Kindern und Jugendlichen fremde Kulturen nahe zu bringen und Vorurteile gegen Ausländer abzubauen. Er leistet damit einen ganz entscheidenden Beitrag zum Abbau von Fremdenfeindlichkeit und Extremismus.

 

Frau Erika Herbst

Als Vorsitzende des Fördervereins "Storchenhof Loburg" engagiert sich eine Magdeburger Bürgerin aktiv und in hohem Maße für den Storchenhof.

 

Frau Ute Mühler

Frau Ute Mühler als Leiterin der AG Schulgeschichte organisierte 2004 gemeinsam mit vielen engagierten Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen die Festveranstaltungen zum 100. Geburtstag der Viktoriaschule/heutiges Hegel-Gymnasium, an der über 100 ehemalige Schülerinnen aus vier verschiedenen Ländern teilnahmen.

Frau Mühler leistete zudem durch ihr hohes ehrenamtlichen Engagement zu dem gelungenen Projekt Schulgeschichte einen hervorragende Beitrag.

 

Herr Dr. Hans-Georg Meißner

Er ist ehrenamtlicher Vorsitzender des Gewerbeverein Cracau e.V., den er seit 1996 erfolgreich leitet. Altersbedingt hat er das Amt im Oktober 2004 übergeben.

 

Frau Dr. Steffi Kaltenborn

Mit einer herausragenden ehrenamtlichen Arbeit als Elternvertreterin engagierte sich Frau Dr. kaltenborn 6 (Schul-)Jahre von 1997-2003 als Schulelternratsvorsitzende der Sekundarschule "Thomas Mann".

Sie ist seit 2001 Vorsitzende des Stadtelternrates.

 

Herr Luis Moreno

Herr Moreno ist Vorsitzender und Trainer des Hatsuun Jindo Karate Club Magdeburg e.V nach der Vereinsgründung im Februar 1997 ständig wachsende Mitgliederzahlen. Es werden Kinder ab 3 Jahre bis Erwachsene im Seniorenalter betreut. Den Mitgliedern aus den verschiedenen sozialen Schichten der Magdeburger Bevölkerung wird neben Training und Lehrgängen vor allem ein interessantes Vereinsleben geboten.

 

Frau Angela Kleindl

Als Vertreterin der Seniorenvertretung der LH Magdeburg arbeitet sie ehrenamtlich eng mit der Städtischen Volkshochschule Magdeburg zusammen und ist maßgeblich an der Konzeption und Umsetzung des Bildungsangebotes "Freiwillige(r) Seniorenbegleiter(in)" beteiligt, das bisher 30 Magdeburgerinnen und Magdeburger für den ehrenamtlichen Dienst qualifiziert hat.

Herr Dr. Burkhard Thiele

Er ist seit einer ganzen Reihe von Jahren als Schriftführer bzw. stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins des Konservatoriums Georg Philipp Telemann e. V. mit herausragendem Engagement tätig,

Bis vor kurzem engagierte sich Herr Dr. Thiele zusätzlich auch über eine ganze Reihe von Jahren im Elternrat des Konservatoriums.

 

Frau Rosita Porath

Im Anschluss an eine ABM , deren Inhalt es u.a. war den Nachlass des ehemaligen Intendanten und Generalmusikdirektors Prof. Erich Böhlke zu erschließen, zu katalogisieren und wissenschaftlich für die Öffentlichkeit aufzuarbeiten, arbeitete Frau Rosita Porath freiwillig und unentgeltlich wöchentlich bis zu drei Tagen an diesem Projekt weiter um dieses dem erfolgreichen Abschluss näherzubringen.

 

Frau Jutta Brada

Seit vielen Jahren ist sie ehrenamtlich als Geschäftsführerin des Musikrates der Landeshauptstadt Magdeburg tätig. Sie leistet für den Musikrat eine unschätzbare Arbeit u.a. durch die Betreuung der Internetpräsenz des Musikrates, durch die Einwerbung und Bearbeitung von Fördermitteln, die Vorbereitung und Durchführung sowohl des Magdeburger Chorfestes als auch des August-Gottfried-Ritter Orgelwettbewerbes.

Herr Jens Berckholtz

Herr Berckholtz ist Sprecher der AG Gemeinwesenarbeit Fermersleben, Salbke, Westerhüsen. Er engagiert sich außerdem für seinen Stadtteil im Bürgerverein Salbke - Westerhüsen e. V. und ist seit dem auch 1. Vorsitzender.

Für die GWA-Arbeit ist besonders sein Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung der Teilnahme an den Messen "Leben 2003 und 2004" zu würdigen und er ist maßgeblich an verschiedenen Projekten zum Wohle dieser Stadtteile beteiligt.

 

Frau Christine Bollmann

Frau Bollmann ist Alt Olvenstedter Bürgerin und engagiert sich als solche aktiv in der Arbeitsgruppe Gemeinwesenarbeit und im Arbeitskreis Alt Olvenstedt für ihren Stadtteil. Zudem arbeitet sie im Förderverein der Kirche "St. Laurentius" e. V. mit. Frau Bollmann pflegt und unterstützt eine Person mit seelischer Behinderung in ihrem Stadtteil.

 

Frau Gisela Meinschenk

Frau Meinschenk engagiert sich seit mehreren Jahren ehrenamtlich in der Arbeitsgruppe "Dialog der Generationen" und setzt sich in unterschiedlichsten Projekten für mehr Verständnis zwischen Jung und Alt ein.

Des Weiteren nimmt sie als Gastfamilie regelmäßig zu Feiertagen ausländische Studenten auf.

 

Frau Brigitte Rösener

Frau Rösener engagiert sich ehrenamtlich beim Kinder- und Jugendtelefon Magdeburg. Sie ist Ansprechpartnerin für Kinder und Jugendliche, die Probleme haben, nimmt sich deren Sorgen an, hört mit viel Geduld zu und versucht, wenn gewünscht auch entsprechende Hilfen zu vermitteln.

Außerdem engagiert Frau Rösener sich in der Arbeitsgruppe "Dialog der Generationen" und wirkt aktiv bei den vielfältigen generationsübergreifenden Projekten mit.

 

Frau Eva Rohland

Frau Rohland ist seit 1997 aktives Mitglied der Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs in Magdeburg. Die Frauenselbsthilfe in Magdeburg möchte sich für ihre korrekte und zuverlässige Arbeit, die oft sehr zeitaufwendig ist, bedanken.

 

Schwester Christine Drosihn

Pfeiffersche Stiftungen

Schwester Christine Drosihn, Diakonisse i.R., leitet seit vielen Jahren die ehrenamtliche Arbeit mit blinden und sehbehinderten Menschen im Evang. Blindendienst bei der Stadtmission Magdeburg.

Sie organisiert für Betroffene Gesprächs- und Begegnungsangebote, Fahrten und Ausflüge und hilft ihnen, ihr Leben anzunehmen und zu meistern.

 

Herr Dr. Andreas Krause

Dr. Krause gehörte zu den Mitbegründern der Schwerbehindertenvertretung und stand seit 1990 fast ununterbrochen als Hauptschwerbehindertenvertreter der ca. 300 schwerbehinderten und gleichgestellten MitarbeiterInnen an deren Spitze. In dieser Funktion setzte er sich ehrenamtlich unermüdlich für deren Integration, die Gestaltung ihres Arbeitsumfeldes, ihre Akzeptanz und Einbeziehung in ihren Dienstbereichen ein.

Er trug damit nicht unwesentlich dazu bei, dass die Landeshauptstadt hinsichtlich der Integration behinderter MitarbeiterInnen eine Vorbildrolle in Sachsen-Anhalt spielt.

 

Frau Nadja Gröschner

Frau Gröschner erkundet nunmehr seit fast 10 Jahren die Geschichte von Sudenburg und anderen Stadtteilen und hat sich zu einer sachkundigen Ortschronistin entwickelt, die nach gründlichen Recherchen in Broschüren, Bildbänden, Vorträgen und Stadtteilführungen einem wachsenden Interessenkreis die bemerkenswertesten Fakten und Geschichten vorstellt. Frau Frau Gröschner wird vor allem wegen ihres identitätsstiftenden ehrenamtlichen Engagements geehrt.

 

Klaus Danneberg

Herr Dannenberg engagierte sich ehrenamtlich auf den verschiedensten Gebieten des gesellschaftlichen Lebens in Magdeburg: So bei der Sammlung von Spenden für die Pauluskirche, seiner engagierten Mitarbeit in der Kirchengemeinde, der Unterstützung des Arbeitskreises Alt-Olvenstedt und des Kleingartenverbandes Stadtbereich Magdeburg.

Ebenso sind seine Mitwirkung bei der Gestaltung und dem Ausbau des Olvenstedter Platzes, die Mitarbeit in der SPD- Arbeitsgemeinschaft 60 plus und seine Schöffentätigkeit beim Landgericht Magdeburg zu nennen.

 

Herr Günter Knoche

Ehrenamtlich tätig als 1. Vorsitzender des Sportvereins TuS Magdeburg-Neustadt

Günter Knoche ist seit 30 Jahren 1. Vorsitzender des ältesten Sportvereins der Stadt Magdeburg.

Er sorgt dafür, dass Menschen vom Kindes- bis zum Seniorenalter im Verein aktiv Sport treiben. Aber auch für Kinder, die nicht organisiert sind, besteht bei TuS Magdeburg-Neustadt die Möglichkeit zum Fußballspielen.

 

Frau Marie-Luise Lindemann

Seit 1995 ist Frau Marie-Luise Lindemann aktives Mitglied der Unicef-Arbeitsgruppe Magdeburg. In den 10 Jahren ihrer Zugehörigkeit hat sie mit ihrem Einsatzwillen und ihrer Zuverlässigkeit wesentlich zur positiven Entwicklung beigetragen und engagiert sich in den verschiedensten Bereichen der UNICEF - Arbeit mit hohem Zeitaufwand zum Wohle der Kinder dieser Welt.

 

Frau Eva Felgenträger

Frau Felgenträger ist seit Jahren in vielen Arbeitsgebieten der Evangelischen Domgemeinde besonders engagiert. Es gehören die langjährige Leitung von Gemeindekreisen, Besuchsdienste und viele Ordnungsdienste bei Gottesdiensten, musikalischen Großveranstaltungen und langjährige Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit und bei Domführungen zu ihren besonderen Leistungen.

 

Herr Peter-Johannes Thuneke

Herr Peter Thuneke ist Mitglied der ev. Martinsgemeinde Magdeburg. Seit vielen Jahren ist er in der Gemeinde engagiert. Er hat sich über mehrere Jahre um alte und hilfsbedürftige Menschen gekümmert und setzt sich in einem Großteil seiner Freizeit für Andere ein.

 

Frau Petra Koch

Leitet seit mehreren Jahren die Selbsthilfegruppe Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom. In der SHG treffen sich Eltern, deren Kinder das Syndrom aufweisen.

Sie leistet engagierte fachliche Arbeit durch Aufklärung der Öffentlichkeit in Zusammenarbeit mit Kinderärzten und Lehrern.

 

Frau Martina Lehr

Langjährige Leiterin der Selbsthilfegruppe "Verwaiste Eltern".

Die Selbsthifegruppe hilft den Eltern bei der Trauer um ihr verlorenes Kind. In der Gruppe finden Trauernde nach dem Tod des Kindes einen schützenden Raum, in dem dieses Leid zugelassen werden darf - ohne Angst vor Bewertung oder Verurteilung.

 

Herr Wolfgang Karrasch

Als ältester Vereinsvorsitzender von 236 Mitgliedsvereinen leistet er eine langjährige ehrenamtliche Arbeit für die Gartenfreunde.

 

Herr Gustav Thieme

Als Fachberater der Fachkommission des Verbandes der Kleingärtner leistet Herr Thieme hervorrgende ehrenamtliche Arbeit.

 

Karl-Heinz Sander

Ist ehrenamtlicher Seniorensicherheitsberater seit August 2001. Ziel der Arbeit ist die Aufklärung über Kriminalität und Gefahren sowie den Abbau von Ängsten unter den Senioren der Stadt. Mit praktischen Hilfen und Ratschlägen zum Schutz gegen Kriminalität werden Empfehlungen für den Schutz von Haus und Wohnung und Hinweisen für das Verhalten im öffentlichen Verkehrsraum erhalten ältere Bürger/innen Beratung. Seit Bestehen des Projektes ist Herr Sander einer der engagiertesten Senioren.

Frau Andrea Lux

Frau Lux engagiert sich in der Gemeinwesenarbeit in Stadtfeld. Sie ist Gründungsmitglied und 1. Vorsitzende des Vereins "Bürger für Stadtfeld" e. V., den es seit April 2002 gibt und der aus der AG Gemeinwesenarbeit entstanden ist und Frau Lux ist maßgeblich beteiligt an der Verbesserung des sozialen Klimas in Stadtfeld.

 

Herr Frank Schwarze

Leistete uneigennützige Hilfe für eine verletzte weibliche Person durch beherztes und selbstloses Eingreifen und betreute diese mit Rat und Tat auch in der nachfolgenden Zeit.

(Beide können leider nicht an der Ehrungsveranstaltung teilnehmen.)

 



[Zurück]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de