Fototermin am Schleinufer/Ecke Planckstraße. Holger Nagel, ein junger Magdeburger, hat das Trafohaus am Schleinufer/Ecke Planckstraße im Auftrag der SWM Magdeburg neu gestaltet. Das Trafohaus erstrahlt im neuen Glanz und ist zu einem wahren "Hingucker" geworden. Es erbringt den Beweis dafür, dass legale Graffiti Gebäude nicht nur attraktiv macht, sondern eine wirkliche Alternative der Gestaltung sein kann.
Holger Nagel ist 20 Jahre alt und hat eine abgeschlossene Ausbildung als Grafikdesign-Assistent. Sein Ziel ist es, Industriedesign zu studieren.
Der Kontakt zu Holger Nagel kam durch das Jugendamt zustande. Ilka Schiffner ist u. a. die Ansprechpartnerin für legale Graffiti in der Stadt. Sie vermittelt nicht nur Jugendliche, die Interesse an Graffiti haben, sondern sorgt in erster Linie dafür, dass das Sprühen auf Flächen, die von Unternehmen bzw. Privatpersonen zur Verfügung gestellt werden, legal erfolgt. Interessierte Jugendliche können sich im Jugendamt melden.
Holger Nagel hat den SWM Magdeburg seine Entwürfe für die Gestaltung des Trafohäuschens vorgelegt und realisiert. Die Flächen schmücken nun die Seite eines Fernsehers, eine technische Rohrlandschaft sowie ein Badezimmer. Seine Motivation hierfür war, den Versorgungsauftrag der SWM Magdeburg darzustellen.
Das Projekt kam zustande im Rahmen des Kriminalpräventiven Beirates des Landeshauptstadt Magdeburg. Dieser hat unter Leitung des Dezernenten für Kommunales, Umwelt und Allgemeines, Holger Platz, die Arbeitsgruppe "Graffiti" gegründet.
Das Ziel der Arbeitsgruppe bildet generell die Eindämmung und aktive Bekämpfung der Verunstaltung durch illegale Graffiti und Schmierereien, die gleichzeitig als Sachbeschädigung des Untergrundes eine Straftat darstellen. Im Rahmen der Arbeitsgruppe "Graffiti" werden konzertierte Aktionen als Präventionsmaßnahmen geplant und koordiniert. Dazu gehören unter anderem die Aufklärung von Jugendlichen in den Schulen und eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit. In dieser Arbeitsgruppe sind neben dem Ordnungsamt, dem Jugendamt und dem Tiefbauamt Vertreter u. a. des Kommunalen Gebäudemanagements, der Polizeidirektion Magdeburg, der Staatsanwaltschaft, des Amtsgerichts, des Stadtmarketingvereins Pro M, der SWM Magdeburg, der MVB GmbH und der Wobau involviert.
Insbesondere im Hinblick auf das 1200jährige Jubiläum der Landeshauptstadt Magdeburg werden die Aktivitäten aller Beteiligten am Projekt besonders verstärkt, um so einen Beitrag zu leisten, allen Magdeburgern und insbesondere den Gästen eine schöne und attraktive Stadt zu präsentieren. Illegale Graffiti und Schmiererein an zentralen Plätzen sollen nicht mehr das Stadtbild prägen.