Presseinformationen der Landeshauptstadt Magdeburg
 
[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Magdeburg, 18. Februar 2005
Magdeburg wird Zentrum der virtuellen Realität in Deutschland
Nächstes Highlight der Magdeburger Bewerbung "Stadt der Wissenschaft"

Magdeburg.

Magdeburg wird zum Zentrum der "Virtuellen Realität" in Deutschland. Um Deutschlands Stellung in dieser internationalen Zukunftstechnologie zu stärken, schließen sich die 10 bedeutendsten deutschen Forschungseinrichtungen zu einem Kompetenznetzwerk zusammen: "ViVERA".

Konsortialführer des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Netzwerkes ist das Magdeburger Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF. Hier wird derzeit das europaweit einzigartige "Virtual Development and Training Center vdtc" gebaut. Es soll Kernstück des künftigen Magdeburger Wissenschaftshafens werden.

Bei diesem Highlightprojekt im Rahmen der Magdeburger Bewerbung zur "Stadt der Wissenschaft 2006" wird Stück für Stück der historische Handelshafen in ein neues lebendiges Stadtquartier der Zukunft umgebaut. Entstehen wird ein neuer Stadtteil mit High-Level-Instituten und Laboren, Gründerzentren und einem naturwissenschaftlichen Gymnasium, aber auch mit Parks, Geschäften, Restaurants und Wohnungen.

Am kommenden Dienstag treffen sich Deutschlands führende Virtual-Reality-Forscher in Magdeburg und laden Sie ein, beim Auftakt ihrer ViVERA-Entwick-lungen dabei zu sein.

Dienstag, 22. Februar 2005 um 12.30 Uhr im

Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

Sandtorstraße 22, 39106 Magdeburg

Auf der Pressekonferenz werden Ihnen zur Verfügung stehen:

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schenk, Leiter Fraunhofer IFF und Sprecher ViVERA

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Dr. E. h. José Luis Encarnação, Leiter Fraunhofer IGD

Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg

Prof. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, Leiter Fraunhofer IPK

Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann, Rektor Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich, Fraunhofer IWU

Dr. Jörg Voskamp, Fraunhofer IGD-R

Für Kamerateams und Fotografen besteht die Möglichkeit, Aufnahmen von virtuellen Modellversuchen zu machen.



[Zurück]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de