Aktuelles

Nachrichten

[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Druckansicht]
[zurück]

Leverkusen, 25. Mai 2005

Kinder und Jugendliche für Studie in Schlebusch gesucht:

Wie Kinder wohnen möchten

 

Welche Faktoren der Wohnumgebung haben bei Kindern einen hohen Stellenwert? So einfach die Frage klingt, lässt sie sich momentan nicht verlässlich beantworten. Mit Unterstützung des Fachbereichs Kinder und Jugend der Stadt Leverkusen startet Anfang Juni daher das Hertener Institut Pro KIDs im Auftrag der LBS-Initiative „Junge Familie“ eine Kinderbefragung in Leverkusen-Schlebusch.

 

Befragt werden sollen in den nächsten Wochen rund 1.360 Schlebuscher Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis vierzehn Jahren. Die Erhebung soll Aufschlüsse darüber geben, ob sich die Kinder in ihrem Stadtteil wohl fühlen und welche Bedingungen dazu beitragen.

 

Finden die Heranwachsenden verkehrsberuhigte Straßen vor, gibt es gute Busverbindungen, genügend Spiel- und Grünflächen? Wie steht es mit den Freizeitangeboten? Diese und weitere Fragen zum Wohnumfeld stehen im Mittelpunkt der Untersuchung.

 

„Die Kids können erstmalig selbst sagen, wie sie das Wohnen in Schlebusch beurteilen und wie sie am liebsten wohnen möchten“, sagt Uwe Schmitz, Gebietsleiter der LBS in Leverkusen.

 

Wir hoffen auf eine hohe Teilnahmebereitschaft“, so Rainer Gurk, Leiter des Fachbereichs Kinder und Jugend, und Hans-Josef Nieder, Jugendhilfeplaner, „denn nur so erhalten wir verlässliche Ergebnisse über das Wohnumfeld der Kinder und auch ihre Verbesserungswünsche.“

 

Die ausgefüllten Fragebögen können bis Freitag, 1. Juli, täglich, außer an Wochenenden, in der Zeit von 12.00 Uhr bis 19.00 im evangelischen Jugendhaus Schlebusch, Martin-Luther-Straße 5 abgegeben werden. Das Pro KIDs-Institut wird die Befragung anschließend auswerten.

 

Ende des Jahres werden die Ergebnisse der Studie im LBS-Kinderbarometer vorgestellt. Das LBS-Kinderbarometer wird seit 1998 in Nordrhein-Westfalen unter mehreren tausend Kinder und Jugendlichen erhoben. Und erste Ergebnisse zeigen, dass es sich lohnt, nach Einstellungen, Wünschen und Zukunftsvorstellungen zu befragen. Es zeigt sich zum Beispiel, dass sie zu mehr Mitbestimmung in Gesellschaft und Politik angeregt werden.

Ansprechpartner:

 

Fachbereich Kinder und Jugend der Stadt Leverkusen

Hans-Josef Nieder, Tel.: 0214 406 5104

E-Mail: hans-josef.nieder@stadt.leverkusen. de

 

LBS-Initiative Junge Familie

Brigitte Niemer, Tel. 0251 412-5360, Fax 0251 412-5222

E-Mail: brigitte.niemer@lbswest.de

 

ProKids-Institut

Dr. Christian Klöckner, Tel. 02366-188-521, Fax 02366-188-444

E-Mail: c.kloeckner@prosoz.de

 



[Zurück]

Stadt Leverkusen - Pressestelle, Haus-Vorster Str. 8, 51379 Leverkusen, Telefon: (0214) 406-8861 - Telefax: (0214) 406-8862 Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Die Pressestelle "Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de