Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 30. November 2005

Kostümierte Kinder ziehen vom Museum zum Rathaus

Grundschulprojekt zum Magdeburger Recht

Magdeburg.

Am 12.12. gibt es ab 14 Uhr anlässlich des großen Stadtjubiläums Magdeburg 12hundert einen Nachmittags-Umzug von Kindern der 4. Klassen in historischen Kostümen vom Kulturhistorischen Museum zum Rathaus.

Das im Mittelalter entstandene Magdeburger Stadtrecht, die europaweite Bedeutung der Stadt als Oberhof städtischer Gerichtsbarkeit und Eike von Repgows "Sachsenspiegel" prägten weit über das Mittelalter hinaus die Entwicklung hunderter Städte in Osteuropa. Nun präsentieren fast 200 Mädchen und Jungen aus den Grundschulen "Am Vogelgesang", "Westerhüsen", "Nordwest" und aus der Ganztagsgrundschule "Lindenhof" in ihrem Programm Spielszenen zu Eike von Repgows Wirken und Rechtsgrundsätzen. Seit zwei Jahren arbeiten sie am Projekt, fertigten mit Hilfe vieler Lehrer und Eltern Kostüme und bastelten Fahnen von zwölf Städten Europas, die das Magdeburger Stadtrecht übernahmen. Daran wird auch symbolhaft mit polnischen, russischen, ungarischen und deutschen Tänzen erinnert.

Nach dem Empfang im Kulturhistorischen Museum durch Museumsdirektor Prof. Dr. Matthias Puhle zieht der Kinderumzug durch die Stadt zum öffentlichen Treff im Rathaus. Hier stellen die Mädchen und Jungen in der Ratsdiele einen Rechtsstreit dar, der mit einem Schöffenspruch des Magdeburger Rechts befriedet wird. Dr. Rüdiger Koch, Beigeordneter für Kultur, Schule und Sport, soll hierbei die Rolle des Schöffen in einem fiktiven Streit um die berühmte Himmelsscheibe von Nebra übernehmen.

Projekt-Initiatorin ist Eva Wybrands, Vorsitzende des Vereins "Offene Türen e.V.", die Projekt-Leitung übernahm Barbara Mawrin, Leiterin des Tanztheaters "Elbaue e.V.". Das Projekt integriert Kinder vieler Nationalitäten und sozialer Schichten, dient der Konfliktverarbeitung mit Mitteln der Kunst und vertieft auf erlebnishafte Weise die Kenntnis regionaler Geschichte. "Wir wünschen uns, dass sich jedes Kind in seinem Grundschulleben einmal intensiv mit der Geschichte Magdeburgs befasst", sagte Eva Wybrands zum Anliegen.

 

"Auf diese Weise erfahren sie sowohl die historische Geltung Magdeburgs wie auch das gegenwärtige Europa in besonders intensiver Form - seit der EU-Osterweiterung im Mai 2004 ein ganz aktuelles Thema. Wir wollen die Partnerschaft erlebbar machen."

Mit Hilfe des Internets suchten sich die Mädchen und Jungen eine osteuropäische Stadt aus, die einst nach Magdeburger Recht ihr Gemeinwesen organisierte, und befassen sich ausgiebig mit deren Historie und Entwicklung. "So wird Europa anschaulich und besser vorstellbar", betont Eva Wybrands. Zum Festumzug 2005 sind u.a. die Deutsch-Polnische Gesellschaft, das Deutsch-Ukrainische Forum und "Ungarn mitten in Sachsen-Anhalt e.V." eingeladen. In den kommenden Jahren soll das Grundschul-Projekt mit weiteren Schülerinnen und Schülern und frischen Ideen nachhaltig fortgesetzt werden, möglicherweise mit der Erarbeitung eines Musicals.

 

 

 

Hinweis für die Redaktionen:

Am 8. Dezember findet ab 14 Uhr die Generalprobe im Alten Rathaus statt. Hier besteht die Möglichkeit, Fotos zu machen.

Weitere Informationen zum Projekt über Frau Eva Wybrands, Tel. (0172) 51 47 229




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de