[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Druckansicht]

[E-Mail-Abo]
[Suche]

Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 27.01.2006


Bildung zu Schnäppchenpreisen - Neues Angebot des Landes vor Ort: “Bildungsscheck”

Iserlohn. Am Donnerstag, 26. Januar, stellten in Iserlohn Bürgermeister Klaus Müller, VHS-Leiterin Lieselotte Berthold und ihr Team, Thomas Junge, Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Andrea Beckmann, Verwaltungsleiterin der Deutschen Angestellten Akademie, und Kirsten Kling von der Regionalagentur in Hagen die neue Förderlinie “Bildungsscheck“ des Landes und drei neue Weiterbildungs-Beratungsstellen vor.

„Einen Beruf erlernen und in diesem bis zur Rente arbeiten, womöglich im selben Unternehmen – das war einmal. Die Realität sieht für eine zunehmende Anzahl von Beschäftigten anders aus: Wechselnde Aufgaben, Weiterqualifizierung, ein Stellen- und vielleicht sogar ein Berufswechsel werden zum Normalfall“, so Lieselotte Berthold.

Ein neues Angebot des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) unterstützt die Beschäftigten in der Märkischen Region bei der Suche nach beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten und geeigneten Weiterbildungsangeboten. Aber nicht nur das – Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aus kleinen und mittleren Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten werden bei ihrer berufsbezogenen Weiterbildung auch finanziell gefördert.

Beschäftigte, die eine berufliche Qualifizierung bereits grundsätzlich ins Auge gefasst haben, können seit Januar diesen Jahres eine Weiterbildungsberatung in Anspruch nehmen. Dreizehn Einrichtungen – von der Volkshochschule bis zur Wirtschaftsförderung - bieten in der Märkischen Region (Märkischer Kreis, Hagen und Ennepe-Ruhr-Kreis) Orientierungshilfe bei der Wahl des richtigen Angebotes. Für Iserlohn stehen den interessierten Beschäftigten und Unternehmen mehrere Beratungsstellen zur Verfügung:

  • VHS Iserlohn, Tel. 02371 / 217-1940, -1944 und -1949
  • DAA GmbH, Tel. 02371 / 919531 
  • agentur mark GmbH, Tel. 02331 / 800-333

Die Volkshochschule Iserlohn und die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Iserlohn bieten eine gemeinsame Beratungsstelle (für Einzelpersonen und Betriebe) in der Stennerstraße 3 an. Koordinatorin ist Programmbereichsleiterin Ulrike Eichholz. Als Beraterteam stehen nach terminlicher Absprache die Betriebswirtin Elvira de Pasqua, der Diplom Ingenieur Norbert Merkel und der Pädagoge Jochen Schulz zur Verfügung.

In der Beratungsstelle der Deutschen Angestellten Akademie DAA in der Max-Planck-Straße 5b berät Verwaltungsleiterin Andrea Beckmann Einzelpersonen und Betriebe. In der agentur mark ist u.a. Kirsten Kling Ansprechpartnerin für Unternehmen, die am “Bildungsscheck” Interesse haben.

Die Teilnahme an einer Weiterbildungsberatung ist zugleich Voraussetzung für den “Bildungsscheck”, mit dem das Land NRW für jeden Beschäftigten aus Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten fünfzig Prozent der berufsbezogenen Weiterbildungskosten (maximal 750 Euro) übernimmt, wenn es sich dabei um das Angebot einer anerkannten Weiterbildungseinrichtung handelt.

Auch Unternehmen, die für einzelne oder mehrere Beschäftigte ein Weiterbildungsangebot suchen, können sich bei den Bildungsberatungsstellen melden. „Gerade für die kleinen und mittleren Unternehmen der Märkischen Region sind qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Leider ist hier die Weiterbildungs-Beteiligung seit Jahren rückläufig. Mit dem “Bildungsscheck” setzt die Landesregierung ein deutliches Zeichen, dass sie Beschäftigte und Unternehmen bei ihren Qualifizierungsaktivitäten unterstützen will. Landesweit stehen rund zwanzig Millionen Euro Fördermittel bis 2007 zur Verfügung. Hiermit sollen in NRW zirka 25.000 Beschäftigte erreicht werden“, erklärt Kirsten Kling von der Regionalagentur.

Die Weiterbildungsberatung wird aus Mitteln des Landes NRW und der Europäischen Union gefördert und ist für Beschäftigte und Unternehmen kostenlos.

Weitere Informationen gibt’ auch auf der Internetseite www.agenturmark.de.



[Zurück]

STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de


Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

presse-service.de