Hertener Kinder brauchen Pflegeeltern
02.02.2006 | Herten
Neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit des Pflegekinderdienstes
Mit einem fünf Quadratmeter großen Transparent über dem Eingang des Glashauses Herten wirbt der städtische Pflegekinderdienst derzeit unübersehbar für seine Arbeit: "Kinder brauchen Pflegeeltern“.
Wer über die Möglichkeit ein Pflegekind aufzunehmen mehr erfahren will, ist zu einem Informationsabend am Mittwoch, 15. Februar von 19.30 bis 22 Uhr im Untergeschoss-Seminarraum des Glashaus Herten herzlich eingeladen.
Gestaltet wird der Abend von Heinzjürgen Ertmer, Bereichsleiter Hilfe zur Erziehung der Stadt Herten und die im Pflegekinderdienst und in der Adoptionsstelle tätigen Fachkräfte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Eintritt ist kostenlos.
71 Hertener Kinder, Jugendliche und junge Volljährige leben derzeit in Pflegefamilien. Während manche Kinder lediglich für eine vorübergehende Zeit in einer Pflegefamilie leben, verbleibt in Herten fast die Hälfte der fremdplatzierten Kinder bis zur Verselbständigung in ihren Pflegefamilien.
Häufig wird Kindern, die aus der Herkunftsfamilie herausgenommen werden müssen, "erste Hilfe" durch die verantwortungsvolle Arbeit in einem Kinderheim geleistet. Ein dauerhafter Lebensort soll Heimerziehung insbesondere für jüngere Kinder in Herten nicht sein. Unter den 38 Minderjährigen, die der Bereich Hilfe zur Erziehung zur Zeit in Heimeinrichtungen untergebracht hat, sind mehrere Jungen und Mädchen, für die das Aufwachsen in einer Pflegefamilie der Ersatz für das Elternhaus werden soll. Denn - so die Erkenntnis der Hertener Sozialarbeiter/innen: "Die familiären Strukturen sind für die Entwicklung der Kinder das beste Umfeld".
Ob es sich um die kurzzeitige Betreuung eines Kindes in Übergangs- oder Bereitschaftspflege, das langjährige Zusammenleben als Dauerpflegefamilie oder die rechtlich vollständige Einbindung des Kindes in die neue Familie durch eine Adoption handelt, in jedem Fall besteht ein umfangreicher Informations- und Beratungsbedarf für alle Beteiligten, den die Fachkräfte des Hertener Pflegekinderdienst gerne decken wollen. Sie verstehen sich hier als Partner der Pflegefamilien, denen sie zuverlässig und kompetent zur Seite stehen.
Allen Interessierten soll Mut gemacht werden, sich zunächst einmal völlig unverbindlich über das Leben mit einem Pflegekind zu informieren. Bei ausreichendem Bedarf beabsichtigt der Pflegekinderdienst in den kommenden Monate die Durchführung einer Seminarreihe zur Vorbereitung und persönlichen Entscheidungsfindung zur Frage "Sind wir geeignet, eine Pflegefamilie zu werden?"
Weitere Auskünfte sind im Pflegekinderdienst im Rathaus Herten -Nebengebäude- und über die Telefonnummern: 02366/303524 (Christine Adam-Blume), 303265 (Jutta Finger), 303470 (Jürgen Wehr) und 303501 (Wolfgang Behr) zu erhalten.
Weitere Informationen auch im Internet unter www.herten.de/schule/pflegekinderdienst/inhalt.htm
Pressekontakt: Ralf Angrick, Fachbereich Schule und Jugend, Telefon: 02366/303629