Vereinsnewsletter

04.08.2006 | Herten

Engagierte Hertener Bürgerinnen und Bürger für eine Auszeichnung gesucht! Bürgermeister hofft auf viele Bewerbungen und Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2006“

Sie kennen eine Person, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich für andere einsetzt? Dann schlagen Sie diese Person vor für den Bürgerpreis 2006! Bis zum Sonntag, 31. Dezember können Sie den Vorschlag schriftlich oder telefonisch im Bürgermeisteramt einreichen.

Bürgermeister Dr. Uli Paetzel wird auch im nächsten Frühjahr wieder Hertenerinnen und Hertener auszeichnen, die durch ihren besonderen Einsatz für eine Bereicherung des Stadtlebens sorgen.

"In Herten engagieren sich viele Menschen ehrenamtlich. Sie beweisen durch ihre zahlreichen Aktivitäten, dass ihnen unsere Stadt und die hier lebenden Menschen nicht gleichgültig sind. Es ist bemerkenswert, was in den verschiedensten Bereichen an freiwilliger und unentgeltlicher Arbeit geleistet wird. Ihnen allen, die bürgerschaftlich aktiv sind, gehört unser Dank. Gerade weil es so viele engagierte Mitmenschen gibt, hoffe ich auf eine große Zahl von Bewerbungen", sagt Uli Paetzel.

Deshalb bittet er die Hertener Bürgerinnen und Bürger, sich Gedanken zu machen, wer einen solchen Preis verdient hätte. Verliehen wird der Bürgerpreis in fünf Kategorien: Kultur, Soziales, Sport, Umwelt/Umweltschutz und Zivilcourage/Toleranz/Eintreten gegen Rechtsextremismus.

Die Vorschläge müssen bis zum Sonntag, 31. Dezember 2006 bei der Stadt Herten eingegangen sein, um von der Jury (bestehend aus dem Bürgermeister und seinen Stellvertretern sowie Vertretern der örtlichen Presse) berücksichtigt zu werden. Sie können schriftlich bei der Stadt Herten, Bürgermeisteramt, Kurt-Schumacher-Str. 2, 45699 Herten gerichtet werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, telefonisch einen Vorschlag zu machen (Telefonnummer: 02366/303579). Darin enthalten sein müssen der Name der vorgeschlagenen Person, Gruppe, Arbeitsgemeinschaft oder Institution, die Kategorie sowie eine Begründung, warum die Person oder Gruppe den Bürgerpreis verdient hätte. Formulare für die Vorschläge gibt es im Rathaus.

Die Preisträger erhalten als Auszeichnung eine Urkunde und ein Sachgeschenk sowie ein Preisgeld von jeweils 500 Euro.

"Aktiv für Demokratie und Toleranz 2006"

Viele Gruppen und Einzelpersonen setzen sich in Deutschland ideenreich und wirksam gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Diskriminierung sowie für ein tolerantes Miteinander ein. Die Fülle und Vielfalt dieses zivilgesellschaftlichen Engagements ist beachtlich und Zeichen einer selbstbewussten und kritischen Demokratie.

Wir, das "Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt", wollen diese Kräfte bündeln und ihnen Impulse geben.
Mit dem Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" sammeln wir vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Aktivitäten.
Die besten Projekte werden von unserem Beirat ausgewählt und mit Preisen gewürdigt (Preissumme insgesamt 100.000 €). Wir wollen nicht die "einzigartige" Aktion aufspüren, wir wollen vielmehr die Vielfalt der Konzepte zeigen. Jede und jeder kann in seinem Lebensbereich etwas tun! Mit Preisen zwischen 1.000 und 5.000 € sollen vor allem die Leistungen kleiner Organisationen honoriert werden, die oft mit knappsten Mitteln viel bewirken.
Die Sammlung und Auszeichnung alltäglichen Engagements dient auch dazu, Modelle an Interessierte weiter zu geben, damit diese davon lernen können. Gute Praxisbeispiele, auch aus vorangegangenen Wettbewerben, können auf unserer Website www.buendnis-toleranz.de in der Rubrik "Vorbildliche Projekte" eingesehen werden. Damit wollen wir dazu beitragen, dass erfolgreiche Konzepte "Schule machen" und sich lokale Gruppen besser vernetzen können.

Gesucht sind folgende Aktivitäten:
-richtungsweisende alltägliche Beispiele gelungener Integration,
-aber auch konstruktive Lösungen bei Integrationsproblemen, insbesondere unter Beteiligung von Migrantinnen und Migranten,
-Maßnahmen gegen Diskriminierung jeder Art,
-Handlungskonzepte zur Gewaltprävention,
-Engagement gegen menschenverachtende und verfassungsfeindliche Ideologien sowie damit verbundene v. a. fremdenfeindliche Gewalt,
-sowie alle anderen Formen respektvollen Miteinanders im Sinne der Grundwerte unserer Verfassung und der Menschenrechte.

Die Aktivitäten sollen schwerpunktmäßig von Ehrenamtlichen getragen werden. Sie können aus allen gesellschaftlichen Bereichen stammen, insbesondere aus Initiativen und Vereinen, den Schulen, der Wirtschaft, der Kirchen und der Kultur. Bei der Aktionsform geben wir keine Beschränkung vor. Geplante Vorhaben können nicht eingereicht werden.

Verfahren:
Einsendeschluss: Dienstag, 10. Oktober 2006
Das Projekt soll auf maximal 5 Seiten DIN A4 dargestellt werden; die Darstellung soll möglichst Angaben zu den Zielgruppen, den Aktionsformen, den Methoden und den Wirkungen enthalten. Zusätzliche Materialien aus dem Projekt können beigefügt werden.

Die eingereichten Materialien können aus Zeit- und Kostengründen nicht zurückgeschickt werden. Die Teilnahme am Wettbewerb setzt das Einverständnis voraus, dass wir über das Projekt berichten dürfen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Adresse:
Bündnis für Demokratie und Toleranz
Stresemannstraße 90, 10963 Berlin
Tel. 030/23 63 40 811, Fax 030/23 63 40 888
buendnis@bfdt.de; www.buendnis-toleranz.de

Pressekontakt: Vereinsmanager Detlef Fronda, Telefon: 02366 / 303-280, E-Mail: d.fronda@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Flyer Bürgerpreis 2006