Alle Meldungen
Basisinformationen
Münster-Fotos
Presseinfos abonnieren
Suche
Druckansicht
Logo Stadt Münster


Münster, 16.11.2006

Münster jazzt wieder
21. Internationales Jazzfestival Münster vom 5. bis 7. Januar 2007

Münster (SMS) Am ersten Januar-Wochenende 2007 wird in Münster wieder gejazzt: Vom 5. bis 7. Januar lädt die Stadt ein zur 21. Ausgabe des Internationalen Jazzfestivals. Kurz nach dem 20. Geburtstag ist sogar wieder ein kleines Jubiläum zu feiern: Das Jazzfestival ist seit nunmehr zehn Jahren in den Städtischen Bühnen beheimatet.

Der Programmschwerpunkt weist 2007 nach Norden. Nach erfolgreichen Jahren mit vorwiegend südeuropäischen Stars der Szene gilt es nun Ensembles aus Schottland, Skandinavien und Nordamerika zu entdecken. Der künstlerische Leiter Fritz Schmücker ist seinem Programmkonzept treu geblieben, hat intensiv nach aktueller, kreativer Musik aus Europa und den USA Ausschau gehalten und eine spannende Mischung bekannter und weniger bekannter Topmusiker nach Münster eingeladen.

Allein acht Deutschland-Premieren werden zu hören sein, darunter sogar eine Weltpremiere. An den drei Festivaltagen, von Freitag bis Sonntag, treten über 100 Musiker auf, insgesamt 20 Konzerte werden zu hören sein.

Top-Namen und Newcomer

Zu den Top-Namen gehört Bobo Stenson, einer der allerersten Pianisten der europäischen Jazzliga. Er wird sich am Festival-Samstag in Münster präsentieren. Ebenso zum erlauchten Kreis der bekannten Stars zählt Louis Sclavis, einer der Protagonisten des Jazz in Europa, der am Sonntag sein neues Projekt "l´imparfait des langues" erstmals in Deutschland vorstellt. Das Stelldichein der Jazz-Größen vervollständigen der franko-vietnamesische Gitarrist Ngyen Le und die US-Amerikaner Art Lande und Paul McCandless, der vor allem durch die Gruppe Oregon bekannt wurde. Ihr Quartett "Tiger’s Tail" mit dem französischen Schlagzeuger Patrice Heral ist am Eröffnungstag zu hören.

Zum Festival-Start spielt am Freitag die niederländische Bik Bent Braam. Seit der Pianist und Komponist Michiel Braam die 13-köpfige Band 1986 ins Leben gerufen hat, ist der Ablauf der Konzerte immer offener geworden. Inzwischen ist die Bik Bent Braam so weit, dass sie ganz ohne festgelegtes Programm auftritt.

Ein Denkmal für Don Cherry

Zu den Newcomern zählen Fat Kid Wednesdays aus den USA, die mit ihrem Programm "The Art of Cherry" dem Trompeter Don Cherry ein Denkmal setzen. Das norwegisch-schwedische Quintett Atomic verspricht am Sonntag im Großen Haus der Städtischen Bühnen einen energiegeladenen Auftritt. Die jungen Musiker kultivieren den Freejazz in der Tradition von Ornette Coleman, Charles Mingus und John Coltrane. Gegen den Mainstream spielt am Samstag auch Gourmet, ein Sextett junger Finnen.

Am Freitag trifft der kühle Norden auf das Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Der finnische Pianokünstler Iiro Rantala, der bereits 2003 beim Jazzfestival mit seinem Trio Töykeät begeisterte, steht mit dem US-Trompeter Lew Soloff auf der Bühne. Lew Soloff dürfte auch Nicht-Jazzern ein Begriff sein: Er ist einer der Mitgründer der legendären Band "Blood, Sweat and Tears". An ihrer Seite: Gitarrist Kukka Orma und Beatboxer Felix Zenger. Davor stellt sich am selben Tag der belgische Saxophonist Pierre Vaiana vor - mit dabei Carlo Rizzo, der italienische Tambourinvirtuose.

US-Jazz ist beim Festival ein Thema der Konzerte im Kleinen Haus der Städtischen Bühnen. Musiker aus Boston und New York, alle aus dem Umfeld des Gitarristen Jeff Platz, stellen sich in Deutschland erstmals in zwei Formationen am Samstag und Sonntag vor. Aus Schottland reisen das David Milligan Trio, das Trio AAB und Colin Steele’s Stramash an. Alle bringen ihre ganz eigenen Klangfarben aus dem Land von Loch Ness mit: Improvisation, Swing, Folk und Funk.

"westfalian aspects" und Familienkonzert

Die deutsche Szene ist mit einem der kreativsten Orchester der Gegenwart vertreten, dem LeipJAZZig-Orkester. Und auch die heimischen Stars kommen zu Wort: Zusammengefasst unter dem Programm-Motto "westfalian aspects" stellen sich Christian Kappe, Marc Brenken und Michael Schiefel dem Publikum vor. Der Sonntagmorgen ist für ein Familienkonzert mit einem speziellen Programm für Kinder reserviert. Unter der Leitung von Stephan Schulze packt die Bigband Dorsten ihre Koffer für eine Reise "Mit Duke Ellington durchs Morgenland".

Auch wenn der letzte Ton an den drei Tagen auf den Bühnen verklungen ist - die Musik bleibt. Im Theatercafé setzt dann das Programm für Nachtschwärmer ein. Geboten wird Live-Musik unter anderem mit der Köstritzer Jazzband.

Größte regelmäßige Musikveranstaltung Münsters

Das Jazzfestival Münster ist nach Angaben von Münsters Kulturdezernentin Dr. Andrea Hanke die größte wiederkehrende Musikveranstaltung der Stadt. Es gehört in Deutschland zu den herausragenden Festivals der Jazzlandschaft. Es findet alle zwei Jahre statt und wird veranstaltet vom Kulturamt der Stadt mit Unterstützung von Partnern und Förderern.

Neben der Stadt treten mit dem AStA der Uni Münster - vor Jahren der eigentliche Begründer des Festivals - weitere Unterstützer auf. Der WDR Köln übernimmt den Konzertmitschnitt für den Hörfunk. Als Sponsoren engagieren sich: das offizielle Festivalhotel Parkhotel Schloss Hohenfeld, LVM-Versicherungen, ReiseArt Lufthansa City Center, Köstritzer Brauerei, M4-Media Werbeagentur, Münstersche Zeitung, Pianohaus Micke und das Theatercafé.

Der Vorverkauf beginnt ab sofort an der Theaterkasse der Städtischen Bühnen Münster, Neubrückenstraße, Tel. 02 51/ 59 09-100. Die Kartenpreise sind im Vergleich zum letzten Mal nur in den oberen Kategorien erhöht worden. Bei Mehrfachkarten gibt es erhebliche Rabatte, hier gibt es auch Ermäßigungen für Schüler und Studierende. Sie können in der preiswertesten Kategorie alle Konzerte (mit Ausnahme des Kinderkonzertes) bereits zum Sensationspreis von 36 Euro genießen. - Weitere Information: www.jazzfestival-muenster.de

Bildtexte:

Der Franzose Louis Sclavis (Klarinette), einer der größten zeitgenössischen Jazzmusiker, stellt sein Projekt "l´imparfait des langues" vor.

Aus Norwegen und Schweden kommen die Musiker von Atomic. Starpianist Bobo Stenson präsentiert sich mit einem Soloprogramm beim Jazzfestival Münster.

Die Bik Bent Braam aus den Niederlanden spielt zum Auftakt des Festivals.

Pellegrino Ritter hat das Plakat zum 21. Internationalen Jazzfestival Münster entworfen.

Der finnische Pianokünstler Iiro Rantala steht unter anderem mit dem US-Trompeter Lew Soloff auf der Bühne. - Fotos: Veröffentlichung honorarfrei.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.

Programm Jazzfestival

Louis Sclavis

Bobo Stenson

Bik Bent Braam

Pellegrino Ritter

Iiro Rantala

Atomic

[Zurück]


Herausgeberin:
Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster
Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12
www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de
presse-service.de