
Pressemitteilungen der Stadt Borken
Alle Meldungen | Medienarchiv | E-Mail Abo | Im Pressearchiv suchen
Zwei Menschen „mit festem Charakter“
Galen-Vortrag im Stadtmuseum
Borken - 27. November 2006. 60 Jahre nach seinem Tod gehen die Gewichtungen von Größe und Grenzen des seliggesprochenen Kardinals Clemens August Graf von Galen, der während der nationalsozialistischen Herrschaft als Bischof von Münster wirkte, erstmals auch innerhalb des Katholizismus auseinander.
Die Historikerin Ingrid Lueb, die an der jüngsten Galen-Biographie des Kirchenhistorikers Prof. Dr. Hubert Wolf mitgearbeitet hat, plädiert denn auch: „Wer ein differenziertes Bild des Kardinals zulassen will, muß sich zunächst mit seinem Fundament auseinandersetzen.“ Am kommenden Mittwoch, den 29. November berichtet sie in der Vortragsreihe „Geschichte ist mehr“ im Stadtmuseum über den großen Einfluss der „elterlichen Richtschnur“, der Clemens August von Galen und sein jüngerer Lieblingsbruder Franz zeitlebens unbeirrt folgten. Eigene Lebenserfahrungen in anderen Zeitläufen führten nicht zu veränderten Gewichtungen, vielmehr – so Ingrid Lueb – band die Brüder die Furcht, die als heiligmäßig verehrten Eltern zu verraten und die Selbstachtung zu verlieren. Beiden habe zudem die intellektuelle Neugier gefehlt, fremde Lebenswelten kennenzulernen und so ihr eigenes Koordinatensystem auszuweiten. Nach einer Charakterisierung der Eltern von Galen, denen die Einbindung in eine derartige Kontinuität gelang, zeigt die Historikerin Teilaspekte der Galenschen Richtschnur auf: Selbsterziehung und Selbstheiligung, Gottvertrauen und Kreuzesteilhabe, Marianische Frömmigkeit und das Frauenbild, Rechtsbewußtsein und Ritterlichkeit.
Volkshochschule, Heimatverein und Stadtmuseum Borken laden herzlich zu diesem Vortrag ein (Eintritt 3,00 €, Beginn: 19.30 Uhr)
Pressekontakt: Stadt Borken, Pressesprecher Bernd Kemper, Tel. 02861 / 939 - 303, bernd.kemper@borken.de
Stadt Borken ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.