[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Druckansicht]

[E-Mail-Abo]
[Suche]

Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 06.12.2006


Literarische Kleinkunst in der Stadtbücherei 2007: Montag beginnt der Vorverkauf!

Iserlohn. Freunde der “Literarischen Kleinkunst in der Iserlohner Stadtbücherei” sollten sich den kommenden Montag, 11. Dezember, vormerken. Dann beginnt der Vorverkauf für die Veranstaltungen im ersten Vierteljahr 2007. Das Team der Stadtbücherei hat wieder ein abwechslungsreiches literarisches Programm vorbereitet. Da die Karten oftmals in wenigen Stunden ausverkauft sind, sollten sich Interessierte ihre Karten rechtzeitig “sichern”. Sie können ab Montag, 8.00 Uhr, unter der Telefonnummer 02371/217-1925 oder ab 10.00 Uhr während der Ausleihzeiten bestellt werden.

Die bewährte Kleinkunstreihe "Literarische Kleinkunst im Alten Ratssaal" wird mit drei Erlebnisabenden fortgesetzt. Neu und zusätzlich ist die Veranstaltung "Zugabe ...und ab in die Höhle". Peter Bochynek und Werner Geck geben ein Gastspiel in der Dechenhöhle. Wird diese Veranstaltung vom Publikum angenommen, ist eine weitere “Zugabe” geplant. In der Reihe "Heimische Autoren in der Stadtbücherei" sind zwei Veranstaltungen geplant.

Der Eintritt für die literarischen Kleinkunstabende kostet jeweils neun Euro, die “Zugabe” elf Euro (inklusive Eintritt in die Dechenhöhle). Für die Reihe "Heimische Autoren in der Stadtbücherei" sind jeweils zwei Euro und fünfzig Cent zu bezahlen. Alle Veranstaltungen beginnen um 19.30 Uhr.

Hier die Termine der Erlebnisabende der Reihe "Literarische Kleinkunst im Alten Ratssaal":

  • Am Donnerstag, 1. Februar 2007, spricht und spielt Klaus Adam Johann Wolfgang v. Goethes Faust. Klaus Adam ist Schauspieler, Regisseur und ein begnadeter Sprecher. Seine "Ein-Personen-Faust-Produktion" ist etwas ganz besonderes. Klaus Adam erzählt die Geschichte des Faust und rezitiert an den entsprechenden Stellen die wichtigen Szenen und Monologe aus Goethes dramatischer Dichtung. So entsteht ein Stück, welches den literarischen Ansprüchen des Publikums gerecht wird, aber auch den Faust in unterhaltsamer und verständlicher Form präsentiert.
  • Der zweite Abend der Kleinkunstreihe wird wahrhaft zauberhaft. Am Donnerstag, 22. Februar 2007, präsentiert ANDINO das Programm "Philozauber" - GedankenSpiele Illusionen. Zauberphilosoph ANDINO (Dr. Andreas Michel) erzählt in seinem zweistündigen Soloprogramm die Geschichte der abendländischen Philosophie und illustriert dabei jeden Gedanken mit einem spannenden Zauberkunststück. "Wahrscheinlich ist Philosophie überhaupt noch nie so spannend dargestellt worden", schrieb dazu die Fachzeitschrift "Künstlermagazin". ANDINO präsentiert eine harmonische Mixtur aus witzigen Erzählungen über skurrile Typen, anregenden Gedanken und perfekter Illusionskunst.
  • Weiter geht es am Donnerstag, 22. März 2007, mit Kriszti Kiss, Dieter Treeck und Stefan Keim und ihrem neuen Programm "LasterLüstern".
    “LasterLüstern" ist ein literarisch-kabarettistisches Programm über die kleinen und großen Laster, die das Abenteuer Leben bunt und gefährlich machen. In Texten, Sketchen, Versen und bösen Liedern präsentieren drei in Iserlohn geschätzte Lästerzungen Absonderliches und Verworfenes aus dem Giftschrank der Literatur: Die auch als Kabarettistin und Chansonsängerin bekannte ungarische Schauspielerin Kriszti Kiss (Dortmund) und die beiden bühnenerprobten Kabarettautoren Stefan Keim und Dieter Treeck. “LasterLüstern" ist eine Mischung aus szenischem Kabarett, solistischen Auftritten und Elementen szenischer Lesung. Dabei kommt auch das bissige Chanson (Kriszti Kiss) nicht zu kurz!
  • Wer nach dieser geballten Ladung literarischer Kleinkunst noch nicht genug hat, sollte sich die “Zugabe.....und ab in die Höhle" am Donnerstag, 1. März 2007, vormerken. Dann begeben sich Peter Bochynek und Werner Geck auf eine literarische-musikalische Spurensuche unter dem Titel: Texte und Töne in der Dechenhöhle.
    Bereits 1994 hat dieses Iserlohner Duo ein hochgelobtes Gastspiel in der Dechenhöhle gegeben. Damals kannte die Begeisterung des Publikums keine Grenzen. Jetzt soll an dieses schöne Ereignis angeknüpft werden. Die Veranstaltung wird zirka eine Stunde dauern. In der Höhle beträgt die Temperatur 10 Grad. Es wird empfohlen, warme Kleidung, Sitzkissen oder eine Decke mitzubringen.

Folgende Lesungen werden in der Reihe "Heimische Autoren in der Stadtbücherei" angeboten:

  • Am Donnerstag, 18. Januar 2007, stellt Dr. Eberhard Müller sein neues Buch "Architektur der Gerechtigkeit" vor.
    Der Autor stellt viele gesellschaftliche Tatsachen und Entwicklungen in Frage, analysiert die Folgen und entwirrt den Knoten der schwer durchschaubaren Probleme. So kommt er zu der Aussage, dass die derzeitige Entwicklung in zunehmenden Maße auch unsere Demokratie belastet. Wer ist eigentlich noch der Souverän des Geschehens? Ein spannendes Thema, welches entscheidende Probleme unserer Zeit analysiert, Fehlentwicklungen schonungslos beschreibt, aber auch Auswege aufzeigt.

  • Weiter geht es am Donnerstag, 8. Februar 2007, mit einem ganz neuen Iserlohner Autoren: Sascha Hupach präsentiert sein zweites Buch "Mit Gunst – die Mauern von Thunst".
    Erzählt wird die Geschichte zweier Handwerksburschen, die auf labyrinthischen, geheimnisvollen Pfaden zu einer Burg gelangen, in der ein mittelalterlich anmutender Orden von Handwerkern lebt. Die beiden Burschen bleiben dort und erleben atemberaubende Dinge. Schließlich gerät die scheinbar so harmonische Ordnung dieser Ordensgemeinschaft völlig aus den Fugen, es droht eine Katastrophe.
    Neben der Vorstellung seines neuen Buches wird Sascha Hupach auch einige Passagen aus seinem ersten Buch lesen, sowohl aus der Erzählung "Die Lehren des Pogulos" als auch aus "Zwischen den Ufern".
    Für die passende musikalische Umrahmung sorgen Tanja Hupach und Martin Robrahn.


[Zurück]

STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de


Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

presse-service.de