Landeshauptstadt würdigte mehr als 340 verdienstvolle Sportler, Trainer und Sportfunktionäre
OB lud zur traditionellen Ehrung in die Johanniskirche
Magdeburg.
Bereits zum siebenten Mal würdigte die Landeshauptstadt Magdeburg mit einem offiziellen Festakt in der Johanniskirche Sportlerinnen und Sportler, die im Vorjahr bei nationalen und internationalen Meisterschaften erfolgreich waren. Geehrt wurden auf der zentralen Sportlerehrung auch Trainer, Übungsleiter, Schiedsrichter und Funktionäre, die mit ihren Verdiensten um den Sport das Ansehen Magdeburgs in Deutschland und der Welt befördert haben.
"2006 war ohne Zweifel ein Jahr des Sports. 'König' Fußball regierte Deutschland, und auch in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts waren die Fans und Freunde des runden Leders aus dem Häuschen", blickte Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper in seiner Rede auf das Fußball-WM-Jahr zurück und ließ die Ereignisse des Sportjahres noch einmal Revue passieren. "Die Eröffnung des Stadions, die Neuauflage des Radrennens 'Rund um den Dom' oder Jubiläen wie das 100-jährige Bestehen des Rennvereins und des Gehörlosensportvereins gehörten zu den Höhepunkten."
Insgesamt 344 Sportlerinnen und Sportler, Trainer und Betreuer, Unterstützer und Mitstreiter wurden heute geehrt. "Das ist nicht nur ein neuer Rekord in der Geschichte der Sportlerehrung", so der Oberbürgermeister. "Es ist auch ein Zeichen dafür, dass die Sportlerinnen und Sportler unserer Stadt immer erfolgreicher werden. Allein im vergangenen Jahr konnten Magdeburger Sportler 43 Weltmeistertitel im Spitzen- und Breitensport für sich verbuchen – eine beeindruckende Bilanz."
17 Jugendliche erhielten aus der Hand des Oberbürgermeisters das erstmals ausgereichte "Ehrenabzeichen Jugend" für einen EM oder WM-Titel im Nachwuchsbereich. 14 Schüler der Sportschulen wurden Schüler-Weltmeister im Handball, zwei Jugendliche gewannen die Weltmeisterschaften im Taekwondo und Karate, einer wurde Europameister im Rettungsschwimmen.
"Der überragende Erfolg unserer Nachwuchssportler zeigt, dass die Nachwuchsförderung in unseren Vereinen hohe Priorität hat", betonte Dr. Lutz Trümper. "Mit der Modernisierung von Sportgymnasium und Sport-sekundarschule sowie der Sanierung und Erweiterung der Trainingsstätten rund um das Stadion verbessern wir die Lern- und Trainingsbedingungen für den Nachwuchs nachhaltig. Mehr als 17 Millionen Euro werden hier bis 2009 investiert. Wir sichern – trotz einer schwierigen Haushaltssituation – langfristig gute Trainings- und Wettkampfbedingungen für den Breiten- und Leistungssport, denn der Sport verbindet Menschen."
Öffentliche Anerkennung und Würdigung erfuhren im Rahmen der offiziellen Sportlerehrung der Landeshauptstadt auch diejenigen, die nur selten im Rampenlicht des sportlichen Geschehens stehen, ohne deren engagiertes Arbeiten sportliche Erfolge jedoch ausbleiben würden: langjährige Trainer und Übungsleiter, erfolgreiche Schiedsrichter und Kampfrichter sowie Funktionäre von Sportverbänden und -vereinen.
"Mit ihrem Engagement und ihrer ansteckenden Begeisterung für den Sport haben diese Wegbegleiter einen großen Anteil am Leistungs- und Breitensport in Magdeburg", dankte Magdeburgs Oberbürgermeister den hunderten ehrenamtlichen Trainern, Übungsleitern und Betreuern, ohne deren Einsatz das dichte Netz des Sports in Magdeburg nicht geknüpft werden könnte.
Bei der Ehrung der Sportler, Trainer und Funktionäre überreichte Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper heute 27-mal als Ehrengeschenk einen Großen Goldbarren an Weltmeister, u.a. an die erfolgreiche Boxerin Natascha Ragosina, den Kanuten Nico Bettge und die Breakdance-Weltmeister "Da Rookies". An 33 Europameister und/oder Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften sowie ihre Trainer ging ein Kleiner Goldbarren. Darüber hinaus überreichte der Oberbürgermeister 133 Ehrenabzeichen.
Eine Kunstmappe als Geschenk für besondere Leistungen erhielten Petra Schultz von der Volkslaufgemeinschaft 1991 Magdeburg e. V., Ingolf Wiegert, Trainer am Sportgymnasium und der Sportsekundarschule, Martin Sanne vom SC Magdeburg sowie Dieter Steinecke als ehemaliger Vorsitzender des Stadtsportbundes und Prof. Dr. Gerhard Schillack als ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Stadtsportbundes.
Hintergrund
Die jährliche Ehrung erfolgreicher Sportler, Trainer und Betreuer erfolgt auf der Grundlage der "Satzung über die Verleihung von Ehrenbürgerrechten, Ehrenbezeichnungen und weiteren Ehrungen von Einwohnern und Einwohnerinnen in der Landeshauptstadt Magdeburg". In den Ausführungsbestimmungen der Satzung heißt es dazu:
"Die Landeshauptstadt Magdeburg ehrt die Sportler aus der Landeshauptstadt Magdeburg, die
- bei Olympischen Spielen, Paralympics, Welt- und Europameisterschaften die Plätze 1 bis 3 belegt haben,
- Welt- und Europapokale von Vereinsmannschaften errungen haben,
- bei Deutschen Meisterschaften und
- bei Jugend-/Junioren-Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften den Titel errungen haben,
auf einer jährlich stattfindenden Veranstaltung im Zusammenwirken mit dem Olympiastützpunkt, den Bundesleistungszentren, dem Stadtsportbund Magdeburg e. V. sowie den sonstigen Vereinen und Institutionen.
Die Landeshauptstadt Magdeburg ehrt die in einem Magdeburger Sportverein tätigen
- ehrenamtlichen Sportfunktionäre, Trainer und Übungsleiter, die Hervorragendes in der ehrenamtlichen Vereins- und Verbandsführung bzw. in der ehrenamtlichen Betreuung von Sportlern insbesondere im Nachwuchsbereich leisten;
- Trainer, die mit ihren Sportlern Siege bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sowie Deutschen Meisterschaften bzw. in Pokalwettbewerben errungen haben;
- ehrenamtliche Schieds- und Kampfrichter für ihren langjährigen, erfolgreichen nationalen bzw. internationalen Einsatz;
auf einer jährlich stattfindenden Veranstaltung im Zusammenwirken mit dem Olympiastützpunkt, den Bundesleistungszentren, dem Stadtsportbund Magdeburg e. V. sowie den sonstigen Vereinen und Institutionen."
Als Anerkennung ihrer sportlichen Leistungen bzw. ihres Engagements als Trainer, Übungsleiter und Betreuer erhalten die Ausgezeichneten
- Ehrenurkunden des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Magdeburg,
- das Ehrenabzeichen der Landeshauptstadt Magdeburg, ein großes oder ein kleines Ehrengeschenk der Landeshauptstadt Magdeburg.
|