Mobbing: Offen im Theaterprojekt thematisiert

15.06.2007 | Herten

Schulübergreifendes Multi-Media-Musical „Coole Monkeys“

Laut einer Langzeit-Studie der Universität München gibt es an Deutschen Schulen rund eine halbe Million Mobbing-Opfer. Mobbing tritt in nahezu jeder Klasse auf - ahnungslose Lehrer sind dabei oft keine Seltenheit. Mit einem schulübergreifenden Projekt startet das Kulturbüro der Stadt Herten jetzt einen Theaterworkshop mit dem Titel: „Multi-Media-Musical ‚Coole Monkeys’“.

20 Schüler aus Hertener Haupt- und Gesamtschulen arbeiten gemeinsam zehn Tage lang an einer Theaterinszenierung und gehen das Thema Mobbing offen an. „Mobbing ist kein neues Problem. Das hatten wir damals auch schon. Nur sehen die Jugendlichen heute keine Grenzen mehr. Sie hören nicht auf“, sagt Workshopleiter Gandhi Chahine von den „sons of gastarbeita“. Und da setzt das Projekt an. Anhand einer fiktiven Mobbinggeschichte werden Hintergründe, Täter-Opfer-Perspektiven, Eskalationsdynamik sowie verschiedene Deeskalationsstrategien beleuchtet, hinterfragt und entwickelt. Die fiktive Erzählform des Theaterstücks ermöglicht es dabei auch, Parallelen zu eigenen Erfahrungen zu ziehen.

Ziel ist, neben der Aufführung im Glashaus, dass die Teilnehmer nach dem Projekt als Multiplikatoren in der eigenen Klasse auftreten und Mitschüler für das ernste Thema sensibilisieren. Zusätzlich sollen das Selbstbewusstsein gestärkt und die sozialen wie kulturellen Kompetenzen gefördert werden.

Auf Wunsch kann jeder Teilnehmer bei diesem Workshop den neuen Kompetenznachweis Kultur erlangen, um bei späteren Bewerbungen kulturelle und soziale Kompetenzen vorweisen zu können.

Mitmachen können Schüler zwischen 13 und 18 Jahren (von Hertener Hauptschulen und der Gesamtschule). Musikalische, schauspielerische und tänzerische Fähigkeiten sind erwünscht. Außerdem sollten die Schüler während der Projektphase vom regulären Unterricht befreit sein. Kosten entstehen für die Jugendlichen keine.

„Primär richtet sich der Aufruf an die Hertener Hauptschulen. Neben der Gesamtschule ist bereits die Bodelschwinghschule mit dabei. Wir würden uns freuen, wenn eine der beiden weiteren Hauptschulen mit uns kooperieren könnte“, sagte Organisatorin Sabine Weißenberg vom Hertener Kulturbüro.

Die Projektphase läuft von Montag, 3. Dezember, bis Sonntag, 9. Dezember. Die anschließende Theaterpremiere im Glashaus findet am 15. Dezember statt. Anmeldungen werden ab sofort im Kulturbüro Herten bei Sabine Weißenberg unter 02366/303180, eMail: s.weissenberg@herten.de entgegen genommen.

Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der Bildungsinitiative der Volksbank Ruhr-Mitte und dem Sonderprogramm des Landes NRW.

Pressekontakt: Pressestelle, Benedikt Hahn, Telefon: 02366/303180, eMail: ben.hahn@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Coole Monkeys (06.07)