Herten hat die beste Stadtbibliothek in NRW

28.06.2007 | Herten

Bundesweit auf Platz 4 im Bibliothekenindex

Zum wiederholten Male hat sich die Hertener Stadtbibliothek mit an die Spitze des bundesweiten Leistungsvergleichs von Bibliotheken (kurz BIX) setzen können. Für Städte bis 100.000 Einwohner in NRW belegte das Glashaus den ersten Platz, deutschlandweit steht Herten an vierter Stelle. „Das ist ein toller Erfolg und zeigt, dass wir in Herten mit der Neusausrichtung des Bildungsbereichs weiterhin vorne sind“, sagte Bürgermeister Dr. Uli Paetzel.

„Ein besonderer Dank geht an das gesamte Team der Stadtbibliothek. Seit dem Umzug vor 13 Jahren wird ständig unter Hochleistung gearbeitet. Angefangen von der Haustechnik bis zur Leitung - einen herzlichen Dank“, sagte Fachbereichsleiter Uli Stromberg.

Herten stellt sich bereits seit Beginn der Erhebung vor acht Jahren dem freiwilligen Leistungsvergleich, der vom Deutschen Bibliothekenverband getragen wird. Mit 26 erhobenen Grunddaten und den daraus resultierenden 17 Indikatoren wird jede Bibliothek in vier Kategorien bewertet: Auftragserfüllung, Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit und  Mitarbeiterorientierung.

Die Aktualität des Medienangebots hat in Herten die höchste Priorität. Mit einer Erneuerung des Buch- und Medienbestandes um 12,5% erreicht Herten die zweitbeste Quote der vier Spitzenreiter (der Durchschnitt liegt bei 10,10%). Vor allem durch die eingeworbenen Finanz- und Sponsormittel durch den Förderverein (seit zwei Jahren erst aktiv) konnte diese Zahl erreicht werden. „Wir stoßen mit dem städtischen Etat immer wieder an Grenzen und erleben den Förderverein als wichtigen Rückhalt, der Aktionen startet und Mittel einholt“, sagte Cornelia Berg, Leiterin der Stadtbibliothek.

Erstmals wurden auch in der Bibliothek die Anzahl der stattfindenden Veranstaltungen bewertet. Aus personellen Gründen beschränkte sich die Stadtbibliothek auf wenige publikumsrelevante Veranstaltungen. Stattdessen konzentrierte man sich auf die äußerst gefragten Serviceleistungen für Schulen und Kindergärten. „Gerade das Zusammenstellen von Bücherkisten, Medienkisten wird sehr häufig nachgefragt und angefordert. Besonders viele Lehrer leihen diese umfangreichen Kisten aus“, fügte Marie-Lusie Karla von der Stadtbibliothek hinzu. Aber auch differenzierte Führungen für verschiedene Altersklassen sind im Angebot.

Besonders stolz ist das Team um Cornelia Berg auf den zweiten Platz in der Kategorie Kundenorientierung. Demnach war jeder Hertener 3,3 mal in der Stadtbibliothek und hat dabei 11,4 Medien entliehen. Ein neuer Rekord in der 56-jährigen Geschichte konnte ebenfalls verbucht werden: Mit 738.194 Entleihungen wurden so viele Bücher und Medien ausgeliehen wie noch nie (im Durchschnitt pro Medium sechs Mal).

Im Bereich der Wirtschaftlichkeit liegen die Besuche pro Öffnungsstunde (115,9) weit über dem Mittelwert (74,10). Die nicht in die Bewertung eingehenden virtuellen Bibliotheksbesuche auf www.herten.de sind auch stark angestiegen. Immer mehr Kunden nutzen die Möglichkeit online Bücher zu verlängern oder Medien vorzubestellen. Auch Bestellungen im auswärtigen Leihverkehr oder Anschaffungsvorschläge lassen sich im ausgebauten eService-Angebot tätigen.

Mit einem Sprung vom 23. Platz auf den siebten in der Kategorie der Mitarbeiterorientierung konnte die Situation in Herten auch verbessert werden. Fortbildungen zur Verbesserung der eService-Nutzung und Schulungen zur Einführung des Neuen Kommunalen Finanzsystems lagen vor allem im Vordergrund.

Nach wie vor sorgen täglich fast 900 Besucher der Stadtbibliothek für eine stabile Kundenfrequenz in der Hertener Innenstadt. Und nicht selten sind Neukunden dabei, die Mitarbeiter mit den Worten „Ich habe gehört, wie gut die Bibliothek in Herten ist!“ ansprechen.

Das komplette Ranking und die Ergebnisse der weiteren Städte sind im Internet unter www.bix-bibliotheksindex.de zu finden.

Pressekontakt: Pressestelle, Benedikt Hahn, Telefon: 02366/303180, eMail: ben.hahn@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Beste Bibliothek in NRW (06.07)