Presseinformation

Nr. 230 Steinfurt, 01. August 2007


Kreis Steinfurt, Pressereferentin, Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt
Telefon: (02551)69-2160, Telefax: (02551)69-2100
E-Mail: kirsten.wessling@kreis-steinfurt.de, Internet: www.kreis-steinfurt.de



Tageskurse der Wirtschaftsförderung für Existenzgründer über 45
Themen: Finanzbuchhaltung, Betriebliche Organisation und Marketing

Kreis Steinfurt. Finanzbuchhaltung, betriebliche Organisation und Marketing – zu diesen Themen bietet die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt) im Rahmen des EQUAL-Projektes „Existenz gründen 45 +“ Tageskurse an. Am 20. August, 3. und 11. September stehen von 9 bis 16 Uhr im Steinfurter Kreishaus qualifizierte Referenten Männer und Frauen Rede und Antwort, die über 40 Jahre alt sind und ein Unternehmen gegründet haben oder beabsichtigen, sich in Kürze selbstständig zu machen.

 

Je besser man seinen Kundenkreis kennt, desto größer sind die Chancen, ihn mit dem richtigen Marketingmix zu überzeugen. Neben der Zielgruppendefinition wird Unternehmensberater Uwe Ostermann im Marketingseminar am Montag, 20. August, auf klassische Fehler zu Beginn einer Existenzgründung eingehen. Es sind noch Plätze frei.

 

Im Kurs „Finanzbuchhaltung“ am 3. September stellt Uwe Ostermann die Grundlagen und Vorbereitung der Buchführung sowie notwendige Berichte vor. Beispiele aus der Praxis und praktische Übungen veranschaulichen das Thema.

 

Am 11. September findet der Kurs „Betriebliche Organisation“ statt. Schließlich ist eine gelungene Organisation Voraussetzung für eine erfolgreiche Existenzgründung. Von der Organisation einer Kunden- und Lieferantendatei behandelt Unternehmensberater Alfons Schulze Jochmaring Themen wie Angebot, Rechung, Mahnwesen bis hin zu den Möglichkeiten und Chancen der Liquiditäts- und Erfolgsplanung. Im Kurs werden mit den Teilnehmer/innen Musterlösungen erarbeitet.

 

Die Kurse werden im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative EQUAL II aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) über das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter Telefon 02551/ 69-2700 bei der WESt oder auf der Internetseite www.westmbh.de. Anmeldungen sind telefonisch, schriftlich oder per Mail unter post@westmbh.de möglich.