Die „Blaue Tonne“ kommt für alle

24.09.2007 | Herten

Post für Grundstückseigentümer

Der Rat der Stadt Herten hat am Mittwoch der flächendeckenden Einführung des Altpapierbehälters zugestimmt. Deshalb werden in diesen Tagen knapp 10.000 Briefe an die Eigentümer von Grundstücken im Stadtgebiet versendet.

In dem Schreiben werden die Bürger über die Einführung der „Blauen Tonne“ für jedes Grundstück Anfang 2008 in Herten informiert. Die Bürger erfahren auf diesem Weg ebenfalls, dass mit der Blauen Tonne die „Bündelsammlung“ und die Sammlung von Altpapier an Containerstandorten im Stadtgebiet eingestellt werden. Diejenigen, die noch keinen Altpapierbehälter am Haus haben, erhalten zusätzlich eine Information darüber, welche Behälter auf ihrem Grundstück neu aufgestellt werden sollen.

Durch diese Veränderung können nicht nur Verbesserungen der Sauberkeit in Herten erreicht werden, da die Verwehungen von Papier bei der Bündelsammlung und die Verschmutzung von Containerstandorten aufhören. Sondern es können bei der Abfuhr auch jährlich rund 130.000 Euro eingespart werden. Vorausgesetzt, die Verwertungskosten bei den Firmen, die Pappe und Papier verarbeiten, und die Transportkosten zu den Firmen bleiben konstant. „Darauf haben wir natürlich keinen Einfluss. Aber sollten hier Kosten steigen, müssen wir diese auch bei unveränderter Abfuhr zahlen. Wenn dann 130.000 Euro weniger aufgebracht werden müssen, ist das immer noch eine Einsparung und damit eine Reduzierung des Gebührenbedarfs“, erklärt Helene Langner, Bereichsleiterin für Abfallwirtschaft und Straßenreinigung.

Die Kostenersparnis ist möglich durch die Abschaffung der Containerstandorte für Altpapier im gesamten Stadtgebiet. Zurzeit werden pro Monat an 11 Abfuhrtagen die Papierbündel und –tonnen sowie an 24 Tagen die Depotcontainer abgefahren. Das heißt, dass die Fahrzeuge an insgesamt 35 Tagen im Monat mit dem Abholen von Papier und Pappe beschäftigt sind. Ist die Blaue Tonne flächendeckend eingeführt, wird es nur noch 20 Sammeltage im Monat geben. „Bei der kombinierten Behälter- und Bündelsammlung, wenn die Bürger ihre Papierpäckchen an den Straßenrand legen, dauert der Schüttvorgang am Fahrzeug wesentlich länger. Wenn wir nur Tonnen leeren, nutzen wir eine viel schnellere Schüttung“, sagt Helene Langner. Die einmaligen Anschaffungskosten für ca. 7.500 Behälter betragen ca. 195.000 Euro. Insgesamt 5.000 Blaue Tonnen sind bereits im Stadtgebiet vorhanden.

„Beim Komposttag und auch am Telefon beklagen einige Bürger, dass sie keinen Platz für eine weitere Tonne haben. Dann gibt es zwei Möglichkeiten, um Abhilfe zu schaffen. Sie können das Papier entweder selbst zu uns auf den Recyclinghof bringen, denn der Container dort wird auf jeden Fall bleiben. Oder aber sie bilden eine Abfallgemeinschaft zusammen mit dem Nachbarn. Auch das ist möglich und bei Pappe und Papier gut denkbar“, sagt Helene Langner. Entsprechende Formulare gibt es beim ZBH.

Pressekontakt: Pressestelle, Svenja Küchmeister, Telefon: 02366/303227, eMail: s.kuechmeister@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Briefe Blaue Tonne (09/07)