Frauenkulturtage 2008: Hochwertig und spannend wie immer!

24.01.2008 | Herten

Neues Programm von Frauen für Frauen hat es in sich

Bereits am 10. Februar geht es in diesem Jahr los: Die Frauenkulturtage beginnen – mittlerweile traditionell – mit dem Frauenfrühstück mit Kultur. Betty LaMinga und Katrin Piplies werden mit ImproComedy für einen gelungenen Einstieg sorgen.

Die beiden Star-Kabarettistinnen aus Köln wissen, wie sie ihr Publikum in der Glashaus-Rotunde in Stimmung versetzen. Musikalische Unterhaltung an diesem Morgen bietet das Steel-Pan Orchester Dortmund mit karibischen Klängen. Da diese Veranstaltung in den letzten Jahren immer sehr schnell ausverkauft war, sollten interessierte Frauen sich schnell um Karten kümmern. Sie gibt es zum Vorverkaufspreis von 12 Euro im Glashaus, Hermannstraße 16, Telefon: 02366/303651.

Gut eine Woche später, am 19. Februar, gibt es eine neue Veranstaltung aus der Reihe „Starke Frauen“: Prof. Dr. Rita Süssmuth liest aus ihrem Buch „Migration und Integration: Testfall für die Gesellschaft“. Die ehemalige Bundestagspräsidentin (1988 bis 1998) befasst sich als Politikerin sehr intensiv mit dem Thema. „Rita Süssmuth ist eine ausgewiesene Expertin in Zuwanderungsfragen. Sie arbeitet seit vielen Jahren auf der Bundes-, EU und UNO-Ebene zu dieser Herausforderung und Problematik. Es ist ihr Anliegen, tragfähige Lösungskonzepte für die Zukunft zu entwickeln“, heißt es über die Autorin beim Deutschen Taschenbuch Verlag.

Die Lesung findet ebenfalls im Glashaus statt – am Dienstag, 19. Februar, um 19.30 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf im Glashaus für 6 Euro, an der Abendkasse kostet der Eintritt 8 Euro.

Doch auch die anderen Veranstaltungen der Frauenkulturtage, die in diesem Jahr zum 22. Mal stattfinden, haben es in sich. „Dank der aktiven Frauenszene in Herten ist es möglich, immer wieder ein so umfangreiches und hochwertiges Programm auf die Beine zu stellen. Die Erfahrungen aus den letzten Jahren haben gezeigt, dass die Veranstaltungen sehr gut angenommen werden. Im Schnitt sind sie zu 90 Prozent ausgebucht“, sagt Organisatorin und Koordinatorin Sabine Weißenberg vom Kulturbüro der Stadt Herten.

So finden interessierte Frauen in dem kleinen, aber prall gefüllten Heft, selbstverständlich wieder Traditionsveranstaltungen wie das Frauenfest (Samstag, 8. März, 19 Uhr), den Frauenbadespaß im Hallenbad Westerholt (Montag, 3. März, 9.30 Uhr), den Frauenstammtisch (3. Februar und 2. März, jeweils 11 Uhr im Schloss Herten) oder die Frauenfilmreihe. Aber auch Vorträge über „Hormon-Yoga“ (Samstag, 1. März, 10 Uhr, Carmela Quattroventi, Kunsthof Westerholt), „Bewegung – das Medikament der Zukunft“ (Donnerstag, 6. März, 20 Uhr, Mrs Sporty, Zechenstraße) oder „Der Landkreis, das unbekannte Wesen (Mittwoch, 5. März, 18 Uhr, Elke Marita Stuckel-Lotz, Kreishaus Recklinghausen) gehören zum Programm 2008.

„Wir sind stolz darauf, dass es in Herten so ein vielfältiges Programm gibt. In diesem Umfang gibt es das in den Nachbarstädten nicht“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Herten, Christiane Rohde, und: „Die Migrantinnen in Herten bringen sich immer mehr ein. Das ist nicht nur eine Bereicherung für das Angebot, es ist auch ein sehr wichtiger Bestandteil unseres Integrationsprozesses.“

Und noch etwas ist in Herten anders: „Das Programm ist sehr vielseitig, da ist wirklich für jede etwas dabei – von Kunst über Comedy bis zur Politik, von Kabarett über Sport bis zum Naturschutz. In anderen Städten gibt es meist nur Veranstaltungen, bei denen es um Diskussionen geht“, sagt Renate Nöbe, eine der aktiven Frauen in Herten.

Das komplette Programm gibt es als Heft im Rathaus, den städtischen sowie vielen öffentlichen Einrichtungen. Außerdem steht es auf der Internetseite der Stadt Herten als PDF-Dokument zum Download bereit.

Pressekontakt: Pressestelle, Svenja Küchmeister, Telefon: 02366/303227, eMail: s.kuechmeister@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Frauenkulturtage 2008 - Ankündigung (01/08)

Frauenkulturtage 2008 - Ankündigung (01/08)

Programm Frauenkulturtage 2008