[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Druckansicht]

[E-Mail-Abo]
[Suche]

Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 25.01.2008


Frühjahrs-Programms der Volkshochschule Iserlohn vorgestellt

Iserlohn. Mit 409 druckfrischen Angeboten startet die Volkshochschule Iserlohn am Samstag, 26. Januar, in das erste Semester im Stadtbahnhof. Erstmals werden in der Stadtmitte 23 neue, helle, erwachsenengerechte Fach- und Seminarräume für den Unterricht zur Verfügung stehen. Dennoch bleibt Letmathe mit einem Kursangebot von 21 Veranstaltungen als weiterer VHS-Standort erhalten.

Im Programmbereich “Politik - Gesellschaft - Umwelt“ greifen zwei Vorträge zeitgeschichtliche Themen auf: “Die 68er - Träume und Realität“ und “Die Bücherverbrennung von 1933 und ihre Folgen“. Wegen des großen öffentlichen Interesses am Jakobsweg seit H. P. Kerkelings Buch untersucht der Theologe Dr. Reinhard Kirste in seinem Vortrag einen besonderen Aspekt: “Die Jakobswege zwischen Christentum und Islam“ als Beitrag zum interkulturellen Dialog. Ein Crash-Kurs zum Haushaltsführerschein bietet Unterstützung für Haushaltsgründende, Doppelbelastete und Singles in den Bereichen Zeitmanagement, Umgang mit Haushaltsgeld, Kochen, Haus- und Wäschepflege. Qualifizierte Dozenten helfen in Vorträgen und Kursen Pädagogen und betroffenen Eltern bei Schwierigkeiten im Umgang mit Kindern mit Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwäche sowie Verhaltensauffälligkeiten und ADS/ADHS. Im Bereich Umwelt bleibt Energiesparen eine der vordringlichsten Aufgaben zum Klimaschutz. Zahlreiche Angebote in Kooperation mit der Energieagentur NRW unterstützen Interessierte dabei. Wegen der großen Nachfrage werden auch im Frühjahrssemester verschiedene botanische Exkursionen angeboten. Neu ist ein Kurs zur Planung und Gestaltung von Gärten.

Mit der Ausstellung “Der Bereich Gestalten stellt sich vor” werden Arbeiten zu drei Schwerpunkten aus dem Programmbereich “Kultur - Gestalten” gezeigt: Werke aus verschiedenen Aquarell- und Malkursen sowie Ergebnisse einer Fotoexkursion zum holländischen Nationalpark “De Hoge Veluwe“ und der fotografischen Begleitung des Stadtbahnhof-Neubaus.
Eine Fotoexkursion wird es auch dieses Mal wieder geben. Sie führt nach Köln in das quirlige Leben rund um den Dom. Erstmals im Programm sind am 28. Mai als beginnende Kooperation mit Iserlohner Buchhändlern Buch- bzw. Lesetipps für die Urlaubszeit. Unter dem bekannten Titel “Lieben Sie Brahms“ setzt Herr Dr. Ossenkop seine Klassik-Reihe fort. Erweitert wird diese Reihe um eine Art des besonderen Vortrags zu Vivaldis 330. Geburtstag, in der die Konzertgeigerin Christina Asbeck in sein Leben und Wirken einführt und mit eigenen Musikeinlagen demonstriert. Die Kunst-Freundinnen und -freunde haben zwei Studienfahrten zur Auswahl: Am 17. Mai geht es zum Kloster Dahlheim nach Lichtenau und am 19. April zur Museumsinsel Hombroich und der Foundation Langen/Raketenstation.
Erstmalig sind außerdem ein Blockflöten-Seminar für Wiedereinsteiger und das Seminar “Taschen selber machen“ im Programm.

Im Programmbereich “Gesundheit” wurde das Gesundheitsforum auf neun Vorträge erweitert und spricht nun sowohl am Abend als auch am Nachmittag Interessierte an, die mehr über ihre Gesundheit erfahren wollen. Die Themen reichen von “Herz-Kreislauf-Fitness“ über “Depressionen“, “Volkskrankheit Tinnitus“ bis zu “Kinderwunsch“ und “Kinderernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin“. Erstmals bietet die VHS neue Seminare für Körper und Seele an wie “Sinnvoll leben - Physio-Scouting“ mit einer Life-Style-Analyse, einen “Wohlfühlabend mit Sauna und Selbstmassage“. Massieren, ob als Selbstmassage oder Partnermassage kann in unterschiedlichsten Formen, als Fuß-, Hand- und Körpermassage gelernt werden.
Neu ist das VHS-Kochstudio, das für rund dreißig Kochangebote zur Verfügung steht und hohen Koch-Genuss verspricht.

Im UNESCO-Jahr der Sprachen und dem EU-Jahr des interkulturellen Dialoges wartet der Programmbereich “Sprachen” zum Frühjahrssemester 2008 mit einem Kursangebot auf, das 14 europäische und außereuropäische Sprachen umfasst, sodass wirklich alle Interessierten vormittags- oder abends ihr Fernweh lindern können.
Die Zeit für sprachliche Weiterbildung ist für Berufstätige allerdings knapp bemessen. Deshalb nimmt der Programmbereich Sprachen diese Zielgruppe am neuen Standort mit zeiteffizienten und zeitlich flexiblen Kursangeboten besonders in den Blick. Für Zugpendler nach Dortmund startet am Montag, 18. Februar, in der 1. Klasse der Regionalbahn 53 der Kurs “Business English Smalltalk“. Abfahrt ist um 6.47 Uhr von Gleis 1. Der Zweckverband Ruhr-Lippe (ZRL) sowie die DB Regio NRW GmbH übernehmen dankenswerterweise den Aufpreis für die 1. Klasse. Berufstätige, die werktags an keinem Abendsprachkurs teilnehmen können, haben ferner die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse an ausgewählten Nachmittagsterminen in dem “Englisch Samstagskurs mit E-Mail-Betreuung“ (ab 23. Februar) aufzufrischen. Der Englisch-Dozent steht außerhalb der Unterrichtszeit für Nachfragen und vertiefende Übungen per E-Mail zur Verfügung.
Anfängerkurse starten in der Woche ab 18. Februar in den Sprachen Chinesisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch und Türkisch.
Hier noch ein Tipp, der Zeit spart und die Nerven schont: Wer in einer Fremdsprache bereits Vorkenntnisse besitzt, sollte einen der kostenlosen und unverbindlichen Sprachenberatungstermine wahrnehmen:

  • Samstag, 26. Januar, von 11.00 bis 16.00 Uhr, Raum 203, und Donnerstag, 7. Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr, Raum 106, alle Sprachen
  • Montag, 11. Februar, von 18.00 bis 20.15 Uhr, Raum 118, Englisch
  • immer donnerstags, 15.00 bis 16.00 Uhr, Raum 106, Deutsch als Fremdsprache

Der Programmbereich “Beruf - EDV” umfasst wieder ein breites und sehr differenziertes Angebot vom Einsteigerkurs, speziell auch für Frauen oder ältere Arbeitnehmer, bis zu Spezialthemen wie Linux, Speicherprogrammierbare Steuerung SPS oder Programmieren mit Flash.
Bei der Auswahl der Kurse ist der zuständige Programmbereichsleiter Bodo Mebes behilflich an folgenden Terminen: Am Dienstag, 29. Januar, von 18.30 bis 20.00 Uhr, findet ein Informationsabend mit dem Thema “Welcher EDV-Kurs ist der richtige für mich“ in der VHS statt. Weitere Sondertermine für die Beratung sind donnerstags, 7. und 14. Februar, zwischen 15.00 und 18.00 Uhr. Eine telefonische Beratung ist auf Nachfrage auch tagsüber unter 02371 / 217-1946 möglich.

Im Programmbereich “Grundbildung - Schulabschlüsse” wird wieder ein Alphabetisierungskurs angeboten. Im September beginnt ein neuer Lehrgang zum Erreichen des Realschulabschlusses in der Abendschule für junge Erwachsene ab 18 Jahren. Zur Anmeldung ist ein persönliches Gespräch mit der Programmbereichsleiterin erforderlich. Anmeldetage sind am 24. April, 17. Juni und 21. August. Eine vorherige telefonische Anmeldung unter 02371 / 217-1942 ist notwendig, um Wartezeiten zu vermeiden.

Im Programmbereich “Qualifizierung - Management” sind die bewährten und gut nachgefragten Weiterbildungsangebote im Bereich Rhetorik, Kommunikation, NLP und Coaching im Angebot ebenso wie eine Werksbesichtigung bei der Firma Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG. Bildungsscheckberatung und Firmenservice stehen auf Anfrage zur Verfügung.

Das komplette Frühjahrsprogramm kann auch auf der Homepage der Stadt Iserlohn unter www.iserlohn.de eingesehen werden. Dort sind ab Samstag, 26. Januar, auch Online-Buchungen möglich.



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

VHS-Programm 2008 I
VHS-Leiterin Lotte Berthold (3. v. r.) stellte gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im neuen Domizil im Iserlohner Stadtbahnhof das Programm des Frühjahrssemesters 2008 vor.

[Zurück]

STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de


Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

presse-service.de