Einzelhandel nimmt Belange älterer Menschen ernst
28.01.2008 | Herten
Handel stellt sich dem Urteil der Kunden
Händler und Kaufleute in Hertens Innenstadt wollen die Interessen älterer Menschen ernst nehmen und die damit verbundenen Herausforderungen als Daueraufgabe betrachten. Dieses Resümee zog Adrian Gülden, Vorstandsmitglied der Gemeinschaft „Lebendiges Herten“ nach einer Veranstaltung im Glashaus.
City-Händler hatten gemeinsam mit der Initiative „Herten Vital“ und der Wirtschaftsförderungsagentur der Stadt Herten ein Treffen organisiert, um auf die alltäglichen Belange älterer Bürger aufmerksam zu machen.
Das Angebot der Händler sollte zwar besser auf die Bedürfnisse älterer Mitbürger angepasst sein, auf das Etikett „Seniorenhandel“ will man dabei aber verzichten. Doris Palicki erklärte dazu: „Alles, was für alte Menschen gut ist, ist gleichzeitig für alle Kunden gut. Sei es mehr Komfort, perfekter Service, Sicherheit in den Geschäftslokalen, lesbare Preisschilder, verständliche Ansprache – von all dem profitieren auch jüngere Kunden.“ Palicki wusste, wovon sie sprach. Sie hatte sich vorher im Selbstversuch in einen „Altenanzug“ gezwängt, der körperliche Einschränkungen simuliert. Den hatte die Fachfrau Beate Hülsmann-Kirchhoff von der Handwerksammer Düsseldorf mitgebracht.
Als nächster Schritt ist ein Aktionstag geplant, an dem sich die Händler dem Kundenurteil stellen. Eine Gruppe älterer Menschen wird dann ausgiebig testen, ob die Servicequalitäten und das Angebot auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. „Auf das Testurteil sind wir sehr gespannt. Der ständige Austausch mit unseren Kunden ist unverzichtbar und Anregungen nehmen wir gerne auf“, meinte Apothekerin Beatrix Düdder.
Pressekontakt: Pressestelle, Anne Schwierz, Telefon: 02366/303180, E-Mail: a.schwierz@herten.de