Alle Meldungen
Basisinformationen
Münster-Fotos
Presseinfos abonnieren
Suche
Druckansicht
Logo Stadt Münster


Münster, 12.09.2008

Bürgerbank statt Geburtstagsgeschenk
Nicht zum ersten Mal: Ilse Krischek-Rabenschlag zeigte Initiative / Auch Geschäftsleute spendeten / Jetzt 13 Bänke

Münster (SMS) Dass eine Seniorin und ihr Schuhhaus gemeinsame Bankgeschäfte machen, dürfte eher selten sein. Ilse Krischek-Rabenschlag und Zumnorde haben es getan und in eine Bürgerbank investiert.

Zu verdanken hat Münster die neue Sitzgelegenheit dem 85. Geburtstag von Ilse Krischek-Rabenschlag. Statt Geschenken wünschte sie sich Geldspenden, die ursprünglich dem Projekt "Bäume für Münster" zur Wiederaufforstung der Promenade zugute kommen sollten. Die Aktion war jedoch mittlerweile abgeschlossen, also sollte es eine Bürgerbank werden. Da das Geburtstagskapital nicht ausreichte, fragte die Seniorin im Schuhaus Zumnorde nach einem Partner-Paten für ihr Bankgeschäft. Mit Erfolg: Franz-Josef Zumnorde legte sofort die erforderliche Summe oben drauf.

Die Bürgerbank ist nicht das erste Spendenprojekt der engagierten Seniorin. Schon bei "Bäume für Münster" sammelte sie 2000 Euro für die Promenade. Ohnehin gehört ehrenamtlicher Einsatz zu ihrem Alltag. Sie ist Vorsitzende des Deutschen Sozialwerkes e.V., Gruppe Münster, und seit Jahren im Tibusstift tätig.

Die neue Bürgerbank steht am Kiepenkerl und bietet in der Verbindungsachse vom Tibusstift zur Innenstadt einen gemütlichen Platz zum Verweilen. Inzwischen gibt es in unmittelbarer Nachbarschaft an der Bergstraße noch eine weitere Sitzgelegenheit, gesponsert vom Praxisteam Dr. med. Ralf Becker und Dr. med. Andrea Karsch. Neu ist auch die Bank am Spiegelturm, die das Ingenieurbüro Nordhorn gestiftet hat. Damit laden inzwischen 13 Bürgerbänke in der Innenstadt zum Platznehmen ein.

Die Schirmherrschaft für das Projekt Bürgerbänke hat die "Initiative starke Innenstadt" übernommen. Sie sucht Stifter, die zum Nettopreis von rund 1900 Euro eine Bankpatenschaft für mindestens fünf Jahre übernehmen. Im Gegenzug erhält jede Bank eine Namensplakette. Das Amt für Grünflächen und Umweltschutz stellt die Bank auf und pflegt sie. Unternehmen und Privatpersonen mit Interesse an einer Bankpatenschaft wenden sich an Münster Marketing (Manuela Guddorf, Tel. 4 92-27 51, E-Mail guddorf@stadt-muenster.de).

Foto:

Großer Bahnhof auf der Bank: Ilse Krischek-Rabenschlag (Mitte) und Franz-Josef Zumnorde (stehend) haben ebenso wie Dr. Andrea Karsch (2.v.l.) und Dr. med. Ralf Becker (2.v.r.) Bürgerbänke gesponsert. Darüber freuen sich die Leiterin von Münster Marketing, Bernadette Spinnen und der Sprecher der "Initiative starke Innenstadt" Matthias Lückertz. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.

Bürgerbank Kiepenkerl

[Zurück]


Herausgeberin:
Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster
Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12
www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de
presse-service.de