Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 25. September 2008

Beigeordnete Beate Bröcker: "FreiwilligenPass ist Anerkennung und Dank für ehrenamtliche Arbeit"

30 engagierte Magdeburger geehrt

Magdeburg.

Die Beigeordnete für Soziales, Jugend und Gesundheit Beate Bröcker hat heute 30 engagierte Magdeburgerinnen und Magdeburger mit dem FreiwilligenPass geehrt. Damit würdigt die Landeshauptstadt seit 2007 das gemeinnützige Wirken von ehrenamtlich aktiven Mitbürgern. Der FreiwilligenPass ermöglicht die Gewährung eines pauschalen Fahrtkostenzuschusses für die ehrenamtliche Tätigkeit und beinhaltet ein Paket mit Wert- und Einkaufsgutscheinen verschiedener Sponsoren. Außerdem werden die Inhaber zu Dankeschönveranstaltungen eingeladen.

 

"Mit dem FreiwilligenPass fördert die Landeshauptstadt das ehrenamtliche Engagement besonders aktiver Magdeburgerinnen und Magdeburger", so die Beigeordnete Beate Bröcker bei der Festveranstaltung heute im Gesellschaftshaus. "Die heute geehrten Mitstreiter stehen stellvertretend für über 70.000 Magdeburger, die mit ihrem gemeinnützigen Engagement die Lebensqualität in unserer Stadt bereichern."

 

Auf der Vorderseite des von Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper unterzeichneten Passes stehen der Name, die Anschrift und das Geburtsdatum des Besitzers sowie die Gültigkeitsdauer des Ausweises. Die Rückseite würdigt das bürgerschaftliche Engagement des Passinhabers.

 

Der FreiwilligenPass ergänzt bereits bestehende Würdigungsformen der Landeshauptstadt für ehrenamtliches Engagement, wie zum Beispiel die jährliche Ehrung verdienstvoller Einwohner. Der Pass ermöglicht die Gewährung eines pauschalen Fahrtkostenzuschusses für ihre ehrenamtliche Tätigkeit sowie die Teilnahme an Veranstaltungen, die als Dank für ehrenamtliches Engagement initiiert werden. Vorgesehen sind neben einer Stadtrundfahrt auch eine Fahrt mit der historischen Straßenbahn und anschließender Besichtigung der Theaterwerkstätten sowie eine Führung durch die Festungsanlagen. Der Pass gilt zunächst für ein Jahr und kann maximal um ein weiteres Jahr verlängert werden.

 

Der FreiwilligenPass wurde nach einem Beschluss des Stadtrates 2006 von der Initiative des Magdeburger Netzwerkes für bürgerschaftliches Engagement ins Leben gerufen. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Stadtverwaltung und gemeinnützigen Vereinen und Initiativen. Die 30 Passbesitzer wurden auf Empfehlung dieser Organisationen und nach Entscheidung einer Jury ausgewählt. Voraussetzung war, dass sie sich mindestens 20 Stunden pro Monat in besonderer Weise ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren.

Mit dem Magdeburger FreiwilligenPass geehrt wurden heute:

 

Dominik Altmann

Malteser Jugend

 

Brigitte Becker

Evangelisches Kirchspiel Stadtfeld-Diesdorf

 

Hannelore Behrens

Literarische Gesellschaft

 

Richard Braurer

Bibliophile und Graphikfreunde

 

Gertrud Deupert

Volkssolidarität

 

Katrin Draier

Kindertagesstätte Waldschule

 

Christina Fiedler

Alten- und Servicezentrum im Bürgerhaus des Paritätischen

 

Eva-Maria Gehn

Deutscher Kinderschutzbund

 

Wilma Grapentin

Alzheimer Gesellschaft Sachsen-Anhalt

 

Eva-Maria Hartmann

Selbsthilfegruppe „Kommt Zeit - kommt Tat“

 

Karsten Holste

Selbsthilfegruppe Morbus Bechterew

 

Ursula Kabelitz

Frauenprojekt 40 plus

 

Edelgart König

Alten-und Servicezentrum Cracau

 

Irina Kursunskaà

Frauenverein BeReshith

 

Inge Külbel

Telefonseelsorge Magdeburg

 

Heidemarie Lorenz

Kuratorium Industriekultur

 

Gerhard Mandla

Malteser Hilfsdienst

 

Uwe Matzke

Heimatverein Ottersleben

 

Dieter Müller

Katholische Erwachsenenbildung

 

Rosmarie Nothnagel

Seniorenvertretung der Landeshauptstadt Magdeburg

 

Maria Pfannenschmidt

Volkschor

 

Edda Raschke

Seniorenvertretung der Landeshauptstadt Magdeburg

 

Petra Reinig

Club 50

 

Ralf Rektorik

Krankenhaushilfe Universitätsklinikum

 

Margrit Rohde

Volkssolidarität

 

Lilo Schulz

Selbsthilfegruppe Miteinander Mobil

 

Ingrid Später

Büro Seniorenbeauftragter

 

Anna Trojanowskaja

Ausländerbeirat

 

Edith Tröstrum

Frauenzentrum Courage

 

Johanna Webers

Kindertagesstätte Walbecker Straße

 

Unterstützt wurden die Initiatoren des FreiwilligenPasses von der ÖSA, den SWM, dem E-Center im Bördepark, dem Innovations- und Gründerzentrum Magdeburg und der Stadtsparkasse sowie zahlreichen weiteren Sponsoren, die Gutscheine, Freikarten und weitere Leistungen zur Verfügung gestellt haben.

 

 

Weitere Informationen zum Freiwilligenpass sind im Internet unter www.freiwilligenpass.de zu finden.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de