Goldene und Diamantene Hochzeitspaare im Alten Rathaus geehrt
Bürgermeister Dr. Rüdiger Koch empfing Jubelpaare
Magdeburg.
Magdeburgs Bürgermeister Dr. Rüdiger Koch empfing heute im Alten Rathaus Ehepaare, die in den vergangenen Wochen ihre Goldene oder Diamantene Hochzeit feierten. Bei Kaffee und Kuchen hatten die Jubelpaare Gelegenheit, mit ihm und dem Seniorenbeauftragten Ronhald Schabanoski ins Gespräch zu kommen. Für den musikalischen Rahmen sorgten Christiane Conrad, Jutta Gerber, Jenny Kühn und Derik Lendeckel, Schülerinnen und Schüler des Konservatoriums „Georg Philipp Telemann“.
„Der feierliche Empfang für die Goldenen und Diamantenen Hochzeitspaare im Alten Rathaus ist inzwischen gute Tradition“, so Bürgermeister Dr. Rüdiger Koch. „Die Paare haben den Wandel der Zeiten, aber auch die Veränderungen in unserer Stadt über Jahrzehnte miterlebt, begleitet und mitgestaltet. Heute beteiligen sich die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger auf vielen Ebenen an der Gemeinwesenarbeit. Ich möchte allen, die sich freiwillig im Alter für das Gemeinwohl betätigen, herzlich danken.“
In die Gratulation, die Dr. Koch in Vertretung der Oberbürgermeisters vornahm, schloss er Erinnerungen an die Jahre 1949 und 1959 ein und ließ Ereignisse der Stadtgeschichte Revue passieren: 1949 wurden die im Krieg zerstörte Hauptbahnhofsvorhalle freigegeben, das Ehrenmal für die Opfer des Faschismus auf dem Westfriedhof enthüllt, Richtfest für die Lindenhofsiedlung gefeiert, die Schuke-Orgel im Domremter eingeweiht und erstmals seit Kriegsende wieder ein Pferderennen im Herrenkrug veranstaltet. Zehn Jahre später wurden der durchgehende Straßenbahnverkehr von Sudenburg nach Rothensee aufgenommen (Linie 10), der Blüthnersaal eröffnet, die Restaurierung des Pferdeturmes im Stadtpark beendet, die Langhauswände der Heiliggeistkirche gesprengt, der Springbrunnen auf dem Ulrichplatz eingeweiht und der Erweiterungsbau des Ratswaagehotels übergeben.
64 Paare, die in den zurückliegenden Wochen ihr goldenes Ehejubiläum gefeiert haben und 11 „Diamantene Paare“ waren zum Empfang geladen. Die Jubelpaare nutzten die Gelegenheit, um Wünsche zu äußern, Anregungen weiterzugeben und Fragen zu stellen. Als Zeichen der Ehrung wurden den „Goldenen Hochzeitspaaren“ Urkunden und eine Rose sowie den „Diamantenen Paaren“ eine Glückwunschurkunde des Ministerpräsidenten und ein Blumenstrauß überreicht.
1949 heirateten 27.31 Paare in 13 Standesämtern, 1959 ließen sich 3.175 Paare in sieben Magdeburger Standesämtern trauen. Im vergangenen Jahr gaben sich 921 Paare das Ja-Wort. Darüber hinaus konnten 703 Goldene, 142 Diamantene, 32 Eiserne und zwei Gnadenhochzeiten in Magdeburg gefeiert werden.
|