Alle Meldungen
Basisinformationen
Münster-Fotos
Presseinfos abonnieren
Suche
Druckansicht
Logo Stadt Münster


Münster, 02.04.2009

WDR Musikfest 2009 in Münster
40 Konzerte vom 23. Mai bis 13. Juni / Eröffnungskonzert live im Kulturradio WDR 3

Münster (SMS)Mit insgesamt 40 Konzerten wartet vom 23. Mai bis 13. Juni 2009 das WDR Musikfest 2009 in Münster auf. Ensembles und Solisten von internationalem Rang, darunter alle vier Klangkörper des Westdeutschen Rundfunks sowie ein repräsentativer Querschnitt des Musiklebens der Stadt Münster prägen das Programm des gemeinsam von Stadt Münster und WDR realisierten Musikfestes 2009.

WDR 3-Programmchef Prof. Karl Karst und Münsters Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann stellten das Festivalprogramm am 2. April gemeinsam der Öffentlichkeit vor. Es wird Musik aus allen Epochen und Genres für Musikliebhaber aller Altersgruppen bieten. Die Konzerte finden nicht nur in den Städtischen Bühnen und dem Rathaus des Westfälischen Friedens statt, sondern auch in barocken Adelshöfen und Schlössern in Münster und dem Münsterland, in den Osmo-Hallen, einer ehemaligen Industrieanlage am Stadthafen und auf einer Bühne im Aasee-Park. Auch ein (kilometerlanger) Abschnitt der Altstadt-Promenade wird zum Konzertort des WDR Musikfestes, auf dem an zwei Samstagnachmittagen 70 Solisten, Ensembles und Chöre auftreten.

Das Musikfest in Münster knüpft an die Tradition der Westfälischen Musikfeste an, die zuletzt 1998 im Jubiläumsjahr des Westfälischen Friedens in Münster zu Gast waren. An der Aufgabenteilung zwischen den Veranstaltern WDR und der Stadt Münster hat sich nichts geändert: WDR 3, das Kulturradio des WDR, organisiert die Kommunikation und Bewerbung sowie die Programme mit ausgewählten Musikern und Ensembles in den von der Stadt vorgeschlagenen Räumen und baut gemeinsam mit den Verantwortlichen in Münster ein Gesamtprogramm aus den Angeboten der Stadt und des WDR, zu denen als Höhepunkte natürlich die Konzerte der WDR-Klangkörper zählen, das WDR Sinfonieorchester, das WDR Rundfunkorchester, den WDR Rundfunkchor und die WDR Big Band Köln, die allesamt in Münster auftreten. Die Stadt Münster liefert neben ihren eigenen Konzerten die Infrastruktur des dreiwöchigen Festivals, so dass sich eine solide Partnerschaft ergibt.

Oberbürgermeister Berthold Tillmann hob die Kontinuität und Verlässlichkeit der kulturellen Partnerschaften zwischen WDR und Stadt hervor: "Beispiele sind das Internationale Jazzfestival Münster und der seit vielen Jahren gemeinsam getragene Klassikpreis der Stadt Münster und des WDR." Der Klassikpreis Münster, der mit zwei Konzerten in das Musikfest einfließt, biete ausgewählten Bundespreisträgern des Wettbewerbs "jugend musiziert" eine besondere Plattform im Konzert und im landesweiten Kulturprogramm WDR 3, so Tillmann weiter.

WDR 3-Programmchef Karl Karst: "Die WDR-Musikfeste dienen der Förderung und Bekanntmachung des musikalischen Lebens des Landes Nordrhein-Westfalen und seiner Regionen. Die Redakteurinnen und Redakteure von WDR 3, die Manager der WDR Klangkörper und die Vertreter der Stadt gestalten gemeinsam ein buntes, aber immer auf Qualität zielendes Programm, das Musikliebhabern aller Altersstufen Freude bereiten sollte, seien sie nun Liebhaber von Klassik, Barock, Neuer Musik oder von Rock und Jazz."

Das Kulturradio WDR 3 strahlt über 15 Konzerte des Musikfestes Münster landesweit und international via Internet-Stream über www.wdr3.de aus. Live überträgt WDR 3 das Eröffnungskonzert des Musikfestes 2009 aus dem Großen Haus der Städtischen Bühnen (23. Mai, 20.00 Uhr). Es spielt das WDR Sinfonieorchester Köln unter Leitung von Andris Nelsons das Violinkonzert von Beethoven (mit der Solistin Arabella Steinbacher) und die „Symphonie Fantastique“ von Berlioz. "Ganz besonders freue ich mich darüber", so Karst weiter, "dass auch die freie Musikszene Münsters und die lebendige Musikszene der Münsteraner Universität und der Musikhochschule im WDR Musikfest 2009 präsent sind." Von der "Langen Nacht" der Gesellschaft für Neue Musik in der Kunstakademie über das Chorfestival des Chorverbandes Münster Stadt und Land bis hin zu den Klangerlebnissen in den Osmo-Hallen am Hafen (unter anderem mit einem "Schumann-Rap" und einer "Nacht der Musikkulturen") und der "Wassermusik" am Aasee – das Programm ist übervoll an ungewöhnlichen Besonderheiten.

Programmübersichten des WDR Musikfestes Münster liegen nach Ostern bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, an der Theaterkasse der Städtischen Bühnen, in der Münster-Information, in der Stadtbücherei und anderen öffentlichen Gebäuden sowie Geschäften in Münsters Innenstadt aus.

Karten gibt es im Vorverkauf ab dem 2. April über die Theaterkasse der Städtischen Bühnen Münster, Tel. 02 51 59 09 100, Fax 02 51 59 09 205, E-Mail staedt-buehnen@stadt-muenster.de. Online-Tickets: www.stadttheater.muenster.de. Zudem gibt es Karten bei allen CTS Eventim-Vorverkaufsstellen und bei der Münster-Information. - Weitere Information: www.wdr-musikfest.de

Fotos:

WDR Sinfonieorchester Köln (aufgenommen in der Philharmonie Köln). - Foto: WDR / Clüsserath.

Arabella Steinbacher spielt mit dem WDR-Sinfonieorchester Köln; sie ist Solistin beim Er-öffnungskonzert des Musikfests. - Foto: WDR / Thomas Kost

Das WDR Rundfunkorchester und der WDR Rundfunkchor unter Leitung von Rupert Huber treten mit "Schumann und Rap" in den Osmo-Hallen auf. - Foto: WDR / An-nika Fußwinkel

Chefdirigent Rupert Huber leitet das WDR Rundfunkorchester und den WDR Rundfunk-chor bei ihrem Auftritt in den Osmo-Hallen. - Foto: WDR / Fulvio Zanettini

Die Big Band des WDR (hier in der Kölner Philharmonie) wird in Münster in den Osmo-Hallen auftreten. - Foto: WDR / Ines Kaiser

Das Sinfonieorchester Münster. - Foto: Michael Hörnschemeyer

In den Städtischen Bühnen kommt es beim Musikfest zu einer Tanztheater-Uraufführung: orchestra - Eine Choreographie von Daniel Goldin. - Foto: Volker Beinhorn

Das Ensemble NeoBarock spielt bei der "Schlaun-Landpartie" im Schloss Nordkirchen.

Kamila Wasik aus Münsters polnischer Partnerstadt Lublin ist im Erbdrostenhof zu hören.

Das Pindakaas Saxophon Quartett und Martin Heim führen "Die Abenteuer des Monsieur Sax" auf, einer Konzertrevue für Kinder.

Die Junge Bläserphilharmonie NRW tritt zur "Wassermusik" auf der Aasee-Bühne auf.

Spielort beim Musikfest Münster: Städtische Bühnen. - Foto: Presseamt Münster / Joachim Busch

Spielort beim Musikfest Münster: Erbdrostenhof. - Foto: Presseamt Münster / Angelika Klauser

Spielort beim Musikfest Münster: Der Aasee, jüngst als "Europas schönster Park" ausge-zeichnet. - Foto: Presseamt Münster / Tilman Roßmöller


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.

WDR-Sinfonieorchester

Arabella Steinbacher

WDR-Rundfunkchor und -Orchester

Rupert Huber

WDR-Big-Band

Sinfonieorchester Münster

Tanztheater

Ensemble NeoBarock

Kamila Wasik

Pindakaas Saxophon Quartett

Junge Bläserphilharmonie

Städtische Bühnen

Erbdrostenhof

Aasee

[Zurück]


Herausgeberin:
Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster
Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12
www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de
presse-service.de