Medieninformation |
![]() |
09. April 2009 Weiterbildungskolleg (Abendgymnasium) Viersen feiert 50. Geburtstag: Erfolgreicher Abschluss für mehr als 4.200 Studierende Kreis Viersen - Das Weiterbildungskolleg (Abendgymnasium) des Kreises Viersen feiert am 5. September 2009 sein 50-jähriges Bestehen mit einem Festakt. "Wir bieten ein buntes Programm mit Vorträgen, Präsentationen und Musik", berichtet Schulleiter Karl-Heinz Loch. Im Rahmen des Festaktes wird die Ausstellung "Mathematikum - Wanderausstellung mit Exponaten: Mathematik erleben" eröffnet. Dazu gibt es Live-Satellitenbilder zum Klimawandel, eine Präsentation der Geschichte des Abendgymnasiums, Unterrichtsprojekte werden vorgestellt und ein Wettbewerb mit mathematischen Formeln und ferngesteuerten Experimenten angeboten.Eingeladen sind auch die ehemaligen Lehrer und Schüler des Abendgymnasiums. Im Vorfeld der großen Feier werden alle Ehemaligen zur Vorbereitung einer Festschrift um Mithilfe gebeten. Gesucht werden Fotos, die den Unterrichtsalltag, Klassenfahrten und Abiturfeiern dokumentieren. Wer etwas beisteuern kann oder sich zum Ehemaligentreffen und Festakt anmelden möchte, kann dies unter www.wbk-ag-viersen.de oder direkt per Mail an info@wbk-ag-viersen.de. 1959 seinen Betrieb in Waldniel und Kempen aufnahm. 1969 kam mit Dülken ein weiterer Schulort dazu. Der Unterricht wurde hier in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Viersen angeboten. "1971 konnten wir in Viersen eine weitere Außenstelle eröffnen. 1980 zog auch die Verwaltung in die Gereonstraße nach Viersen", so Loch. Weitere Außenstellen in Erkelenz und Goch wurden eröffnet. 1982 stand das Abendgymnasium vor dem Aus, doch nach zahlreichen Diskussionen konnte der Weiterbestand gesichert werden. Das Schulprogramm wurde neu geordnet: Vorkurse, Einführungsphase und das Kurssystem der Oberstufe wurden eingeführt. Seit 1988 hat die Verwaltung des Abendgymnasiums seinen Sitz an der Nikolaus-Groß-Straße in Viersen. Anfang der 90er Jahre gab es eine weitere Umstrukturierung: Das Abendgymnasium bot auch Vormittagskurse an. "Das Angebot wurde besonders von jungen Müttern angenommen, die studieren können, wenn ihre Kinder im Kindergarten oder in der Schule sind", berichtet der Schulleiter. Eine weitere Neuerung gab es 2002 mit dem Start des Modellprojektes Abitur online. "Die Hälfte des Unterrichts findet dabei zu Hause statt. Das erfordert von den Studierenden ein hohes Maß an Selbstdisziplin, ist aber gleichzeitig eine Chance, Kinder und Studium unter einen Hut zu bringen", so Loch. In den vergangenen 50 Jahren machten mehr als 4.200 Studierende das Abitur oder schafften die Fachhochschulreife am Abendgymnasium. Zur Zeit bereiten sich rund 500 Schüler an den Schulorten Viersen-Dülken, Kempen, Krefeld und Mönchengladbach auf das Abitur vor. Vier Schulleiter - Dr. Werner Horbert (1959 bis 1971), Max Zanders (1971 bis 1987), Michael Walter (1987 bis 2004) sowie Karl-Heinz Loch (seit 2004) - leiteten die Geschicke des Abendgymnasiums. Das Abendgymnasium ist eine öffentliche Schule mit kostenfreiem Unterricht. Neue Semester beginnen jeweils in der ersten Februarwoche und nach den Sommerferien. Wer am Abendgymnasium studieren möchte, muss mindestens 19 Jahre alt sein, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit vorweisen können. Arbeitslosigkeit, Wehr- und Zivildienst sowie die Führung eines Familienhaushaltes mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person werden angerechnet. Man muss weiterhin berufstätig oder von der Bundesagentur für Arbeit als arbeitssuchend anerkannt sein. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 02162-51951.
www.kreis-viersen.de
|