Air Liquide eröffnet erste Wasserstofftankstelle in Herten

11.05.2009 | Herten

Vestische tankt „Zukunftssprit“

Das Thema „Mobilität per Wasserstoffantrieb“ wird konkreter: Heute eröffnete die erste Wasserstofftankstelle im Kreis Recklinghausen auf dem Zukunftsstandort Ewald. Die mobile „Tanke“ steht zunächst auf dem Gelände des Energietechnikunternehmens Muß und Dombrowski. Nach der Fertigstellung des „Blauen Turms“ wird die Station dann ans andere Ende des Geländes ziehen.

Betreiber der Tankstelle ist Air Liquide. Für den Gaseanbieter ist die Tankstelle nach Standorten in Düsseldorf und Berlin die dritte Betankungsanlage. An der futuristisch anmutenden Tankstelle in Herten werden erst einmal nur die Wasserstoffbusse der Vestischen Verkehrsbetriebe anhalten. Die beiden „kleinen“ Busse können ab jetzt in Herten und später auch in Bottrop vollgetankt werden– dort entsteht eine weitere Anlage.

„In Herten wird das Herz der Wasserstofftechnologie schlagen“, ist sich Bürgermeister Dr. Uli Paetzel sicher, „Ich freue mich, dass wir mit den Brennstoffzellenhybridbussen und der Wasserstofftankstelle einen großen Schritt in Richtung Zukunft gemacht haben.“

Die Betankung mit Wasserstoff erfolgt etwas anders als an der herkömmlichen „Tanke“ um die Ecke: Tanksäulen sucht man vergebens, der Kraftstoff lagert auch nicht in unterirdischen Tanks, sondern in Bündeln von jeweils 12 Gasflaschen aus Stahl. Der gasförmige Wasserstoff wird mit 300 bar in Marl abgefüllt, in den Speicherbündeln gelagert und auf die gewünschte Druckstufe verdichtet.

Selber tanken müssen die Busfahrer der Vestischen nicht: Als Tankwart fungiert Michael Plester vom ZZH, der in einer speziellen Schulung für das sichere und fachgerechte Wasserstoff-Tanken ausgebildet wurde. Zwei Mal pro Woche wird er zukünftig die Busse der Vestischen in Herten betanken. Rund 10 Minuten dauert so eine Füllung, abgerechnet wird nach den eingetankten Kilogramm Wasserstoff. Kostenmäßig ist der Wasserstoff verglichen mit normalen Kraftstoffen allerdings bislang nicht konkurrenzfähig und wird daher durch die EU gefördert.

Ist die Tankstelle dann erstmal in Richtung Demonstrationsanlage Blauer Turm gezogen, wird dort Straßenschnitt aus dem Ruhrgebiet zur Wasserstoff- und Stromproduktion verwertet. Der so produzierte Wasserstoff kann dann direkt an der „Air Liquide-Tanke“ gezapft werden. „Ein geschlossener Kreislauf und ein weiterer Schritt, um der Mobilität per Wasserstoff zum Durchbruch zu verhelfen“, so Reiner Niethammer, Sonderbeauftragter der Air Liquide-Geschäftsführung.

Pressekontakt: Anne Schwierz Telefon: 0 23 66 / 303 180 E-Mail: a.schwierz@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Erste Wasserstofftankstelle in Herten