Magdeburgs Bürgermeister Dr. Rüdiger Koch hat heute im Alten Rathaus den Botschafter der Republik Bosnien und Herzegowina Tomislav Limov sowie den Bürgermeister von Sarajevo Prof. Dr. Alija Behmen empfangen. Während ihres Besuches trugen sich die beiden Gäste in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg ein. Prof. Dr. Alija Behmen ist nach Prof. Dr. Rasim Gacanovic, Prof. Dr. Muhidin Hamamdzic und Semiha Borovac der vierte Bürgermeister Sarajevos, der sich in das Goldene Buch eintrug.
Der Botschafter von Bosnien und Herzegowina Tomislav Limov weilt derzeit zu seinem Antrittsbesuch in Sachsen-Anhalt und Magdeburg. Am Mittag wurde er bereits von Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Prof. Dr. Wolfgang Böhmer in der Staatskanzlei empfangen. Bereits am Vormittag begrüßte Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper den Botschafter und den Bürgermeister.
Botschafter Tomislav Limov wurde am 11. Dezember 1954 in Gabela geboren. Er arbeitete unter anderem im Gesundheitsbereich, als Lehrer und als Direktor einer Handelsfirma, bevor er 2001 zum stellvertretenden Innenminister von Bosnien und Herzegowina ernannt wurde. Von 2003 bis 2007 war er Delegierter in der Volkskammer der Parlamentarischen Versammlung seines Landes. Zwischen September 2007 und November 2008 arbeitete er als Botschafter in Österreich. Seit Dezember 2008 ist er außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter von Bosnien und Herzegowina in Deutschland.
Bürgermeister Prof. Dr. Alija Behmen wurde am 25. Dezember 1940 in Split im heutigen Kroatien geboren. Er studierte an der Universität Sarajevo Wirtschaftswissenschaften und promovierte an der Ökonomischen Fakultät. Seine berufliche Karriere startete er im Wirtschaftsforschungs-Institut in Sarajevo. 1970 wechselte er in die Geschäftsführung der bosnischen Eisenbahn ŽTO und später in das Logistikunternehmens Intersped. 1980 wurde er zum Assistenz-Professor an der Fakultät für Verkehr und Kommunikation ernannt. Von 1998 bis 2000 arbeitete er zunächst als Abgeordneter der Sozialdemokratischen Partei im Parlament des Kantons Sarajevo, danach als Delegierter der Partei SDP im Haus des Volkes des föderalen Parlaments. Von 2001 bis 2003 führte Prof. Dr. Alija Behmen als Ministerpräsident die erste nicht-nationalistische Regierung der Föderation seit dem Bosnienkrieg. Seit 5. Oktober 2008 ist er Bürgermeister von Sarajevo.
Hintergrundinfos zum Goldenen Buch der Landeshauptstadt Magdeburg
Das Goldene Buch der Stadt gibt es seit 1931. Es wurde unter Oberbürgermeister Hermann Beims eingerichtet. Die erste Eintragung erfolgte am 10. Mai 1931 durch die Mitglieder des Magistrats.
Die Einträge aus der Zeit zwischen 1931 und 1949 sind nicht mehr auffindbar. Von 1949 bis 1985 gab es ein Erinnerungsbuch, in das sich Gäste der Stadt eintrugen. Seit 1985 wird das Goldene Buch in der Tradition von 1931 weitergeführt. Der Eintrag ist eine besondere Ehrung für Personen, die die Stadt besuchen oder die sich in besonderer Weise um Magdeburg verdient gemacht haben.
Zu den Persönlichkeiten, die sich im Goldenen Buch eingetragen haben, gehören Politiker wie die früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, Roman Herzog und Johannes Rau, die langjährigen Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl und Gerhard Schröder, die ehemaligen Präsidenten des Deutschen Bundestages Prof. Dr. Rita Süßmuth und Wolfgang Thierse, frühere oder heutige Bundesminister wie Hans-Dietrich Genscher, Theo Weigel und Wolfgang Tiefensee, ehemalige und derzeitige Ministerpräsidenten wie Gerhard Glogowski, Oskar Lafontaine und Wolfgang Böhmer sowie zahlreiche Botschafter aus der ganzen Welt.
Im Goldenen Buch verewigt haben sich außerdem die Generalbundesanwältin Monika Harms, der langjährige Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland Ignatz Bubis, frühere und heutige Oberbürgermeister der Magdeburger Partnerstädte wie Werner Steffens und Dr. Gert Hoffmann (Braunschweig) sowie Bill Purcell (Nashville), die Magdeburger Ehrenbürger Igor Belikow, Heinz Gerling und Dr. Willi Polte, frühere Magdeburger Bürgermeister und Beigeordnete wie Bernhard Czogalla, Dieter Steinecke, Susanne Kornemann-Weber, Werner Kaleschky, Beate Bröcker und Dr. Klaus Puchta, die Ehrenstadträte Frithjof Berfelde und Prof. Reinhold Krampitz sowie 21 ehemalige Magdeburger jüdischen Glaubens, darunter die Schriftstellerin Nomi Rubel.
In den zurückliegenden Jahren wurden mit einer Eintragung im Goldenen Buch auch der Sohn von Ernst Reuter, Edzard Reuter, der langjährige Bischof Leo Nowak, die mit dem Preis der Lutherstädte "Das unerschrockene Wort" geehrte Österreicherin Gertraud Knoll, der nach dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 verfolgte und inhaftierte Magdeburger Horst Linowski, der erste Deutsche im Weltall Sigmund Jähn, die UNO-Friedensbotschafterin und Schimpansenforscherin Jane Goodall sowie erfolgreiche Sportler wie die Olympiasieger Dagmar Hase, Andreas Ihle, Manuela Lutze, André Willms und Mark Zabel, die Handballer des SC Magdeburg (z.B. nach dem Gewinn der Champions League 2002), der Fußball-"Kaiser" Franz Beckenbauer, die Boxweltmeister Natascha Ragosina, Regina Halmich und Sven Ottke und der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes Dr. Theo Zwanziger geehrt.
Auch Künstler und Kulturschaffende wie der Schauspieler Heinz Rühmann, die Telemann-Preisträger Prof. Dr. András Székely und Nikolaus Harnoncourt, der Glasgestalter Reginald Richter und der Generalmusikdirektor a.D. Roland Wambeck sowie besonders engagierte Bürger wie der Vorsitzende der Magdeburgischen Gesellschaft von 1990 e.V. Hans P. H. Schuster, der Vorsitzende der Seniorenvertretung Siegfried Brosza und Dr. Rotraud Tönnies von der Bürgerinitiative Olvenstedt bereichern mit ihren Eintragungen das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg.
Hintergrund zur Städtepartnerschaft zwischen Magdeburg und Sarajevo
Die Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Magdeburg und der Stadt Sarajevo (Bosnien Herzegowina) besteht seit September 1977.
Aktionen, die im Rahmen der Partnerschaft stattfanden (Auswahl):
1995
- Gründung der "AG für Bosnien", die aus Mitarbeitern der Stadtverwaltung, Vereinen und Magdeburger und bosnischer Bürger/innen besteht. Die AG trifft sich regelmäßig zur Organisation der Unterstützung für Bosnien und Sarajevo
- Reise des Ausländerbeauftragten der Landesregierung nach Sarajevo und Aufruf an die Stadtverwaltung die Städtepartnerschaft mit Leben zu erfüllen
- Ostern 1995: nach intensiven Kontakten der Freien Kammerspiele zum Theater "Mladih" in Sarajevo treten Künstler aus Sarajevo in Magdeburg mit dem „Märchen über Sarajevo“ auf. Eine Spendenaktion für das Theater „Mladih“ erbringt 2777,- DM.
- Rathausfest 1995: Aktion „Mehl für Bosnien“, initiiert und organisiert durch die AG für Bosnien: Ein 10-Tonnen-Hilfstransport bringt Mehl, Öl und weitere Lebensmittel nach Bosnien
1996
- Februar: Aktion „Schüler schreiben Schülern“. Schülerinnen und Schüler Magdeburger Schulen schreiben an Schülerinnen und Schüler in Sarajevo. Die Stadtverwaltung organisiert diese Aktion. Plakate werden angefertigt und in den Magdeburger Schulen verteilt.
- 1. Hilfstransport: Unter Mithilfe der Arbeitsgruppe „Hilfe für Bosnien“, des Vereins Osteuropa sowie weiterer Privatinitiativen wird der 1. Transport für Sarajevo organisiert. Möbel aus Kindergärten, medizinische Geräte aus dem Städtischen Klinikum, Kleidung, Decken, Zelte und weitere Sachspenden wurden für ein Krankenhaus in Sarajevo und zur Verteilung an Kindereinrichtungen verschickt.
- 2. Transport im Dezember durch das Ministerium für Arbeit und Soziales: Die Landeshauptstadt stellt dafür Möbel aus Kindereinrichtungen, Bettwäsche, Geschirr, Bekleidung zur Verfügung.
1998
- Hilfstransport des Ministerium für Arbeit und Soziales: finanzielle Unterstützung durch die Landeshauptstadt, die Sportgeräte im Werte von 21. 600,00 DM für die Behindertenschule "Vladimir Nazor" sowie Schulmöbel für die Behindertenschule und für das Kinderheim "Bjelave" zur Verfügung gestellt.
- September 1998: Einladung an den Oberbürgermeister von Sarajevo, Rasim Gacanovic zum Besuch der Landeshauptstadt.
- 26. bis 29.11.: Treffen der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg und der Stadt Sarajevo, Prof. Dr. Rasim Gacanovic, in der Landeshauptstadt Magdeburg und Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung
1999
- 23.07. bis 13.08.: Ferienfreizeit für Kinder aus der Behindertenschule „Vladimir Nazor“ in Sarajevo in Prerow - Gemeinschaftsaktion des Kinderheimes Pretzsch, des Sozialministeriums und der Stadt Magdeburg
- Vermittlung von Partnerschaftskontakten auf der Grundlage der gemeinsamen
Erklärung der Oberbürgermeister (Institutionen, Universität, IHK)
- Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg, die bereits über traditionelle
Beziehungen zu Unternehmen im ehemaligen Jugoslawien verfügte, hat seit 1997 wieder begonnen, Kontakte in verschiedene Regionen Bosnien-Herzegowinas zu knüpfen. Diese Beziehungen wurden 1998 und 1999 ausgebaut.
2002
Mit dem Besuch einer Delegation aus Sarajevo vom 15.01. bis 18.01. unter Leitung des Oberbürgermeisters Prof. Dr. Muhidin Hamamdzic in Magdeburg fand nach der Neubegründung der Städtepartnerschaft 1998 die erste aktive Kontaktaufnahme zur Neubelebung der Städtepartnerschaft statt.
2004
- Erster offizieller Besuch einer Delegation der Stadt Magdeburg vom 6. bis 12. April in der Partnerstadt Sarajevo, Verbindungen zwischen verschiedenen Einrichtungen und Partnern hergestellt
- Konzertgastspiele in Magdeburg und Sarajevo, gemeinsame Organisation durch den Magdeburger Knabenchor und das Musikgymnasium Sarajevo
- 14. 12. und 20.01.: Benefizkonzerte zugunsten des Musikgymnasiums Sarajevo im Domgymnasium
- Spendensammlung im Telemann-Konservatorium für den Kauf von neuen und Bereitstellung von gebrauchten Instrumenten
2005
- 22.04.: Frühlingskonzert in Magdeburg mit Musikschülern aus Sarajevo
- 17.05.: Konzert eines Pianisten in Sarajevo
- Transport der Musikinstrumente aus den Aktionen 2004 mit Unterstützung der Johanniter nach Sarajevo (16. bis 19. 05.)
- als offizieller Vertreter der Stadt Magdeburg besucht der Beigeordnete für Kultur, Schule und Sport Dr. Rüdiger Koch Sarajevo. Er führt Gespräche zu gemeinsamen Vorhaben anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft.
- Mai: Bandfestival "Upgrade 2005" in Magdeburg – Teilnahme von 3 Bands aus Sarajevo (Organisation durch den Verein KanTe e.V., gegründet aus dem Studiengang Cultural Engineering der Otto-von-Guericke-Universität)
- Juli: Auftritt Magdeburger Bands bei einem Bandfestival in Sarajevo
- 18. bis 27. Juli: 25 Jugendliche des Verbandes junger Medienmacher aus Magdeburg unternehmen eine Reportagereise nach Sarajevo. Dokumentation unter www.reportagereise.de
2006
- Februar bis März: Der Hobbyfotograf Matthias Ennersch präsentiert seine Fotoausstellung über die Reportagereise nach Sarajevo im Magdeburger Rathaus
- Juni: "Upgrade 2006" in Magdeburg – Teilnahme von Bands aus Sarajevo
- Juli: Auftritt Magdeburger Bands bei einem Bandfestival in Sarajevo
Weitere Info www.upgrade-festival.de
- Studienreise für Multiplikatoren nach Sarajevo vom 25.06. bis 02.07. zur Vorbereitung der direkten Kontaktaufnahme zu Vereinen und verschiedenen Trägern zu Partnern in Sarajevo
2007
- Gründung einer Partnerschaft zwischen dem Freien Waldorfkindergarten Magdeburg e. V. und dem Waldorfkindergarten Phoenix in Sarajevo (Ziel: Austausch über die pädagogische Arbeit)
- Gastspielreise des Puppentheaters nach Bosnien und Herzegowina mit dem Solostück "Rotkäppchen" von Frank Alexander Engel nach den Gebrüdern Grimm (April)
- 4. Upgrade-Festival in Magdeburg mit Bands aus Sarajevo, Braunschweig und Magdeburg unter dem Motto "Mitten ins Wir" mit zehn Nachwuchsbands (Juni, August)
- nachtcafé gelesen "Die lange Sarajevo-Nacht" im Schauspielhaus im Rahmen der 17. Magdeburger Literaturwochen (September)
- Bücherspende der Stadtbibliothek Magdeburg an den Deutschen Lesesaal der Stadtbibliothek Sarajevo (September/Oktober)
- 16. Rathausfest mit dem Schwerpunkt Städtepartnerschaften (3. Oktober)
- Festtage anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Sarajevo im Konservatorium "Georg Philipp Telemann", Magdeburg
2008
- Reise einer Delegation unter Leitung von Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper in die Partnerstadt Sarajevo (anlässlich der Feierlichkeiten zum Sarajevo-Tag (vom 5. bis 7. April)
- 5. Upgrade-Festival mit Bands aus Sarajevo, Radom und Magdeburg in Magdeburg (Juni)
- Gastspiel des Balletts des Theaters Magdeburg beim Festival des zeitgenössischen Tanzes in Sarajevo (September)
- Besuch des Direktors der Firma RAD aus Sarajevo vom 1. bis 4. Oktober auf Einladung von Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper (besonders Interesse: Organisation der Abfallentsorgung sowie Bewirtschaftung öffentlicher Straßen)
- Besuch einer Vertreterin Sarajevos zu den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
Weitere Informationen: www.magdeburg.de (Stichwort "Städtepartnerschaften")