Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper hat heute im Alten Rathaus die erfolgreichen Teilnehmer der 13. World Police and Fire Games empfangen. Sieben Feuerwehrsportler aus Magdeburg waren bei den diesjährigen Weltsportspielen für Polizei und Feuerwehr dabei. Sie gewannen acht Gold-, sechs Silber- und eine Bronzemedaille. Austragungsorte der Wettkämpfe Anfang August waren die kanadischen Städte Vancouver und Whistler.
"Die Magdeburger Feuerwehrsportler haben in Kanada beeindruckende Leistungen gezeigt", würdigte OB Trümper die Ergebnisse. "Sie haben sich erneut als herausragende Sportler und als würdige Botschafter unserer Stadt erwiesen."
Erfolgreichster Feuerwehrsportler des Teams war Ernst Rottstock, der im Radsport fünf Goldmedaillen gewann. Zwei Gold- und drei Silbermedaillen holte der Schwimmer Rolf Bednarek. Mit einer Goldmedaille und zwei Silbermedaillen kehrte der Schwimmer Hans-Jürgen Quilitz nach Magdeburg zurück.
Erfolgreich waren bei den 13. World Police and Fire Games die Magdeburger Feuerwehrsportler
· Ernst Rottstock (Radsport: Sieger im 600-Meter-Sprint, im 40-Kilometer-Kriterium, im 20-Kilometer-Zeitfahren, im 3-Kilometer-Zeitfahren und im 40-Kilometer-Straßenrennen),
· Rolf Bednarek (Schwimmen: Sieger über 50 Meter Schmetterling und über 50 Meter Freistil, 2. Platz über 50 Meter Brust, über 200 Meter Lagenschwimmen und in der Freistil-Staffel über 4 x 100 Meter),
· Hans-Jürgen Quilitz (Schwimmen: Sieger über 50 Meter Brust, 2. Platz über 100 Meter Brust und in der 4 x 100 Meter Freistil-Staffel, 3. Platz über 100 Meter Schmetterling, 5. Platz über 50 Meter Freistil),
· Thomas Scholz (Schwimmen: 2. Platz über 50 Meter Brust und in der Freistil-Staffel über 4 x 100 Meter, 7. Platz über 3,2 Kilometer Freiwasserschwimmen),
· Hans-Jürgen Giering (Schwimmen: 5. Platz über 50 Meter Rücken und 100 Meter Rücken, 13. Platz über 50 Meter Freistil),
· Michael Fahle (Bowling: 5. Platz in der Bowling Division) und
· Rainer Dittrich (Leichtathletik: Halbfinale im 200-Meter-Lauf).
Begeistert waren die Magdeburger Feuerwehrsportler nicht nur von den Erfolgen, sondern auch von der Atmosphäre in den Sportstadien und Wettkampfstätten – trotz täglicher Temperaturen von mehr als 30 Grad Celsius. Allein 20.000 Zuschauer verfolgten im General Motor Place Stadium in Vancouver die Eröffnungsveranstaltung, die für viele der rund 9.000 Sportlerinnen und Sportler aus 70 Ländern gleichzeitig eine große Wiedersehensfeier war.
In den kanadischen Städten Vancouver und Whistler, die auch Gastgeber der Olympischen Winterspiele 2010 sind, kämpften Anfang August Aktive aus der ganzen Welt in 65 Disziplinen um die begehrten Medaillen. Die Deutsche Feuerwehr-Sportföderation e.V. hatte als Bundesverein ein Deutschland-Team formiert, das einschließlich Sachsen-Anhalt mit insgesamt 20 Feuerwehrleuten und 119 Polizisten an den 13. World Police and Fire Games teilnahm. Zum Team "Sachsen-Anhalt" gehörten sieben Feuerwehrmänner und 14 Polizisten, darunter drei Polizistinnen. Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann und Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper hatten die Sportler am 1. Juli auf dem Magdeburger Domplatz offiziell verabschiedet.
Seit 1995 nimmt ein Team der Magdeburger Berufsfeuerwehr an den Weltsportspielen teil. Sie finden im zweijährigen Wechsel auf dem amerikanischen und auf einem anderen Kontinent statt.
Die Teilnahme wurde den Sachsen-Anhalt-Sportlern durch die Unterstützung der Lotto GmbH Sachsen-Anhalt sowie zahlreicher langjähriger Sponsoren ermöglicht.