2020 - Demografie vor Ort

08.09.2009 | Herten

Ausstellung „Zusammen geht mehr“ tourt durch Hertener Stadtteile

Die multimediale Ausstellung „Zusammen geht mehr“ des Demografiebüros der Stadt Herten in Kooperation mit der „Hertener Bürgerfunkradiogruppe GenialVital“ geht auf Reisen. Mit Fotografien, Interviews und offenen Gesprächsrunden touren die Initiatoren insgesamt 14 Monate durch die Stadtteile und sammeln Eindrücke, Meinungen, Erfahrungen und Stimmungen aus dem „demografischem Alltag“ Hertener Bürger.

Am Ende der „Ausstellungstour“ soll ein multimediales „demografisches Stadtportrait“ entstehen, das auch für Stadtteilentwicklungen berücksichtigt wird.

„Zukunft der Familie“, „Wohnen im Alter“ oder über das „Lebensende“ wird in den Bürgergesprächen diskutiert. Im Theodor-Fliedner-Forum in Herten-Westerholt steht am Donnerstag, 17. September, um 19 Uhr das Thema „Kinder brauchen Familie – was brauchen Familien?“ auf dem Programm. Mehr Alleinerziehende, Ein-Kind-Familien und berufstätige Eltern – durch den demografischen Wandel verändert sich die Familienstruktur. Welche Unterstützung brauchen Kinder und welche Rahmenbedingungen muss man für Familien schaffen? Mit Blick auf die aktuelle Studie „Kinderbarometer“ werden eigene Erfahrungen und Fragen diskutiert. Ziel ist es Anforderungen an eine zukunftsorientierte Familienpolitik zu formulieren.

„Wir wollen bürgerorientiert arbeiten und die Bürger mit einbeziehen“, erläutert die Projektverantwortliche Susanne Barth vom Demografiebüro. Darum seien die Bürgergespräche in den Stadtteilen besonders wichtig. „Oftmals regt man mit Themen verschiedene Aktivitäten an, oder merkt in welchem Bereich Informationen fehlen“, so Susanne Barth weiter. Auch Bärbel Eisert-Iserloh von der Bürgerfunkgruppe „GenialVital“ hat diese Erfahrung gemacht: „Viele ältere Menschen nehmen sich gar nicht als ‚älter’ wahr. Sie machen sich keine Gedanken darüber, wie sie im Alter wohnen werden.“ Solche Denkanstöße wolle man den Bürgern geben.

Die nächste Station der Ausstellung ist das Bestattungsunternehmen „Götza“ am Resser Weg. Hier wird am Mittwoch, 28. Oktober, um 15 Uhr das aktuelle Bürgergespräch stattfinden. Naheliegendes Thema: „Sterbevorsorge – ein Thema für die ganze Familie“. Die Ausstellung in den Räumlichkeiten ist bereits ab Dienstag, 29. September zu sehen.

Bis Sonntag, 27. September, ist „Zusammen geht mehr“ noch im Theodor-Fliedner-Forum ausgestellt. Danach tourt die Multimediaausstellung im November nach Herten-Westerholt in die Neuapostolische Kirche und ist im selben Monat auch im Foyer des Glashauses zu Gast. Für das Jahr 2010 sind weitere Stationen geplant.

Pressekontakt: Anne Schwierz Telefon: 0 23 66 / 303 180 E-Mail: a.schwierz@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Flyer: Demografie vor Ort

Ausstellung: 'Zusammen geht mehr' tourt durch Stadtteile