Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 17. September 2009

Alfred Kirchner inszeniert „Don Giovanni“

Festlicher Spielzeitauftakt am Theater Magdeburg

Mit der festlichen Premiere von Mozarts Oper „Don Giovanni“ feiert das Theater Magdeburg am Freitag, 25. September, 19.30 Uhr, im Opernhaus seinen Spielzeitstart unter der neuen Generalintendanz von Karen Stone. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des jungen schottischen Dirigenten Rory Macdonald, für die Inszenierung konnte der renommierte Musiktheaterregisseur Alfred Kirchner gewonnen werden.

Der rastlose Don Giovanni ist immer auf der Suche nach neuen Liebschaften. Als ihn der Komtur im Schlafzimmer seiner Tochter Donna Anna überrascht, tötet Giovanni ihn im Zweikampf. Anna, zwischen Schuldgefühlen und Faszination hin- und hergerissen, fordert ihren Verlobten Don Ottavio auf, ihren Vater zu rächen und den Eindringling zu töten. Doch Ottavio ist nicht der einzige, der Giovanni in dieser Nacht Leben und Liebe schwer macht…

Der überwältigende Erfolg der Prager Aufführung von „Le nozze di Figaro“ zog den Auftrag zum Dramma giocoso „Don Giovanni“ nach sich, das am 29. Oktober 1787 im Prager Nationaltheater seine erfolgreiche Uraufführung erlebte. Mozart und da Ponte verbanden auch hier Witz und Groteske so unauflöslich mit Tragik und echtem Ausdruck, dass Don Giovanni zu einem Archetypus des modernen Menschen wird, der auf dem Recht besteht, seinen Lebensentwurf gegen alle moralischen Widerstände ausleben zu können.

Regie führt Alfred Kirchner, der 1994 Wagners „Ring“ in Bayreuth inszenierte und „Don Giovanni“ bereits mit Nikolaus Harnoncourt in Amsterdam auf die Bühne brachte. Die musikalische Leitung hat der junge englische Dirigent Rory Macdonald, der zur Zeit an der Opera North in Leeds Mozarts „Entführung aus dem Serail“ dirigiert. Rory Macdonald dirigierte kürzlich bereits das 1. Sinfoniekonzert der Magdeburgischen Philharmonie und stellte sich damit dem Magdeburger Publikum vor.

Diese erste Opernpremiere gibt außerdem Gelegenheit, zahlreiche neue Mitglieder des Opernensembles zu erleben. In der Titelrolle ist der aus Izmir/Türkei stammende Kartal Karagedik zu erleben. Karagedik sang zuletzt u. a. Teatro Sociale in Como und am Teatro Comunale in Bologna. Die türkische Sopranistin Hale Soner, die zuletzt ebenfalls am  Teatro Comunale in Bologna sang, ist als Donna Anna zu erleben.  Die israelische Sopranistin Noa Danon sang zuletzt an der Israeli Opera in Tel Aviv. Der Bass-Bariton Martin-Jan Nijhof, der die Partie des Leporello übernimmt, stammt aus den Niederlanden, war seit 2004/2005 am Theater Regensburg engagiert und wechselt nun ins Magdeburger Ensemble. Der in Sao Paulo/ Brasilien geborene Bariton Mario Solimene ist in der Rolle des Masetto zu erleben und sang zuletzt u. a. in der Royal Albert Hall London und in der Welsh National Opera in Cardiff/ Wales.

Außerdem gibt es ein Wiedersehen Peter Diebschlag als Don Ottavio und Paul Sketris als Commendatore.

 

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.

 

 

Wolfgang Amadeus Mozart

Don Giovanni

Musikalische Leitung Rory Macdonald Regie Alfred Kirchner Bühne Alfred Kirchner, Ulrich Schulz Kostüme Maria-Elena Amos Choreinstudierung Martin Wagner

Mit Kartal Karagedik (Don Giovanni), Paul Sketris (Il Commendatore), Hale Soner (Premierenbes.)/ Ks. Ute Bachmaier (Donna Anna), Peter Diebschlag (Don Ottavio), Noa Danon (Donna Elvira), Martin-Jan Nijhof (Leporello), Mario Solimene (Masetto), Barbara Pöltl (Premierenbes.)/ Evmorfia Metaxaki (Zerlina) sowie Opernchor und Magdeburgische Philharmonie

Premiere am 25. 9. 2009 um 19.30 Uhr im Opernhaus

 

 

Biografisches

 

Rory Macdonald Don Giovanni, 1. Sinfoniekonzert

- Absolvent der Cambridge University

- 2001-2003 Assistent des Musikdirektors Iván Fischer beim Budapest Festival Orchestra

- 2003 Debüt beim Glyndebourne Festival als Dirigent

- Dirigate u. a. am Royal Opera House, der Dänischen Nationaloper, der Welsh National Opera, dem BBC National Orchestra of Wales, dem Philharmonischen Orchester Bergen, außerdem in Estland, Kanada, USA

 

 

Alfred Kirchner – Don Giovanni

war Assistent von Peter Zadek, Oberspielleiter in Stuttgart, danach in Bochum, bis 1989 am Burgtheater Wien, 1990-93 Intendant am Schillertheater Berlin, heute freier Regisseur. Gastspiele mit seinen Inszenierungen in New York, bei den Wiener Festwochen, dem Berliner Theatertreffen, dem Holland Festival Amsterdam, zu bei den Schwetzinger Festspielen. Regiearbeiten u. a. für die Wiener Staatsoper sowie in Amsterdam, Frankfurt, Zürich, Leipzig, Bayreuth. Zusammenarbeit mit Claudio Abbado, Michael Gielen, Nikolaus Harnoncourt und James Levine. Zahlreiche Fernsehaufzeichnungen seiner Inszenierungen.

 

 

Kartal Karagedik – Bariton


Kartal Karagedik wurde 1984 im türkischen Izmir geboren. Mit 18 begann er sein Gesangsstudium bei Prof. Guzin Gurel am staatlichen Konsveratorium Izmir, das er 2007 erfolgreich abschloss. Seine Ausbildung im Liedgesang erhält er bei Hans J. Gallus, das italienische Repertoire studiert er unter Paolo Ballarin, der bereits Pavarotti, Carreras und andere unterrichtete. Darüberhinaus besuchte er Meisterklassen von Barbara Frittoli, Luciana Serra, Roberto De Candia und erhält Unterricht in Komposition und Dirigieren. Beim internationalen Opernwettbewerb im italienischen Como erhielt er einen Sonderpreis, der spontan für ihn geschaffen wurde. 2007 errang er den 1. Preis beim Liedwettbewerb der Guzen Gurel Stiftung sowie den 3. Preis beim Ferruccio Tagliavini Wettbewerb in Graz. Beim Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerb 2008 in Wien erhielt den Sonderpreis des Stadttheaters Klagenfurt. An der Staatsoper in Izmir sang er den Schaunard in Puccinis 'La Bohème'. In der aktuellen Spielzeit singt er den Riccardo in Bellinis 'I Puritani' am Teatro Comunale in Bologna sowie die Titelrolle in Verdis 'Falstaff' in Como.

 

 




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de