04. November 2009
Kreis Viersen
Den Auftakt macht ein prominenter Autor, der Direktor des Deutschen Amerika-Instituts in München, Prof. Dr. Berndt Ostendorf, der "die amerikanische Karriere von Joseph Dommers Vehling aus Dülken" schildert. Dazu der für die Redaktion des Heimatbuches letztmalig zuständige frühere Kreiskulturdezernent Prof. Dr. Leo Peters: "Dieser Aufsatz aus besonders kundiger Feder ist ein Höhepunkt in der wiederholten Beschäftigung des Heimatbuches mit dem Anteil von Menschen vom Niederrhein an der Entwicklung der USA."
Das neue Heimatbuch berücksichtigt mit einem Aufsatz von Dr. Gerhard Rehm über Heribert von Köln die 1000-Jahrfeier in Anrath 2010, bewertet die Rückkehr von im Krieg versenkten Akten des Dülkener Stadtarchivs (Marcus Ewers und René Franken), widmet sich der Geschichte der Radermühle an der Schwalm, dokumentiert das Post- und Telegraphenwesen im Kreis im 19. Jahrhundert (Manfred Fabianke), geht "Lebensbedingungen und Alltag im Schwalmtal vor 150 Jahren" nach (Karl-Heinz Schroers) und beschreibt die sehr politische Geschichte des "Vaterländischen Frauenvereins zu Vorst 1914-1933/34" (Stephan Mertens). Prof. Peters stellt einen in Salzburg und Köln entdeckten Einblattdruck von 1545 vor, mit dem eine Rüge Kaiser Karls V. gegen den reformationsfreundlichen Kempener Amtmann Wilhelm von Rennenberg in die Öffentlichkeit getragen wurde.
Die Verlagerung der Zivil- und Personenstandsregister ins Kreisarchiv, eine für zahlreiche Genealogen grundlegene Veränderung ihrer Arbeitsbedingungen, ist Anlass eines Aufsatzes von Vera Meyer-Rogmann. In einer erstmaligen Übersicht wird vom ehemaligen Kreisbrandmeiser Heinz-Josef Dreßen und vom Nettetaler Brandmeister Reinhold Heußen die Geschichte der Feuerwehren im Kreis vorgestellt.
Dr. Paul Schrömbges machte die Entdeckung, dass in die Einpfarrung von Rennekoven in Dornbusch kein geringerer als der spätere Papst Pius XII. persönlich involviert war. Viele weitere historische Beiträge behandeln Fragen zur Geschichte fast aller politischen Gemeinden des Kreises.
Die kunsthistorischen Aufsätze widmen sich den Kirchenbauten in Hinsbeck (Heinz Koch) und der 300-jährigen Laarer Lucia-Kapelle (Werner Gotzen). Nach längerer Pause hat Herbert Hubatsch einen Beitrag veröffentlicht: "Der Erhalt der Netteseen - eine schwere und teure Aufgabe". Stefani Pleines und Dr. Ansgar Reichmann berichten über die Rohrdommel und das Rohrdommel-Projekt in Nettetal.
Mit einem nachdrücklichen Plädoyer für den Erhalt der Kreispolizeibehörden als Landratsbehörden meldet sich Landrat Peter Ottmann zu Wort. Jürgen Karsten steuert wieder den alljährlichen Rückblick auf die Ereignisse der letzten zwölf Monate im Kreis bei.
Mit dem Heimatbuch 2010 verabschiedet sich Prof. Dr. Leo Peters nach 35 von ihm redigierten Bänden von den Lesern. "Das neue Buch ordnet sich würdig in die Reihe ein", sagt Peters. Aufsätze für die künftigen Bände will Peters aber durchaus beisteuern. "Ich hoffe, ein wenig zur Vergrößerung unseres Wissens über Geschichte und Besonderheiten des Kreises und seiner Städte und Gemeinden beigetragen zu haben", sagt Peters. Ab sofort ist Kreisarchivar Dr. Gerhard Rehm, bisher schon Redakteur der wissenschaftlichen Schriftenreihe des Kreises, auch für die Redaktion des Heimatbuches zuständig. Landrat Peter Ottmann, Herausgeber des Heimatbuches, wünschte ihm dazu eine glückliche Hand.
Das Heimatbuch kostet acht Euro und kann im Online-Shop des Kreises Viersen (www.kreis-viersen.de), in den örtlichen Buchhandlungen oder telefonisch unter 02162-391130 bestellt werden.
www.kreis-viersen.de
Heimatbuch 2010
Professor Dr. Leo Peters, Landrat Peter Ottmann und Kreisarchivar Dr. Gerhard Rehm (von links) stellten das Heimatbuch 2010 vor.
Foto: Horst Siemes/Kreis Viersen - Abdruck honorarfrei
Heimatbuch 2010
Herausgeber:
Kreis Viersen - Der Landrat
Kaspar Müller-Bringmann
Pressesprecher
Rathausmarkt 3
41747 Viersen
Tel. 02162 / 39-1024
Fax 02162 / 39-1026
pressestelle@kreis-viersen.de
www.kreis-viersen.de