"Du bestimmst, was in deiner Stadt passiert!"

22.03.2010 | Herten

Nacht der Jugendkultur: Mitmachen erwünscht

Kultur von Jugendlichen für Jugendliche - in der Nacht vom 3. auf den 4. Juli zeigen junge Leute im ganzen Ruhrgebiet, was sie "drauf haben". Auch die Teenager in Herten haben dann in ihrer Stadt das Sagen: Sie bestimmen und gestalten das Nachtprogramm. Schauplatz: die Rosa-Parks-Schule.

Kultur gemacht von jungen Leuten ab 12 Jahren in 53 Ruhrgebiets-Städten: Das ist die Nacht der Jugendkultur. Mitmachen kann jeder und das völlig kostenlos. Hertens Kulturschaffende bieten außergewöhnliche Angebote. Besondere Tanzarten wie "Taketina" oder "Capoeira" für Sportskanonen, einen Poetry-Slam für Wortgewandte und Handyfotografie für Bildspezialisten sind nur ein paar der nicht ganz alltäglichen Aktivitäten.

"Wenn die Aktion erfolgreich wird, könnte die Nacht jedes Jahr einmal stattfinden", sagt Sabine Weißenberg vom Kulturbüro. Und für den Erfolg arbeiten viele Hertener Einrichtungen mit. "Wir bieten zurzeit verschiedene Kurse an, von Hip Hop bis Modedesign. Die Ergebnisse präsentieren wir in der Nacht der Jugendkultur in einer Bühnenshow", berichtet Thomas Buchenau von der CreativWerkstatt.

Aber auch vor Ort können Jugendliche noch an Workshops teilnehmen. Junge Kunstfans zum Beispiel greifen im Graffiti-Workshop direkt an Ort und Stelle zur Dose. Nicht zuletzt treffen Jung und Alt im Traumtanztheater zusammen, und die Hertener Kinderreporter halten, mit Kameras "bewaffnet", den Abend fest.

Eine Schnitzeljagd der besonderen Art bietet die städtische Jugendförderung: Mit GPS-Sendern müssen Teilnehmer verschiedene Orte in der Rosa-Parks-Schule ausfindig machen. Für Bewegungskünstler ist auch der Trendsport "Parkour" vertreten. Hier heißt es, auf schnellstem Weg über verschiedene Hindernisse zum Ziel zu kommen.

Auch soziale Themen sind Teil des Kulturprogramms. Sylvia Steffan, Mitarbeiterin der Jugendförderung, erklärt das Konzept "Komm klar": "Es geht um kreative Suchtprävention. Auf dem 'Rauschpfad' können Jugendliche zum Beispiel durch die 'Promillebrille' die Sicht eines Betrunkenen bekommen." In einem Quiz können sie außerdem ihr Wissen über Alkoholkonsum unter Beweis stellen, an der Cocktailbar "promillefreie" Cocktails mixen. Wichtig seien aber in erster Linie die Ansprechpartner vor Ort, die bei allen Fragen zu Suchtproblemen helfen.

Hoch hinaus geht's bei einer Kletterpartie. Ein Kurzfilm soll dabei das Klettern mit dem Glauben an Gott verbinden. Musikalisch hingegen wird's bei jungen Musikern vom Siebenbürger Haus der Jugend. Sie laden ein, gemeinsam mit Saxophon, Trompete und Klarinette einzustimmen. Lecker: Die siebenbürgerner Backspezialität "Baumstriezel" kann hier selbst gebacken, und natürlich auch gegessen werden.

Für die Jugendkulturnacht sucht das Kulturbüro noch kreative Köpfe. "Das können 'Fußballtrickser' sein oder auch Leute mit ganz anderen Talenten", so Sabine Weißenberg. Aber nicht nur "Macher" sind gefragt. Auch nach Moderatoren halten die Veranstalter Ausschau: "Wir suchen sechs Leute im Alter zwischen 12 und 20 Jahren." Interessierten Jugendlichen wird dafür extra ein Moderationsseminar finanziert.

Wer noch mitmachen will und tolle Ideen hat, oder als Moderator den Abend gestalten will, meldet sich bitte schnellstmöglich bei Sabine Weißenberg unter Tel.: 0 23 66 / 303 541.

Pressekontakt: Pressestelle, Ramona Hoffmann (Volontärin) Telefon: 0 23 66 / 303 227 E-Mail: r.hoffmann@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Aufruf Nacht der Jugendkultur